Kinder- und Jugendmedizin 2014; 14(05): 306-316
DOI: 10.1055/s-0038-1629228
Sprachstörungen
Schattauer GmbH

Sprachtherapeutische Intervention bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen

Intervention for children with developmental language disorders
C. Kauschke
1   Philipps-Universität Marburg, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
,
U. de Langen-Müller
2   Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach, Sprachtherapeutische Ambulanz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 27 March 2014

angenommen am: 02 April 2014

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Wird bei einem Kind mit einer Störung im Sprech- oder Spracherwerb eine sprachtherapeutische Intervention verordnet, muss der Arzt voraussetzen können, dass die Maßnahme adäquat durchgeführt wird und im Einzel-fall nützlich ist. Der vorliegende Beitrag klassifiziert publizierte Therapieansätze, die im deutschsprachigen Raum insbesondere für umschriebene Sprachentwicklungsstörungen vorgeschlagen wurden. Unterschieden werden eltern- vs. kindzentrierte Ansätze sowie ganzheitliche Therapieformen, die zur Verbesserung der Sprache auf kognitive Funktionen und Handlungsfähigkeit abzielen, vs. sprachspezifische Ansätze, die das sprachliche Regelsystem direkt fokussieren. Unter den sprachspezifischen Ansätzen weisen der patholinguistische, der entwicklungsproximale und der kontextoptimierte Ansatz theoretische und methodische Gemeinsamkeiten auf: Das entwicklungsorientierte, störungsspezifische und inputstrukturierende Vorgehen soll ein Fortschreiten des Spracherwerbs auslösen. Wirksamkeitsnachweise zeigen, dass die Sprachtherapiewissenschaft etliche Erfordernisse der evidenzbasierten Praxis erfüllt und die anstehenden inhaltlichen und methodischen Forschungsaufgaben konkret benennt.

Summary

An overview of approaches to language intervention for children with developmental language disorders is presented, with a focus on specific language impairment. The framework, content, aims and techniques of recognized intervention approaches in Germany are classified. We distinguish parent-based from child-based forms of intervention. Language-specific approaches that focus on linguistic abilities in the domains of phonology, lexicon, or grammar are then distinguished from holistic approaches that aim to promote language abilities by enhancing non-linguistic skills. Language-specific interventions aim at stimulating the internal process of language development, they are characterized by an explicit developmental orientation, they concentrate on linguistic symptoms, and they provide the most optimal input for the child. Efficacy studies comprising reviews, group studies, and single case studies suggest that different forms of language intervention can be effective. Recently, evidence-based practice in language intervention in Germany has progressed, but future research is necessary to answer many open questions, such as aspects of maintenance, participation, and dosage.

 
  • Literatur

  • 1 AWMF-LL. Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES), unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES), 2011. (Synonym: Spezifische Sprachentwicklungsstörungen [SSES]) Interdisziplinäre S2k-Leitlinie. Registrierungsnummer: 049-006, Entwicklungsstufe: S2k. Available from: URL. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/049-006.html.
  • 2 de Langen-Müller U, Kauschke C, Kiese-Himmel C. et al. Diagnostik von (umschriebenen) Sprachentwicklungsstörungen. Eine interdisziplinäre Leitlinie. Frankfurt: Peter Lang; 2012
  • 3 Heilmittelrichtlinie. Heilmittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung in der Fassung von. 2011
  • 4 Fey ME, Long SH, Finestack LH. Ten principles of grammar facilitation for children with specific language impairments. American Journal of Speech-Language Pathology 2003; 12: 9-15.
  • 5 Hirsh-Pasek K, Golinkoff RM. The origins of grammar: Evidence from early language comprehension. Cambridge: MIT Press; 1996
  • 6 Kauschke C. Sprache im Spannungsfeld von Erbe und Umwelt. Die Sprachheilarbeit 2007; 52: 4-16.
