Nervenheilkunde 2017; 36(11): 881-886
DOI: 10.1055/s-0038-1627543
Soteria
Schattauer GmbH

Moshers Soteria im Kontext ihrer (antipsychiatrischen) Entstehungszeit

Eine ideengeschichtliche VerortungMoshers Soteria in the (antipsychiatric) context of its period of origin
C. Heldt
1   kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Haar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 20 August 2017

angenommen am: 01 September 2017

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Aus der Taufe gehoben wurde Soteria durch den amerikanischen Psychiater Loren R. Mosher Anfang der 1970er-Jahre. Seinerzeit musste die Soteria-Idee gegen erhebliche Widerstände der psychiatrischen Institutionen umgesetzt werden, nicht zuletzt aufgrund der medikamenten- und institutionskritischen Position der Soteria am Anfang der Ära antipsychotisch wirksamer Medikamente sowie der Grundannahme der Einfühlbarkeit und Veränderbarkeit psychotischen Erlebens durch unmittelbare Begleitung der Betroffenen in einem außergewöhnlichen stationären Milieu.

Ziel dieses Artikels ist eine kurze ideengeschichtliche Verortung der Soteria in einer Zeit psychiatriekritischer Strömungen, teilweise von den Geisteswissenschaften, teils von Psychiatern selbst ausgehend, soweit diese für die Entwicklung von Moshers Soteria von Bedeutung sind.

Summary

Soteria was invented by the American psychiatrist Loren R. Mosher in the early 1970s, at the time against the resistance of the psychiatric institutions, not least because of the critical position of the Soteria against institutions and medical treatment at the beginning of the era of antipsychotics as well as the basic assumption of the sensibility for and the changeability of psychotic experience by immediately accompanying the affected ones.

The aim of this article is a brief historical subsumption of Moshers Soteria in a time of psychiatry-critical currents, partly in social sciences, partly by psychiatrists themselves, as far as these are important for the development of Soteria.

 
  • Literatur

  • 1 Cooper D. Psychiatrie und Anti-Psychiatrie. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1980
  • 2 Foucault M. Wahnsinn und Gesellschaft: Eine Geschichte des Wahnsinns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1963
  • 3 Foucault M. Psychologie und Geisteskrankheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1980
  • 4 Laing RD. Das geteilte Selbst. Eine existenzielle Studie über geistige Gesundheit und Wahnsinn. Köln: Kiepenheuer und Witsch; 1972
  • 5 Szasz TS. Geisteskrankheit – ein moderner Mythos?. Grundzüge einer Theorie des persönlichen Verhaltens. Olten: Walter; 1973
  • 6 Szasz TS. Psychiatrie – die verschleierte Macht. Essays über die psychiatrische Entmenschung des Menschen. Frankfurt am Main: Fischer; 1978
  • 7 Goffman E. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1974
  • 8 Basaglia F. Was ist Psychiatrie?. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1974
  • 9 Mosher LR, Burti L. Psychiatrie in der Gemeinde: Grundlagen und Praxis. Bonn: Psychiatrie; 1994
  • 10 Ciompi L, Hoffmann H, Broccard M. (Hrsg.). Wie wirkt Soteria?. Eine atypische Psychosenbehandlung kritisch durchleuchtet. Bern: Hans Huber; 2001
  • 11 Itten T. Modelle des Wahnsinns: Loren Mosher in der Tradition von Ronald D. Laing Psychiatrie Forum 2010; 18: 215-221.
  • 12 Ciompi L. Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Ein Beitrag zur Schizophrenieforschung. Stuttgart: Klett-Cotta; 1982