Zusammenfassung
Der Begriff “Genuss” beschreibt eine als angenehm und positiv bewertete Sinneswahrnehmung.
Er wird meist im Kontext von Essen und Trinken verwendet. Das Erlernen und Erleben
von kulinarischem Genuss wird auch von Ernährungsfachgesellschaften als wichtiger
Bestandteil einer gesunderhaltenden Ernährung und zur Aufrechterhaltung positiver
Stimmung, Lebensqualität und Gesundheit propagiert. Die hier dargestellten in Deutschland
erhobenen Daten zeigen, dass dem Essen im Lebensalltag ein hoher Genuss-Stellenwert
zugesprochen wird. Für genussvolles Essen sind danach besonders guter Geschmack und
Zeit/Ruhe/Entspannung notwendig. Auch schätzen sich die Deutschen zu mehr als 80 %
selbst als Genießer ein. Genießer haben wiederum eine höhere Lebenszufriedenheit und
ein höheres Wohlbefinden. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Body-Mass-Index
(BMI) und Genuss wurde nicht gefunden, allenfalls ein Trend für eine geringere Genussfähigkeit
bei Menschen mit Übergewicht/Adipositas im Vergleich zu Normalgewichtigen. Die Selbsteinschätzung
als “Genießer” unterschied sich nicht zwischen den BMI Kategorien. Die Aufnahme eines
speziellen Genussund Achtsamkeitstrainings in die S3-Leitlinie zur Prävention und
Therapie der Adipositas könnte möglicherweise zu einer Verbesserung des Outcomes in
Gewichtsreduktionsprogrammen führen.
Summary
In the German language, the term “Genuss (pleasure)” describes a positive sensory
perception. It is mostly used in the context of food and beverages. Nutritional societies
recommend learning and experiencing culinary pleasure as it is an important component
of health-promoting nutrition and to maintain positive mood, quality of life and health.
The German data show that eating plays an important role when comparing pleasure levels
of daily activities. The Germans assess good taste and time/rest/relaxation to be
necessary parameters for pleasurable eating. More than 80 % self-assess as gourmets.
In general, gourmets show a higher satisfaction with life and higher well-being. No
significant association was found between BMI and pleasure. There was only a trend
for lower pleasure levels in daily activities in overweight and obese individuals
compared to normal-weight individuals. The self-description as gourmet did not differ
between BMI categories. Probably an inclusion of training in pleasure and mindfulness
in the German guidelines to prevent and treat obesity may improve weight loss outcomes.
Schlüsselwörter
Genuss - Lebenszufriedenheit - Übergewicht - Adipositas
Keywords
Pleasure - satisfaction with life - overweight - obesity