  • 7 Kauschke C. Sprachentwicklungsstörungen im Spannungsfeld von Erbe und Umwelt. In. de Langen-Müller U, Maihack V. (eds) Früh genug - aber wie? Sprachförderung auf Erlass oder Sprachtherapie auf Rezept?. Köln: ProLog; 2007: 50-71.
  • 8 Bishop DVM. How does the brain learn language? Insights from the study of children with and without language impairment. Developmental Medicine & Child Neurology 2000; 42: 133-142.
  • 9 Evans JL. An emergent account of language impairments in children with SLI: implications for assessment and intervention. Journal of Communication Disorders 2001; 34: 39-54.
  • 10 Dannenbauer FM. Grundlagen der Sprachtherapie bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung. In. Grohnfeldt M. (ed) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 4. Beratung, Therapie und Rehabilitation. Stuttgart: Kohlhammer; 2003: 159-177.
  • 11 Poll GH. Increasing the Odds: Applying Emergentist Theory in Language Intervention. Language, Speech, and Hearing Services in Schools 2012; 42: 80-591.
  • 12 Kannengießer S. Sprachentwicklungsstörungen: Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Urban & Fischer Verlag; 2009
  • 13 Möller D, Spreen-Rauscher M, Schelten-Cornish S. Möglichkeiten der frühen indirekten Therapie und Prävention bei Sprachentwicklungsstörungen. LOGOS interdisziplinär 2005; 13: 93-94.
  • 14 Ritterfeld U. Pragmatische Elternpartizipation in der Behandlung dysphasischer Kinder. Sprache Stimme Gehör 1999; 4: 192-197.
  • 15 Ritterfeld U. Elternpartizipation. In. Schöler H, Welling A. (eds) Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen: Hogrefe; 2007: 922-949.
  • 16 Dehnhardt C, Ritterfeld U. Modelle der Elternarbeit in der sprachtherapeutischen Intervention. Die Sprachheilarbeit 1998; 43: 128-136.
  • 17 Pixa-Kettner U. Elternarbeit, Elternberatung, Elternbildung - Konzepte der Zusammenarbeit mit Eltern (sprach-)behinderter Kinder im Wandel. Mit Kommentaren von Ritterfeld U, Strothmann M, Katz-Bernstein N. et al. Die Sprachheilarbeit 2001; 46: 125-141.
  • 18 Warnke A. Elterntraining. In. Remschmidt H. (eds) Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine praktische Einführung. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008: 418-422.
  • 19 Innerhofer P. Das Münchner Trainingsmodell. Beobachtung, Interaktionsanalyse, Verhaltensänderung. Heidelberg: Springer; 1977
  • 20 Girolametto LE, Greenberg J, Manolson AH. Developing dialogue skills. The Hanen Early Language Parent Programme. Seminars in Speech and Language 1986; 7: 367-382.
  • 21 Girolametto L, Pearce PS, Weitzman E. Interactive focused stimulation for toddlers with expressive vocabulary delays. Journal of Speech, Language and Hearing Research 1996; 39: 1274-1283.
  • 22 Motsch HJ. Zusammenarbeit mit Eltern sprachentwicklungsgestörter Kinder. In. Bächtold A, Jeltsch-Schudel B, Schlienger I. (eds) Sonderpädagogik. Handlung - Forschung - Wissenschaft. Berlin: Marhold; 1986: 204-226.
  • 23 Appelbaum B. Elternabende für Eltern von sprachentwicklungsverzögerten Kindern. Ein Erfahrungsbericht. Die Sprachheilarbeit 1995; 40: 351-356.
  • 24 Schelten-Cornish S. Indirekte interaktive Intervention bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen: Analysen an Fallbeispielen. LOGOS interdisziplinär 2005; 13: 105-111.
  • 25 Bender-Körber B, Hochlehnert H. Elternzentriertes Konzept zur Förderung des Spracherwerbs. Dortmund: Borgmann Media; 2006
  • 26 Möller D. Schritte in den Dialog - Ein Eltern-Kind-Programm für Familien mit sprachentwicklungsverzögerten Kindern. Forum Logopädie 2006; 20: 20-25.
