Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(01): 5-11
DOI: 10.1055/s-0038-1624108
Allgemeines
Schattauer GmbH

Die Relevanz der Coxiellose bei Tieren für das Q-Fieber beim Menschen – Möglichkeiten der Kontrolle und Prävention

The relevance ofCoxiella burnetii infections in animals for Q fever in humans – measures for prevention and control
Wiebke Hellenbrand
1   Robert-Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie (Leiterin: Dr. Andrea Ammon)
,
Irene Schöneberg
1   Robert-Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie (Leiterin: Dr. Andrea Ammon)
,
G. Pfaff
2   Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (Leitung: Dr. J. Wuthe)
,
M. Kramer
3   Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (Leitung: Prof. Dr. rer. nat. T. C. Mettenleiter)
,
G. Steng
4   Schafherdengesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg
,
R. Reintjes
5   Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Forschungsschwerpunkt Public Health
,
Th. Breuer
6   Director Epidemiology, GlaxoSmithKline Biologicals
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 06 May 2003

akzeptiert: 21 May 2004

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Seit den neunziger Jahren wird in Deutschland ein Anstieg der gemeldeten humanen Q-Fieber- Erkrankungen beobachtet, die größtenteils zeitlich gehäuft auftraten. Ziel dieser Arbeit war, die Zusammenhänge zwischen menschlichen und tierischen Infektionen in einer epidemiologischen Übersicht zu beleuchten sowie Präventionsmöglichkeiten aufzuzeigen.Material und Methoden: Es wurden eine Recherche in relevanten Literaturdatenbanken durchgeführt und human- sowie veterinärmedizinische Surveillance-Daten analysiert.Ergebnisse: Die durchschnittliche jährliche Inzidenz des Q-Fiebers betrug von 1979 bis 1989 0,8; von 1990 bis 1999 1,4 und in den Jahren 2000 bis 2003 3,3 Erkrankungen pro Million Einwohner. Die Krankheit tritt häufiger in Süddeutschland auf, wo der ErregerCoxiella burnetii über die dort endemische ZeckeDermacentor marginatus übertragen wird. Schafe spielen in Deutschland bei der Übertragung dieser Zoonose auf den Menschen eine zentrale Rolle, wobei der Kontakt mit infizierten Geburtsprodukten und mit infektiösem Zeckenkotstaub aus dem Schafvlies die wichtigsten Infektionsquellen im Rahmen diverser humaner Ausbrüche waren. Kontrollund Präventionsmaßnahmen zielen darauf ab, den Kontakt von Menschen zu infektiösen Geburtsprodukten durch geeignete Hygieneanwendungen und die Gewährleistung der Ablammung in ausreichender Entfernung von unbeteiligten Personen zu verhindern. Die Akarizidbehandlung von Schafen zur Vermeidung des Zeckenbefalls in den südlichen Endemiegebieten ist ebenfalls erforderlich. Außerdem sollte die Schafschur unter Ausschluss von Publikum in geschlossenen Räumen stattfinden.Schlussfolgerungen: Durch ein erhöhtes Bewusstsein bei Tierhaltern, Veterinärmedizinern und der Bevölkerung für diese Zoonose als gesundheitliche Bedrohung für den Menschen und durch das verstärkte Einhalten dieser Präventionsmaßnahmen könnte das Risiko der Übertragung des Q-Fiebers von Tieren auf den Menschen verringert werden.

Summary

Objective: Since the 1990s, notifications of human Q fever have increased in Germany, mainly due to a rise in the number of outbreaks. The aim of this work was to illuminate the relation betweenCoxiella infections in animals and humans in an epidemiological review and to outline preventive measures.Material and methods: A literature research was performed in relevant data bases and human and veterinary surveillance data were analyzed.Results: From 1979 to 1989, the mean annual incidence of Q fever was 0.8; from 1990 to 1999 1.4 and from 2000-2003, 3.3 per million population. The incidence of Q fever is highest in southern Germany, where the tickDermacentor marginatus, which transmits the infectious agentCoxiella burnetii, is endemic. Sheep play a central role in the transmission of this zoonosis to humans in Germany. Contact with infected birth products and infectious tick faeces in the fleece were the main sources of infection implicated in various outbreaks affecting humans. Prevention and control can be achieved through the prevention of human contact with infectious birth products by applying appropriate hygiene measures and by ensuring that lambing does not occur in the vicinity of uninvolved persons. Acaricide treatment of sheep to prevent tick infestation is essential in southern parts of Germany. Shearing should take place in enclosed areas under exclusion of the public.Conclusions: An increased awareness of this zoonosis as a threat to human health amongst animal holders, veterinarians and the public, as well as increased compliance with preventive measures could decrease the risk of Q fever transmission from animals to humans.

