Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2011; 39(03): 148-154
DOI: 10.1055/s-0038-1624630
Originalartikel
Schattauer GmbH

Untersuchung von Futtermitteln für Schweine, eingesandt aus der tierärztlichen Praxis zur Qualitätskontrolle

Results of analyses of feedstuffs for pigs sent in by veterinarians for quality control
P. Wolf
1   Institut für Tierernährung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
A. Mösseler
1   Institut für Tierernährung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
J. Kamphues
1   Institut für Tierernährung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16 February 2010

Akzeptiert nach Revision: 10 February 2011

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die Anlässe für die Einsendung von Futterproben zur Qualitätskontrolle sind vielfältig, wobei oft gesundheitliche Störungen oder Leistungseinbußen im Bestand vorliegen. Die Studie soll einen überblick über häufige nutritiv bedingte Probleme im Schweinebestand geben und einen möglichen kausalen Zusammenhang zum Futter aufzeigen. Material und Methoden: Die Analyseergebnisse der in den Jahren 2000-2009 an das Institut für Tierernährung eingesandten Futtermittelproben (n = 4560) wurden retrospektiv ausgewertet. Ergebnisse: Bestimmte “Trends” waren zu erkennen. Gaben früher häufiger Fruchtbarkeitsstörungen Anlass für Einsendungen von Futtermittelproben, war in den letzten Jahren der Vermahlungsgrad des Futters (möglicher kausaler Zusammenhang mit Magen - ulzera) von besonderem Interesse. Während schrotförmige Futter (n = 143) einen üblichen Vermahlungsgrad hatten, wiesen die pelletierten bzw. gebröselten Mischfuttermittel (n = 207) häufiger unerwünscht hohe Anteile an feineren Partikeln (< 0,2 mm) auf. Ein Besatz mit Vorratsschädlingen konnte nur noch bei einem sehr geringen Anteil an Proben (0,9% der 2007 untersuchten Futtermittel) nachgewiesen werden. Der mikrobiologische Status war nahezu ausnahmslos als zufriedenstellend zu bezeichnen. Hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung der Futtermittel zeigten sich insbesondere bei der Rohfaser (63,0% von 138 untersuchten Proben) Unstimmigkeiten zwischen deklarierten und analysierten Gehalten. Abweichungen in der botanischen Zusammensetzung ergaben sich bei mehr als 50% der Futtermittel (n = 64). Bei den mittlerweile in zunehmendem Umfang untersuchten Tränkwasserproben (n = 120 in 2009) gehörten erhöhte Gehalte an Eisen sowie aero ben Bakterien (50% bzw. 30,8% der Proben) zu den häufigsten Beanstandungen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Das Untersuchungsspektrum an Futtermitteln konnte in den vergangenen Jahren ständig erweitert werden. Oftmals ließ sich bei nutritiv bedingten Störungen ein kausaler Zusammenhang zwischen den klinischen Symptomen und den Abweichungen im Futter/am Tränkwasser herstellen.

Summary

Objective: Nutritional disorders and a reduced performance are common reasons to send in feedstuffs for quality control. The following review illustrates the main nutritional-related problems on pig farms and presents possible causal relationships between feed/feeding and health disorders. Material and methods: The analysis results of feedstuff and drinking water samples that were sent to the institute for animal nutrition between 2000 and 2009 were evaluated retrospectively. Results: Certain trends were revealed. Whereas previously fertility disorders gave rise to analysis of food samples, in recent years the grinding intensity of mixed feeds (potential relationship to gastric ulcers) has become of more interest. Mixed feed in meal form (n = 143) showed a usual particle size structure, whereas pelleted and crumbled diets exhibited undesirable, higher proportions of fine particles. A contamination with pests was only found in a few feed samples (0.9% of analysed feedstuffs in 2007). With only a few exceptions the feedstuffs were of a satisfactory hygienic quality. With respect to the chemical composition of the mixed feeds, differences between analysed and labelled levels were detected in terms of crude fibre (63.0% of 138 analysed feed samples). More than 50% of the feedstuffs (n = 64) showed aberrations in the botanical composition. Samples of drinking water were checked to an increasing extent (n = 120 in 2009) probably due to the fact that drinking water is defined by law as a feedstuff and evaluation criteria exist. Elevated levels of iron and aerobe bacteria (in 50% and 30.8% of samples, respectively) were among the most common findings. Conclusion and clinical relevance: The spectrum of analyses has been expanded in recent years. In many cases a relationship could be found between clinical symptoms and alterations within the feed or the drinking water.