  • 27 Penner Z. Eltern können es auch. Kinder- und Jugendarzt 2006; 37: 272-273.
  • 28 Buschmann A, Jooss B. Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung: „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung’“. Forum Logopädie 2007; 21: 6-11.
  • 29 Buschmann A, Jooss B, Pietz J. Frühe Sprachförderung bei Late Talkers - Effektivität einer strukturierten Elternanleitung. Kinderärztliche Praxis 2009; 80: 404-414.
  • 30 Kaiser-Mantel H, Schelten-Cornish S. Interaktive Sprachtherapie mit Elterntraining (FiSchE): Möglichkeiten und Grenzen in der Arbeit mit mehrfachbehinderten Kindern. In. Giel B, Maihack V. (eds) Sprachtherapie & Mehrfachbehinderung. Tagungsbericht zum 9. wissenschaftlichen Symposium des dbs e. V. Köln: Prolog; 2008: 193-209.
  • 31 Zollinger B. Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken: Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie. Bern: Haupt; 2002
  • 32 Bürki D, Mathieu S, Sassenroth-Aebischer S, Zollinger B. Erfassung und Therapie früher Spracherwerbsstörungen: Resultate aus den Dokumentations- und Therapiestudien. LOGOS interdisziplinär 2011; 19: 52-61.
  • 33 Kruse S. Kindlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus: Verstehen - Erkennen - Behandeln. 2. Aufl. Bern: Haupt; 2007
  • 34 Weigl I, Reddemann-Tschaikner M. HOT - Ein handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. Stuttgart/New York: Thieme; 2009
  • 35 Kauschke C. HOT - Ein handlungsorientierter Therapieansatz. Sprache Stimme Gehör 2009; 33: 211.
  • 36 Forrest K. Sind mundmotorische Übungen für die Therapie von Artikulationsstörungen bzw. phonologischen Störungen sinnvoll?. Sprache Stimme Gehör 2002; 26: 141-196.
  • 37 Ziegler W. Speech motor control is task-specific: Evidence from dysarthria and apraxia of speech. Aphasiology 2003; 17: 3-36.
  • 38 Ziegler W. Zur Autonomie sprechmotorischer Kontrollfunktionen. Forum Logopädie 2003; 17: 6-13.
  • 39 Hacker D, Wilgermein J. Aussprachestörungen (Phonetik, Phonologie). In. Grohnfeld M. (ed) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 4. Stuttgart: Kohlhammer; 2003: 146-158.
  • 40 Siegmüller J, Kauschke C. Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier; 2006
  • 41 Fox AV. Kindliche Aussprachestörungen: Phonologische Entwicklung, Differentialdiagnostik, Therapie. 3. Aufl. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2005
  • 42 Howell J, Dean E. Treating phonological disorder in children: metaphon theory and practice. London: Whurr publishers; 1994
  • 43 Kauschke C, Ott S, Maihack V. (eds) Prosodie und Kindersprache. Tagungsbericht zum 13. Wissenschaftlichen Symposium des dbs. Köln: Prolog; 2012
  • 44 Penner Z. Forschung für die Praxis. Neue Wege der sprachlichen Förderung von Migrantenkindern. Kon-lab GmbH: Berg; 2003
  • 45 Schnitzler CD. Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Stuttgart/New York: Thieme Verlag; 2008
  • 46 Siegmüller J, Schröders C, Sandhop U. et al. Wie effektiv ist die Inputspezifizierung?. Forum Logopädie 2010; 24: 2-9.
  • 47 Glück C. Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Therapieformen und ihre Wirksamkeit. Sprache-Stimme-Gehör 2003; 27: 125-134.
  • 48 Motsch HJ, Ulrich T. „Wortschatzsammler“ und „Wortschatzfinder“ - Effektivität neuer Therapieformate bei lexikalischen Störungen im Vorschulalter. Die Sprachheilarbeit 2012; 57: 70-78.
  • 49 Motsch HJ, Ulrich T. Effects of the strategy therapy “lexicon pirate” on lexical deficits in preschool age - a randomized controlled trial. Child Language Teaching and Therapy 2012; 28: 159-175.