 
  • Literatur

  • 1 Ayres JG, Smith EG, Flint N. Protracted fatigue and debility after acute Q fever [letter]. Lancet 1996; 347: 978-9.
  • 2 Behrens H, Schellje R, Waßmuth R. Lehrbuch der Schafzucht.. Berlin: Parey; 1983
  • 3 Benson WW, Brock DW, Mather J. Serologic analysis of a penitentiary group using raw milk from a Q fever infected herd. Public Health Rep 1963; 78: 707-10.
  • 4 Boese W, Trüb CLP, Posch J. Ergebnisse der serologischen Untersuchungen bei der Q-Fieber-Epidemie 1958 am linken Niederrhein, Land Nordrhein-Westfalen. Zentralbl Bakteriol 1960; 179: 325-35.
  • 5 Bostedt H, Dedié K. Schaf- und Ziegenkrankheiten.. Stuttgart: Ulmer; 1996
  • 6 Caesar O. Eine ausgedehnte Q-Fieber-Epidemie im Frühjahr 1950 in Nordwürttemberg. Medizinische Monatsschrift (Stuttgart) 1950; 4: 837-45.
  • 7 Dedié K, Bockemühl J, Kühn H, Volkmer K-J, Weinke T. Bakterielle Zoonosen bei Tier und Mensch. Epidemiologie, Pathologie, Klinik, Diagnostik und Bekämpfung.. Stuttgart: Enke; 1993
  • 8 Dupuis G, Petite J, Peter O, Vouilloz M. An important outbreak of human Q fever in a Swiss alpine valley. Int J Epidemiol 1987; 16: 282-7.
  • 9 Durand MP, Limouzin C. Un probléme d’hygiène alimentaire: à propos du risque potential du lait de vaches infectées par Coxiella burnetii sur la santé humaine. Bull. Acad. de France 1983; 56: 475-85.
  • 10 Edlinger EA. Chronic Q fever. Zentralbl Bakteriol Hyg 1987; 267A: 51-6.
  • 11 Fournier P-E, Marrie TJ, Raoult D. Diagnosis of Q fever. J Clin Microbiol 1998; 36: 1823-34.
  • 12 Fries LF, Waag DM, Williams JC. Safety and immunogenicity in human volunteers of a chloroform-methanol residue vaccine for Q fever. Infect Immun 1993; 61: 1251-8.
  • 13 Gesundheitsamt Ebersberg.. Bericht über die Q-Fieber-Erkrankungen im Landkreis Ebersberg, 1999.. Ebersberg: Gesundheitsamt Ebersberg; 2000
  • 14 Gouverneur K, Schmeer N, Krauss H. Zur Epidemiologie des Q-Fiebers in Hessen: Untersuchungen mit dem Enzymimmuntest (ELISA) und der Komplementbindungsreaktion (KBR). Berl Münch Tierärztl Wschr 1984; 97: 437-41.
  • 15 Hartung M. Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland für 1998. Übersicht über die Meldungen der Bundesländer.. Berlin: Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin; 1999
  • 16 Heil-Franke G, Plagemann O, Singer H. Virologische und bakteriologische Untersuchungsergebnisse von abortierten Rinderfeten aus Nordbayern. Tierärztl Umsch 1993; 48: 16.
  • 17 Hellenbrand W, Breuer T, Petersen L. Changing Epidemiology of Q Fever in Germany, 1947-1999. Emerg Infect Dis 2001; 7: 789-96.
  • 18 Hengel R, Kausche GA, Sheris E. Über zwei dörfliche Q-Fieberepidemien in Baden. Dtsch Med Wschr 1950; 45: 1505-7.
  • 19 Hessisches Landesamt für Ernährung Landwirtschaft und Landentwicklung. Schafzucht und Schäfer in Hessen.. Wiesbaden: Hessisches Landesamt für Ernährung Landwirtschaft und Landentwicklung; 1992
  • 20 Kaulfuss K. Infektiöse Aborte des Schafes. Der Mensch ist gefährdet. Deutsche Schafzucht 1997; 89: 406-9.
  • 21 Kazár J, Brezina R. Control of rickettsial diseases. Eur J Epidemiol 1991; 7: 282-6.
  • 22 Kramer M. Epizootologisch-epidemiologische Untersuchungsprogramme von potentiellen Naturherdinfektionen am Beispiel des Q-Fiebers im Bezirk Suhl. Diss. Karl-Marx-Universität; Leipzig: 1990
  • 23 Kramer M. Zum Vorkommen, zur Verbreitung und zur Epidemiologie des Q-Fiebers in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Tierärztl Umsch 1991; 46: 411-6.
