Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(06): 414-421
DOI: 10.1055/s-0038-1624021
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Dynamik der Elektrolytkonzentrationen im Blutplasma von Rindern mit operativ beendeter Torsio uteri intra partum

Dynamic of the electrolyte concentration in blood plasma of bovines with surgical treated uterine torsion during parturition
A. Schönfelder
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj) und der
,
M. Fürll
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj) und der
,
A. Richter
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj) und der
,
A. Sobiraj
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj) und der
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28 September 2006

akzeptiert: 28 December 2006

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Es sollte überprüft werden, inwieweit beim Rind die Elektrolyte im Blutplasma durch eine Torsio uteri intra partum einschließlich operativer Behandlung (Gruppe 1) im Vergleich zu mit Sectio caesarea beendeten Dystokien ohne Torsio uteri (Gruppe 2) bzw. Normalgeburten (Gruppe 3) während der ersten 10 Tage post operationem/partum beeinflusst werden. Material und Methoden: In die Studie gingen 45 schwarzbunte Rinder mit chirurgisch therapierter Torsio uteri intra partum ein. Im Abstand von 24 Stunden, beginnend unmittelbar präoperativ, bis 10 Tage post operationem (p. o.) wurden Blutproben aus der Vena jugularis externa entnommen und Gesamtkalzium, anorganisches Phosphat, Mg2+, Na+, und K+ bestimmt. Die Vergleichsgruppen umfassten jeweils 11 Tiere. Ergebnisse: Die Veränderungen der Plasmaspiegel von Gesamtkalzium, anorganischem Phosphat, Na+ und K+ waren bei den 33 überlebenden Rindern mit Torsio uteri und den Tieren der Gruppen 2 und 3 gering. Der Magnesiumplasmaspiegel fiel postoperativ besonders bei Gruppe 1, aber auch bei Gruppe 2 im Vergleich zu Gruppe 3 signifikant ab und verblieb bis zum Ende der Beobachtungszeit unterhalb des Referenzbereichs. Bei den 12 verendeten Patienten mit Torsio uteri traten im Vergleich zu den überlebenden Rindern mit Gebärmutterdrehung eine deutlichere, am vierten postoperativen Tag signifikante Hypomagnesiämie und ein signifikant erniedrigter Plasmakaliumspiegel auf. Schlussfolgerung: Nach geburtshilflich-chirurgischen Eingriffen sollten bei Rindern die Elektrolytplasmaspiegel insbesondere von Magnesium und Kalium überprüft und die Elektrolyte gegebenenfalls substituiert werden. Klinische Relevanz: Ein postoperativ niedriger Plasmakaliumspiegel in Verbindung mit einer Hypomagnesiämie ist bei Rindern, die wegen einer Torsio uteri operiert wurden, ein Hinweis auf eine schlechte Prognose quoad vitam.

Summary:

Objective: The aim of this study was to investigate the influence of uterine torsion intra partum on plasma electrolyte concentration in bovines, including surgical treatment (group 1) during the first 10 days post partum. Group 1 was compared to surgical treated dystocia of different genesis (group 2) and regular birth (group 3). Material and methods: The investigation included 45 black pied cows with surgically treated uterine torsion intra partum. Blood samples were taken from the Vena jugularis externa in intervals of 24 hours, starting just before surgical treatment and continuing for 10 days postoperatively. Plasma levels of total calcium, inorganic phosphorus, Mg2+, Na+ and K+ were determined. The control groups consisted of 11 bovines each. Results: Minor changes were noticeable in the plasma level of total calcium, inorganic phosphorus, Na+ and K+ of 33 cows that survived uterine torsion as well as in all animals of group 2 and 3. In contrast, plasma magnesium concentration decreased significantly after surgery especially in group 1, but also in group 2 and remained below the reference margin until discharge. Even more distinct symptoms of hypomagnesemia and a significantly lowered serum level of potassium were determined in the 12 deceased patients. Conclusion: After obstetrical-surgical interventions in bovines plasma electrolyte concentration, in particular magnesium and potassium, should be checked and electrolytes substituated if necessary. Clinical relevance: A postoperatively lowered plasma level of potassium associated with hypomagnesemia indicates a poor prognosis quad vitam in patients with surgical treated uterine torsion intra partum.