  • 50 Schlag E. Duogramm & Co. Material zur Behandlung des Dysgrammatismus. Grammatische Minimalpaare zur Behandlung von Erwerbsstörungen des Wort- und Satzbaus. 2003
  • 51 Dannenbauer FM. Zur Praxis der entwicklungsproximalen Intervention. In. Grimm H, Weinert S. (eds) Intervention bei sprachgestörten Kindern. Stuttgart: Fischer; 1994: 83
  • 52 Motsch HJ. Kontextoptimierung. München: Reinhardt Verlag; 2004
  • 53 Kauschke C, Siegmüller J. (eds) Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz - Syntax und Morphologie. München: Elsevier; 2012
  • 54 Penner Z, Kölliker-Funk M. Therapie und Diagnose von Grammatikstörungen: Ein Arbeitsbuch. Luzern Edition SZH/SPC. 1998
  • 55 Baumgartner S. Kindersprachtherapie. Eine integrative Grundlegung. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2008
  • 56 Reber K, Wildegger-Lack E. STAR WARS und Phonologie? Prinzipien der Kindersprachtherapie nach Stephan Baumgartner - Fallbeispiel. Praxis Sprache 2013; 58: 180-183.
  • 57 Beushausen U. Logik der Evidenz-basierten Sprachtherapie. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 2012; 81: 99-111.
  • 58 Beushausen U, Grötzbach H. Evidenzbasierte Sprachtherapie. Grundlagen und Praxis. München: Elsevier; 2011
  • 59 Cholewa J. Empirische Sprachheilpädagogik: Strategien der Sprachtherapieforschung bei Störungen der Sprachentwicklung. Empirische Sonderpädagogik 2010; 3: 48-68.
  • 60 Law J, Garrett Z, Nye C. The efficacy of treatment for children with developmental speech and language delay/disorder: a meta-analysis. Journal of Speech, Language, and Hearing Research 2004; 47: 924-943.
  • 61 Law J, Garrett Z, Nye C. Speech and language therapy interventions for children with primary speech and language delay or disorder (review). The Cochrane Library 2010, Issue 5.
  • 62 Cable AL, Domsch C. Systematic review on the literature on the treatment of children with late language emergence. International Journal of Language & Communication Disorders 2011; 46: 138-154.
  • 63 Von Suchodoletz W. Wie wirksam ist Sprachtherapie?. Kindheit und Entwicklung 2009; 18: 213-221.
  • 64 Roulstone S, Wren Y, Bakopoulou I. et al. Exploring interventions for children and young people with speech, language and communication needs: A study of practice. UK Departement for Education: Research Report DFE-RR247-BCRP13; 2012
  • 65 Kany W, Schöler H. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In. Fingerle M, Ellinger S. (eds.) Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich. Stuttgart: Kohlhammer; 2008: 195-213.
  • 66 Schlesiger C. Sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talkers. Eine randomisierte und kontrollierte Studie zur Effektivität eines direkten und kindzentrierten Konzeptes. Schulz-Kirchner. 2009
  • 67 Siegmüller J, Fröhling A. Therapie der semantischen Kategorisierung als Entwicklungsauslöser für den Erwerb des produktiven Wortschatzes bei Kindern mit Late-Talker-Vergangenheit. Sprache Stimme Gehör 2003; 27: 135-141.
  • 68 Siegmüller J. Therapie von kindlichen Wortfindungsstörungen nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. Forum Logopädie 2008; 5: 6-13.
  • 69 Bräger B, Nicolai T, Günther T. Therapieeffektivität der Psycholinguistisch orientierten Phonologietherapie (P.O.P.T.): eine Therapiestudie mit Kindern unter 6 Jahren. Sprache Stimme Gehör 2007; 31: 170-175.
  • 70 Motsch HJ, Berg M. Therapie grammatischer Störungen - Interventionsstudie zur Kontextoptimierung. Die Sprachheilarbeit 2003; 48: 151-156.