  • 24 Kröner B. Q-Fieber – auch in Großstädten eine Gefahr. Dtsch Ärztebl 1995; 92: 378-81.
  • 25 Landratsamt Miltenberg – Gesundheitsamt.. Bericht über eine Q-FieberKleinepidemie im Landkreis Miltenberg.. Miltenberg: Landratsamt Miltenberg, Gesundheitsamt; 2000
  • 26 Lang GH, Prescott JF, Williams JC. Serological response in sheep vaccinated againstCoxiella burnetii (Q fever). Can Vet J 1994; 35: 373-4.
  • 27 Liebisch A. Control ofDermacentor marginatus in sheep in Germany. Proceedings of the International Conference on Tick Biology and Control under the Auspices of the Tick Research Unit.. Whitehead GB, Gibson JD. Grahamstown, South Africa: Rhodes University; 1981: 157-8.
  • 28 Liebisch A. Die Rolle einheimischer Zecken (Ixodidae) in der Epidemiologie des Q-Fiebers in Deutschland. Dtsch Tierärztl Wschr 1983; 83: 274-6.
  • 29 Lyytikäinen O, Ziese T, Schwartländer B, Matzdorff P, Kuhnhen C, Jäger C. et al. An outbreak of sheep-associated Q fever in a rural community in Germany. Eur J Epidemiol 1998; 14: 193-9.
  • 30 Marmion BP, Shannon M, Maddocks I, Storm P, Pentilla A. Protracted debility and fatigue after acute Q-Fever [letter]. Lancet 1996; 347: 977-8.
  • 31 Marrie TJ. Coxiella burnetii. Principles and Practice of Infectious Diseases.. Mandell GL, Bennett JE, Dolin R. New York: Churchill Livingstone; 1995: 1727-35.
  • 32 Maurin M, Raoult D. Q fever. Clin Microbiol Rev 1999; 12: 518-53.
  • 33 Plagemann O. Die häufigsten infektiösen Abortursachen beim Schaf in Nordbayern unter besonderer Berücksichtigung der Chlamydien- und Salmonelleninfektionen. Tierärztl Prax 1989; 17: 145-8.
  • 34 Raoult D, Marrie T. Q Fever. Clin Infect Dis 1995; 20: 489-96.
  • 35 Rehácek J, Brezina R, Kova-ova E, Zupanicicova M. Haemocyte test – an easy, quick and reliable method for the detection of rickettsiae in ticks. Acta Virol 1971; 15: 237-40.
  • 36 Rehácek J, Krauss H, Kocianová E, Kovacova E, Hinterberger G, Hanák P. et al. Studies of the prevalence of Coxiella burnetii, the agent of Q fever, in the foothills of the southern Bavarian Forest, Germany. Zentralbl Bakteriol 1993; 278: 132-8.
  • 37 Reimer LG. Q Fever. Clin Microbiol Rev 1993; 6: 193-8.
  • 38 Reintjes R, Hellenbrand W, Düsterhaus A. Q-Fieber-Ausbruch in Dortmund im Sommer 1999. Gesundheitswesen 2000; 62: 1-6.
  • 39 Robert Koch-Institut.. Aufklärung eines Q-Fieber-Ausbruchs durch Erkrankungen in einem Film-Team. Epidemiologisches Bulletin 2002; 37: 316-7.
  • 40 Robert Koch-Institut.. Ein Q-Fieber-Ausbruch im Hochsauerland und Nordhessen. Erfahrungsbericht zu kreisübergreifenden Maßnahmen. Epidemiologisches Bulletin 2001; 26: 188-9.
  • 41 Robert Koch-Institut.. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2001.. Berlin: Mercedes-Druck; 2002
  • 42 Robert Koch-Institut.. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2002.. Berlin: Mercedes-Druck; 2003
  • 43 Robert Koch-Institut.. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2003.. Berlin: Mercedes-Druck; 2004
  • 44 Robert Koch-Institut.. Q-Fieber-Epidemien in den Jahren 1992 und 1993. Epidemiologisches Bulletin 1994; 1: 4-5.
  • 45 Robert Koch-Institut.. RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte. Q-Fieber. Epidemiologisches Bulletin 2003; 37: 313-6 Überarbeitete, elektronische Version: http://www.rki.de/INFEKT/INFEKT.HTM
