Nervenheilkunde 2015; 34(12): 978-986
DOI: 10.1055/s-0038-1627658
Hirnstimulation
Schattauer GmbH

Repetitive transkranielle Magnetstimulation in der Behandlung depressiver Störungen

Eine systematische Literaturrecherche[*] rTMS in the treatment of depressive disorder
P. M. Kreuzer
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum, Regensburg
,
F. Padberg
2   Sektion Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
C. Schönfeldt-Lecuona
3   Klinik für Psychiatrie and Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
J. Höppner
4   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
,
P. Zwanzger
5   kbo-Inn-Salzach-Klinikum gemeinnützige GmbH, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Geriatrie und Neurologie
,
M. Bajbouj
6   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
,
T. Kammer
3   Klinik für Psychiatrie and Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
S. Kayser
7   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Mainz
,
M. Landgrebe
8   kbo-Lech-Mangfall-Klinik Agatharied, Psychiatrie – Psychotherapie – Psychosomatik
,
A. J. Fallgatter
9   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
,
M. Schecklmann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum, Regensburg
,
J.-P. Lefaucheur
10   Department of Physiology, Henri Mondor Hospital, Assistance Publique – Hôpitaux de Paris, Créteil, France
11   EA 4391, Nerve Excitability and Therapeutic team, Faculty of Medicine, Paris Est Créteil University, Créteil, France
,
B. Langguth
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum, Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 30 September 2015

angenommen am: 30 September 2015

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Depressive Störungen treten mit einer jährlichen Prävalenz zwischen 5 und 15% in der Gesamtbevölkerung auf. Der Einsatz der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) zur Behandlung depressiver Störungen stellt das Indikationsgebiet mit der umfassendsten Datengrundlage und den vielversprechendsten Ergebnissen dar. Bei der Anwendung von rTMS bei depressiven Störungen handelt es sich um ein akzeptiertes, evidenzbasiertes Therapieverfahren, welches durch die Amerikanische Psychiatrische Vereinigung, das kanadische Network for Mood and Anxiety Treatments und die World Federation of Societies of Biological Psychiatry anerkannt wird. Basierend auf der Hypothese einer Lateralisation der Emotionsverarbeitung bei depressiven Patienten wurden zwei Hauptlinien in der rTMS-Behandlung depressiver Störungen entwickelt: einerseits niederfrequente inhibierende Stimulation des rechten DLPFC (mutmaßlich hyperaktiv bei depressiven Patienten) und hochfrequente (exzitatorische) rTMS des linken DLPFC (mutmaßlich hypoaktiv bei depressiven Patienten) bzw. eine Kombination beider Ansätze. Für beide Ansätze steht eine überzeugende Evidenz zur Verfügung, welche auf den antidepressiven Effekt von rTMS insbesondere bei der Behandlung akuter unipolar-depressiver Episoden verweist. Generell ist davon auszugehen, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Behandlung mit rTMS bei einer Anwendung im akuten Stadium, relativ jungen Patienten (< 65 Jahre) und geringer Therapieresistenz oder mit nur teilweiser therapeutischer Response am höchsten ist. Die durch Therapiestudien gemessene Stärke der antidepressiven Wirkung gilt als moderat und unterliegt dem antidepressiven Effekt einer Elektrokonvulsionstherapie. Um rTMS aber als therapeutische Option in Deutschland für die Behandlung depressiver Störungen in der Zukunft attraktiv zu gestalten, wird es von entscheidender Bedeutung sein, den genauen Stellenwert der rTMS in einem gestuften Behandlungsschema zu definieren sowie klinisch effektive “Erhaltungsprotokolle” zu definieren, um einen erreichten Therapieerfolg zeitlich überdauernd zu sichern. Zudem sollte die rTMS an geeigneter Stelle in den Behandlungsleitlinien Eingang finden. Es kann unter Berücksichtigung dieser Kritikpunkte rTMS des DLPFC als klinisch relevante therapeutische Technik zur Behandlung pharmakoresistenter, mittelgradiger bis schwerer depressiver Episoden empfohlen werden.

Summary

The prevalence of depressive disorders in general population studies ranks between 5 and 15%. The use of repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) in the treatment of depression is grounded on an extensive number of treated patients and has shown convincing results up to now. rTMS treatment of depression is a widely accepted, evidence-based therapeutic approach, which has been recognized by the American Psychiatric Association, the Canadian Network for Mood and Anxiety Treatments, and the World Federation of Societies of Biological Psychiatry. Based on the hypothesis of lateralized emotional processing in depressive patients, two main approaches have been developed in the rTMS-based treatment of major depression, which are: highfrequency (excitatory) stimulation of the left dorsolateral prefrontal cortex (DLPFC) (supposedly hyperactive in depressive patients), and low-frequency (inhibitory) stimulation of the right DLPFC (supposedly hypoactive in depressive patients). For both treatments convincing evidence is at hand but high-frequency rTMS of the left DLPC has been investigated by more studies. Treatment effects seem to be more pronounced in the treatment of acute depressive states, relatively young patients (< 65 years old), and low level of therapeutic resistance. rTMS-based treatment effects are moderate and do not reach the level of ECT. It will be of vital importance for the further implementation of rTMS as a therapeutic option in the treatment of major depression in Germany to define the exact significance of rTMS as part of a step-wise treatment approach, and to develop clinically effective “maintenance protocols” to secure a certain antidepressant effect on the long run. Moreover, rTMS should be implemented as a clinical recommendation in current therapeutic guidelines. Currently, rTMS of the DLPFC can be recommended as a relevant therapeutic approach in the treatment of moderate to severe pharmaco-resistant depressive episodes.

* Dieses Manuskript wurde als Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Hirnstimulation in der Psychiatrie (DGHP) erarbeitet.