  • 71 Motsch HJ, Riehemann S. Grammatische Störungen mehrsprachiger Schüler. Interventionsstudie zum Therapieziel Kasus. Die Sprachheilarbeit 2008; 1: 15-25.
  • 72 Herzog-Meinecke C. Therapie bei semantisch-lexikalischen Störungen im Kindesalter. In. de Langen-Müller U, Hielscher-Fastabend M, Kleissendorf B. (eds) Sprachtherapie lohnt sich?! Zum aktuellen Stand der Evaluations- und Effektivitätsforschung in der Sprachtherapie. Köln: ProLog; 2009: 149-164.
  • 73 Mathis A, Kauschke C. Zur Wirksamkeit der patholinguistischen Intervention bei Störungen im Pluralerwerb. L.O.G.O.S. Interdisziplinär 2008; 16: 280-289.
  • 74 Watermeyer M, Kauschke C. Behandlung von Störungen beim Erwerb der Verbzweitstellungsregel nach dem patholinguistischen Ansatz: eine Therapiestudie. Die Sprachheilarbeit 2009; 54: 3-17.
  • 75 Zingel C, Kauschke C. Therapeutische Arbeit an der Flexibilisierung von Satzstrukturen nach dem patholinguistischen Ansatz: ein Fallbeispiel. Sprachförderung und Sprachtherapie 2013; 2: 27-41.
  • 76 Schmidt M. Kontextoptimierte Frühtherapie grammatischer Störungen - Therapieziel: Verbzweitstellungsregel und Subjekt-Verb-Kontrollregel. In. de Langen-Müller U, Hielscher-Fastabend M, Kleissendorf B. (eds) Sprachtherapie lohnt sich?! Zum aktuellen Stand der Evaluations- und Effektivitätsforschung in der Sprachtherapie. Köln: ProLog; 2009: 123-136.
  • 77 Warren SF, Fey ME, Yoder PJ. Differential treatment intensity research: a missing link to creating optimally effective communication interventions. Ment Retard Disabil Res Rev 2007; 13: 70-77.
  • 78 Gillam R, Baker E, Williams AL. How much is enough? Dosage in child language intervention. American Speech-Language-Hearing Association Convention. Atlanta, Georgia: 2012
  • 79 Zeng B, Law J, Lindsay G. Characterizing optimal intervention intensity: the relationship between dosage and effect size in interventions for children with developmental speech and language difficulties. Journal of Speech Language Pathology 2012; 14: 474-477.
  • 80 Langen-Müller De, Hielscher-Fastabend M. Retro quant - Retrospektive Erfassung quantitativer Daten der Sprachtherapie mit Kindern in Deutschland. Die Sprachheilarbeit 2007; 52: 48-62.
  • 81 Leonard LB, Camarata SM, Brown B, Camarata MN. Tense and Agreement in the Speech of Children With Specific Language Impairment: Patterns of Generalization through Intervention: Phase 1. Journal of Speech, Language, and Hearing Research 2004; 47: 1363-1379.
  • 82 Leonard LB, Camarata SM, Pawlowska M. et al. Tense and Agreement Morphemes in the Speech of Children With Specific Language Impairment During Intervention: Phase 2. Journal of Speech, Language, and Hearing Research 2006; 49: 749-770.
  • 83 Leonard LB, Camarata SM, Pawlowska M, Camarata MN. The acquisition of Tense and Agreement Morphemes by Children with Specific Language Impairment during Intervention: Phase 3. Journal of Speech, Language, and Hearing Research 2008; 47: 1363-1379. 120-125.
  • 84 Dähn S, Lehnhoff A, Neumann C. et al. Frühe inputorientierte Lexikontherapie bei Kindern im Late-Talker-Stadium. Ein Nachweis spezifischer Effekte. Forum Logopädie 2011; 25: 6-12.
  • 85 Kauschke C. Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze. BerlIn: De Gruyter; 2012
  • 86 Jahn T. Phonologische Störungen bei Kindern. Stuttgart: Thieme; 2006
  • 87 Hansen D. Spracherwerb und Dysgrammatismus. München: Reinhardt; 1996