Nervenheilkunde 2015; 34(12): 1026-1031
DOI: 10.1055/s-0038-1627653
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Selbstbestimmung und psychische Störung bei Suizid-Beihilfe-Ansinnen[1]

Competence, assisted suicide and psychiatric disorder
J. F. Spittler
Further Information

Publication History

eingegangen am: 27 February 2015

angenommen am: 27 May 2015

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Bei Menschen mit einem Suizid-Beihilfe- Ansinnen an eine Organisation stellt sich die Frage der Urteilsfähigkeit und Selbstbestimmtheit bei einer zugrunde liegenden oder beteiligten psychischen Störung, insbesondere einer Depression. Methodik: Nach 420 psychiatrischen Gutachten werden die psychischen Störungen, Symptome, Krankheitsbilder und die Einschätzungen der Einsichts-, Urteils- und Willensbildungsfähigkeit dargestellt. Ergebnisse: Die 186 Haupt- und Nebendiagnosen psychischer Störungen zeigen ein breites Spektrum von Verursachungen und Schweregraden. Die Einsichts- und Urteilsfähigkeit wurde unter diesen in 7,5% als krankhaft bestimmt, in 54,8% als sowohl psychopathologisch bzw. psychodynamisch beeinflusst und zugleich rational bzw. realistisch und in 37,6% als abgewogen rational beurteilt. Schlussfolgerungen: Bei Suizid-Beihilfe-Ansinnen an eine Organisation müssen psychopathologische Syndrome differenziert eingeschätzt werden und bedeuten weit überwiegend keine erhebliche Einschränkung der Urteilsfähigkeit oder der selbstbestimmten Willensbildung.

Summary

Objective: People seeking support for assisted suicide from an organisation often also suffer from psychiatric disturbances. The question arises wether this impairs competence of judgement and justification for assistance. Material and methods: On the basis of 420 psychiatric reports symptoms and disturbances are analysed. Results: In 186 cases the main or a secondary diagnosis was a psychiatric one, ranging from schizophrenic residual syndrome, episodic or chronic depression to personality disorder. In these cases the competence of judgement had been considered pathologically or psychodynamically impaired but at the same time rational and realistic in 54,8% and as clearly rational in 37,6%. Conclusion: Psychiatric symptoms have to be carefully differentiated in people seeking support for assisted suicide. In the majority of cases these do not result in a significant impairment of competence.

1 Die in Zusammenarbeit mit StHD (Sterbehilfe Deutschland) erhobenen Daten (n = 320) wurden in Bezug auf die vom Deutschen Bundestag geplante Gesetzgebung ausgearbeitet. In: Spittler JF: Das geplante Verbot organisierter Sterbehilfe aus ärztlich-psychiatrischer Sicht. In: Benzin T (Hrsg.). Der Ausklang – Leitfaden für Selbstbestimmung am Lebensende. Norderstedt: Books on Demand 2015, 41–76.


 
  • Literatur

  • 1 Ganzini L, Goy ER, Dobscha SK. Prevalence of depression and anxiety in patients requesting physicians’ aid in dying: cross sectional survey. Br Med J. 2008 337. DOI: 10.1136/bmj.a1682.
  • 2 Levene I, Parker M. Prevalence of depression in granted and refused requests for euthanasia and assisted suicide: a systematic review. J Med Ethics 2011; 37: 205-211.
  • 3 Bosshard G, Ulrich E, Bär W. 748 cases of suicide assisted by a Swiss right-to-die organisation. Swiss Med Wkly 2003; 133: 310-317.
  • 4 Fischer S, Huber CA, Furter M, Imhof L, MahrerImhof R, Schwarzenegger C. et al. Reasons why people in Switzerland seek assisted suicide: the view of patients and physicians. Swiss Med Wkly 2009; 139: 333-338.
  • 5 Lehmann K. Zur Psychologie des Suizids am Beispiel der affektiven und schizophrenen Psychosen. In: Pohlmeier H, Schöch H, Venzlaff U. (Hrsg.) Suizid zwischen Medizin und Recht. Stuttgart: G. Fischer; 1996: 135-145.
  • 6 Rippe KP, Schwarzenegger C, Bosshard G, Kiesewetter M. Urteilsfähigkeit bei Menschen mit psychischen Störungen und Suizidbeihilfe. Schweizer Juristen-Zeitung 2005; 101: 53-91.
  • 7 Spittler JF. Argumente, Gründe und Motive auf dem Weg in einen assistierten Suizid. Nervenheilkunde 2006; 25: 855-860.
  • 8 Vollmann J. Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
  • 9 Frei A, Schenker TA, Finzen A, Hoffmann-Richter U. Beihilfe zum Suizid bei psychisch Kranken. Nervenarzt 1999; 70: 1014-1018.
  • 10 Lauter H. Probleme und Meinungsstand aus ärztlicher Sicht. In: Ritzel G. (Hrsg.) Beihilfe zum Suizid – Ein Weg im Streit um Sterbehilfe?. Regensburg: Roderer; 1998: 36-44.
  • 11 Strnad J, Grosjean S, Schuepbach B, Bahro M. Suizide in der stationären Psychiatrie unter Beihilfe einer Sterbehilfevereinigung – Fälle aktiver Sterbehilfe?. Nervenarzt 1999; 70: 645-649.
  • 12 Wasserfallen J-B, Stiefel F, Clarke S, Crespo A. Appréciation de la capacité de discernement des patients: procédure d’aide à l’usage des médecins. Schweiz Ärzteztg 2004; 85: 1701-1704.
  • 13 Kusch R, Spittler JF. Weißbuch 2011 (Schriftenreihe Band 1, SterbeHilfeDeutschland e. V.). Norderstedt: Books on Demand; 2011
  • 14 Pohlmeier H. Freiverantwortlichkeit des Suizids aus medizinisch-psychologischer Sicht. In: Pohlmeier H, Schöch H, Venzlaff U. (Hrsg.) Suizid zwischen Medizin und Recht. Stuttgart: Fischer; 1996: 33-51.