  • 46 Robert Koch-Institut.. Zu einem Q-Fieber-Ausbruch im Landkreis Soest. Epidemiologisches Bulletin 2003; 44: 353-5.
  • 47 Roth CD, Bauer K. Untersuchungen zur Verbreitung des Q-Fiebers bei Rindern in Nordbayern und zu Maßnahmen zur Bekämpfung unter besonderer Berücksichtigung der Impfung. Tierärztl Umsch 1986; 41: 197-201.
  • 48 Sanford SE, Josephson GKA, MacDonald A. Coxiella burnetii (Q fever) abortion storms in goat herds after attendance at an annual fair. Can Vet J 1994; 35: 376-8.
  • 49 Schaaf J. Query-Fieber des Rindes. Monatsh Tierheilk 1961; 13: 1-18.
  • 50 Schaal EH. Erfahrungen und neuere Erkenntnisse bei der Coxiella-burnetii-Infektion (Q-Fieber) Teil 2. Tierärztl Prax 1983; 11: 141-8.
  • 51 Schliesser T, Kraus H. Bekämpfung des Q-Fiebers. Tierärztl Prax 1982; 10: 11-22.
  • 52 Schliesser T, Schmidt U. Zur Verbreitung und Bedeutung des Q-Fiebers bei Schaf und Rind. Zentralbl Veterinärmed 1970; 17: 238-42.
  • 53 Schmeer N, Müller P, Langel J, Krauss H, Frost JW, Wieda J. Q fever vaccines for animals. Zentralbl Bakteriol Hyg 1987; 267 A: 79-88.
  • 54 Schneider T, Jahn H-U, Steinhoff D, Guschoreck H-M, Liesenfeld O, Mäter-Böhm H. et al. Q-Fieber-Epidemie in Berlin. Dtsch Med Wschr 1993; 118: 689-95.
  • 55 Schulze K, Schwalen A, Klein RM, Thomas L, Leschke M, Strauer BE. Eine Q-Fieber-Pneumonie-Epidemie in Düsseldorf. Pneumonologie 1996; 50: 469-73.
  • 56 Souriau A, Arricau-Bouvery N, Bodier C, Rodolakis A. Efficieny comparison of Q fever vaccines for goats challenged during pregnancy. International Conference on Rickettsiae and Rickettsial Diseases. Lubiana: 2002
  • 57 Statistisches Bundesamt.. Q-Fiebermeldedaten, 1962-1999.. Wiesbaden: 1999
  • 58 Strauch D, Böhm R. Reinigung und Desinfektion in der Nutztierhaltung und Veredelungswirtschaft.. Stuttgart: Enke; 2001
  • 59 Thoms H-J. Epidemiologische Untersuchungen zum Vorkommen von Coxiella burnetii auf vier Truppenübungsplätzen der Bundeswehr in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Diss. Justus-Liebig-Universität; Gießen: 1996
  • 60 Trüb PGC, Boese W, Posch J. Die Q-Fieber-Epidemie am Niederrhein 1958, Land Nordrhein-Westfalen. Archiv für Hygiene und Bakteriologie 1960; 144: 48-73.
  • 61 Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände.. Schafe: Fakten, Zahlen und agrarpolitische Entscheidungen zur Schafhaltung in Deutschland. Bonn: Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände; 1995
  • 62 von Korn S. Schafe in Koppel- und Hütehaltung.. Stuttgart: Ulmer; 1992
  • 63 Waag DM, England MJ, Pitt MLM. Comparative efficacy of a Coxiella burnetii chloroform:methanol residue (CMR) vaccine and a licensed cellular vaccine (Q-Vax) in rodents challenged by aerosol. Vaccine 1997; 15: 1779-83.
  • 64 Welsh HH, Lennette EH, Abinanti FR, Winn JF. Air-borne transmission of Q fever: the role of parturition in the generation of infective aerosols. Ann N Y Acad Sci 1957; 70: 528-40.
  • 65 Werth D, Schmeer N, Müller H-P, Karo M, Krauss H. Nachweis von Antikörpern gegen Chlamydia psittaci und Coxiella burnetii bei Hunden und Katzen: Vergleich zwischen Enzymimmuntest; ImmunperoxidaseTechnik, Komplementbindungsreaktion und Agargelpräzipitationstest. J Vet Med 1987; B 34: 165-76.
  • 66 Woernle H, Müller K. Q-Fieber beim Rind: Vorkommen, Bekämpfung mit Hilfe der Impfung und/oder antibiotischen Behandlung. Tierärztl Umsch 1986; 41: 201-12.