 
  • Literatur

  • 1. Bucher E, Thalmann A. Mikrobiologische Untersuchung von Futtermitteln. Feed magazine/Kraftfutter 2006; 6: 16-23.
  • 2. Böhm J. Fusarientoxine und ihre Bedeutung. Übers Tierernährg 2000; 28: 95-132.
  • 3. Carstensen L, Madsen MT, Ersboll AK, Nielsen JP. Relations between sow gastric lesions and diet. Proc. 19th IPVS Congress, Copenhagen, Denmark,. 2006; 1: 123.
  • 4. Deen J. The problem of gastroesophageal ulcers: a field description. Proc Leman Swine Conf 1993; 19: 137-138.
  • 5. Driesen SJ, Fahy VA, Spicer EM. Oesophago-gastric ulcers. Proc Pig Produc 1987; 95: 1007-1017.
  • 6. Guise HJ, Carlyle WWH, Penny RHC, Abbott TA, Riches HL, Hunter EJ. Gastric ulcer in finishing pigs: Their prevalence and failure to influence growth rate. Vet Rec 1997; 141: 563-566.
  • 7. Hessing MJC, Geudeke MJ, Scheepens CJM, Tielen MJM, Schouten WGP, Wiepkema PR. Slijmvliesveranderungen in de pars oesophagea bij varkens: prevalentie en invloed van stress. Tijdschr Diergeneeskd 1992; 117: 445-450.
  • 8. Kamphues J. Indikationen für eine botanisch-mikroskopische Untersuchung von Futtermitteln für Schweine. Prakt Tierarzt 1998; 79: 78-80.
  • 9. Kamphues J. Nutritiv bedingte Probleme im Schweinebestand - eine Herausforderung für den betreuenden Tierarzt. Tierärztl Prax 2002; 6: 396-403.
  • 10. Kamphues J. Schädlinge im Futtermittelbereich. Schädlingsbekämpfungssymposium des LAVES Niedersachsen, Oldenburg, 2006: 5-8.
  • 11. Kamphues J. Futtermittelhygiene: Charakterisierung, Einflüsse und Bedeutung. Landbauforschung Völkenrode 2007; 306: 41-55.
  • 12. Kamphues J, Drochner W. Mutterkorn in Futtermitteln - ein Beitrag zur Klärung möglicher mutterkornbedingter Schadensfälle. Tierärztl Prax 1991; 19: 1-7.
  • 13. Kamphues J, Schulze-Becking M. Milben in Futtermitteln - Vorkommen, Effekte, Bewertung. Übers Tierernährg 1992; 20: 1-38.
  • 14. Kamphues J, Reichmuth C. Vorratsschädlinge in Futtermitteln. Potentielle Schadorganismen und Stoffe in Futtermitteln sowie in tierischen Fäkalien. Mitteilung 4, DFG, Wiley-VCH, Weinheim, 2000: 238-284.
  • 15. Kamphues J, Bruening I, Papenbrock S, Moesseler A, Wolf P, Verspohl J. Lower grinding intensity of cereals for dietetic effects in piglets?. Livestock Sci 2007; 109: 132-134.
  • 16. Kamphues J, Boehm R, Flachowsky G, Lahrssen-Wiederholt M, Meyer M, Schenkel H. Empfehlungen zur Beurteilung der hygienischen Qualität von Tränkwasser für Lebensmittel liefernde Tiere unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen. Landbauforschung Völkenrode 2007; 3: 255-272.
  • 17. Kamphues J, Visscher C, Winter P, Verspohl J, Stratmann-Selke J, Von Müffling T, Nowak B, Beyerbach M. Diätetische Konzepte zur Minderung der Salmonellenbelastung von Mastschweinen. Prakt Tierarzt 2007; 88: 268-270.
  • 18. Kamphues J, Coenen M, Iben C, Kienzle E, Pallauf J, Simon O, Wanner M, Zentek J. Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung. Hannover: Schaper 2009.
  • 19. Kehrli P, Lehmann M, Bacher S. Mass-emergence devices: a biocontrol technique for conservation and augmentation of parasitoids. Biological Control 2005; 32: 191-199.
  • 20. Melnichouk S. Mortality associated with gastric ulceration in swine. Can Vet J 2002; 43: 223-225.
  • 21. Müller H, Reimann M, Schwadorf K, Thöni H. Zur Bewertung des Ergosteringehaltes von Futtermitteln. Kongressband 105. VDLUFA-Kongress, Hamburg. 1993; 401-404.
  • 22. Neu M. Prüfung eines Futterkonzeptes (feine/grobe Futterstruktur und Einsatz von freier Säure und deren Salz) zur Reduzierung der SalmonellenPrävalenz bei Absetzferkeln. Diss med vet, Hannover 2007.
  • 23. Offenberg S. Untersuchungen (Feldstudie) zur Salmonellenprävalenz bei Absetzferkeln unter dem Einfluss einer Kombination von gröberer Futtervermahlung und Futteradditiven (organische Säuren bzw. Kaliumdiformiat). Diss med vet, Hannover 2007.
  • 24. O’Sullivan T, Friendship RM, Ball RO, Ayles HL. Prevalence of lesions of the pars oesophageal region of the stomach of sows at slaughter. Proc Am Ass Swine Pract 1996; 151-153.
  • 25. Plonait H. Der Tierarzt im Schweinebestand. In: Lehrbuch der Schweinekrankheiten, 4. Aufl. Waldmann K-H, Wendt M Hrsg. Stuttgart: Parey; 2004: 1-10.
  • 26. Robertson ID, Accioly JM, Moore KM, Driesen SJ, Pethick DW, Hampson DJ. Risk factors for gastric ulcers in Australian pigs at slaughter. Prev Vet Med 2002; 53: 293-303.
  • 27. Schulze-Horsel T. Feldstudie zur Wasserversorgung und Wasserqualität in Schweinebeständen. Diss med vet, Hannover 1998.
  • 28. Stadler E. Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte zum Betreuungsvertrag für Massenschweinehaltungen. Tierärztl Prax 1977; 5: 59-67.
  • 29. Vöhringer H. Möglichkeiten und Grenzen der Futtermittelmikroskopie. Übers Tierernährg 1979; 2: 145-149.
  • 30. Werner J, Wörner R. Neue Wege in der tierärztlichen Bestandbetreuung. Berl Münch Tierärztl Wschr 1993; 106: 227-230.
  • 31. Wolf P, Kamphues J. Magenulcera bei Schweinen - Ursachen und Maßnahmen zur Vermeidung. Übers Tierernährg 2007; 35: 161-190.
  • 32. Wolf P, Rust P, Kamphues J. How to assess particle sizes’ distribution in pelleted/crumbled diets for pigs?. Livestock Sci 2010; 133: 78-80.