 
  • Literatur

  • 1 Bajcsy A, Rehage J, Scholz H. Changes of different bloodparameters in dairy cows after replacement of a left-sided displaced abomasum with especial regard to ionized calcium. Preceedings XIth International conference on production diseases in farm animals. Martens H. Hrsg. Berlin: 1995: 401.
  • 2 Bauks D. Untersuchungen über den Kalium-, Natrium- und Chloridgehalt des Blutserums bei Kühen und Rindern von der Geburt bis zum neunten Tag post partum. Diss med vet, Hannover: 1967
  • 3 Bostedt H. Blutserumuntersuchungen bei festliegenden Rindern in der frühpuerperalen Periode 1. Mitteilung: Untersuchungen über den Gehalt an Kalzium, anorganischem Phosphor und Magnesium im Blutserum festliegender Rinder. Berl Münch Tierärztl Wschr 1973; 86: 433-449.
  • 4 Bostedt H. Untersuchungen über den Calzium-, anorganischen Phosphatund Magnesiumgehalt im Blutserum von Rindern in Abhängigkeit vom Schweregrad der Geburt. Fortsch Vet Med 1974; 20: 172-178.
  • 5 Durlach J. Les relations entre magnésium et glucides. Le Diabéte 1971; 19: 99-113.
  • 6 Durlach J. Magnesium in der klinischen Praxis. Durlach J. Hrsg. Jena: Fischer; 1992: 130-167.
  • 7 Durlach J, Rayssignier Y. Données nouvelles sur le magnésium et l’alcoolisme chronique. Rev Alcool 1980; 26: 1-26.
  • 8 Frazer G, Perkins N, Constable P. Bovine uterine torsion: 164 hospital referral cases. Theriogenology 1996; 4: 739-758.
  • 9 Fromm M, Gäbel G. Calcium und Magnesium, Phosphat und Sulphat. In: Physiologie der Haustiere. Engelhardt vW, Breves G. Hrsg. Stuttgart: Enke; 2005: 290-29.
  • 10 Ghuman S, Nanda A, Prabhakar S, Sharma R. Stress related endocrine and metabolic changes in normally and torsion affected buffaloes. Ind Vet J 1996; 73: 1142-1146.
  • 11 Ghuman S, Sharma R, Prabhakar S, Nanda A. Plasma cortisol and blood glucose milieu as a index of stress in buffaloes with uterine torsion. Ind J Anim Reprod 1997; 18: 83-84.
  • 12 Hartmann H, Bandt C. Pathophysiologische Mechanismen der Kalzium- und Magnesiumhomöostase sowie Bedeutung der renalen Exkretion für die Diagnostik von Elektrolytimbalancen beim Rind. Tierärztl Prax 2000; 28 G 190-198.
  • 13 Heidrich H. Untersuchungen über den Mineralstoffgehalt in den Erythrozyten und im Plasma von Rindern unter Berücksichtigung von Kalzium-, Phosphor- und Magnesiumbilanzstörungen, sowie Untersuchungen über Hämoglobintypen beim Rind in Thüringen. Habil.-schrift. Universität Leipzig, 1966
  • 14 Holtmeier H. Magnesium und Kalzium, Analytik, Physiologie, Pathophysiologie und Klinik. Holtmeier H. Hrsg. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH; 1995: 3-31.
  • 15 Jünger C, Fürll M. K-Versorgung sowie deren Beziehung zu Gesundheitsund Leistungskriterien bei Milchkühen. In: Stoffwechselstörungen bei Wiederkäuern: Erkennen – Behandeln – Vorbeugen. Fürll M. Hrsg. Leipzig: 2002: 15-16.
  • 16 Kaur T, Singh B. Reproductive disorders in buffaloes: haematobiochemical studies. Ind J Vet Pathol 1993; 17: 118-121.
  • 17 Kershaw G, Wilson A. Magnesium levels in heart muscle. Vet Rec 1969; 84: 525-526.
  • 18 Kolb E. Untersuchungen über den Mineralstoffgehalt verschiedener Gewebe vom Rind 3. Mitteilung: Untersuchungen über den Gehalt an Trockenmasse, an Ca, Mg, Na, K und P in der linken und rechten Herzkammer, in verschiedenen Muskeln und Organen (Leber, Niere, Milz) bei infolge von Weidetetanie verendeten bzw. notgeschlachteten Rindern. Arch Exp Vet Med 1973; 27: 613-623.
  • 19 Kolb E. Neuere biochemische und pathobiochemische Erkenntnisse zur Entstehung, Behandlung und Verhütung der Hypokalzämie und der Hypomag- nesiämie beim Rind. Wiss. Z. Karl-Marx-Universität Leipzig, Math-Naturwiss R 1976; 25: 281-291.
  • 20 Kolb E, Dittrich B, Hadlich M, Petzold F. Neuere biochemische Erkenntnisse zum Magnesium-Stoffwechsel bei Wiederkäuern. Mh Vet Med 1974; 29: 868-872.
  • 21 Kolb E. Neuere biochemische Erkenntnisse zum Mg-Stoffwechsel der Wiederkäuer sowie zur Entstehung und Behandlung der Hypomagnesiämie unter besonderer Berücksichtigung des Präparates Tetamag (Übersichtsreferat). Mh Vet Med 1985; 40: 615-619.
  • 22 Kraft W, Dürr U. Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin, 6. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2005
  • 23 Martens H. Die Konzentration von Mineralstoffen im Plasma von Wiederkäuern: Geeigneter Parameter zur Beurteilung der Mineralstoffversorgung?. Tierärztl Umsch 1995; 50: 321-326.
  • 24 Meyer H. Magnesiumstoffwechsel, Magnesiumbedarf und Magnesiumversorgung bei den Haustieren. Habil.-schrift. Tierärztl. Hochschule Hannover, 1960
  • 25 Pearson H, Denny H. Spontaneous uterine rupture in cattle: a review of 26 cases. Vet Rec 1975; 97: 240-244.
  • 26 Potjans J. Beitrag zur Ätiologie der Torsio uteri beim Rind. Diss med vet, München: 1988
  • 27 Rükgauer M. Magnesium. In: Labor und Diagnose, Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 6. Aufl. Thomas L. Hrsg. Frankfurt/Main: TH-Books Verlagsgesellschaft mbH; 2005: 492-494.
  • 28 Scharrer E, Wolfram S. Resorption der Mineralstoffe und Spurenelemente. In: Physiologie der Haustiere. Engelhardt vW, Breves G. Hrsg. Stuttgart: Enke; 2005: 400-403.
  • 29 Schneider E, Tschudi P, Leuenberger W. Die Hypomagnesiämie der Milchkuh und der Harn-Schnelltest zur Kontrolle der Versorgung der Kuh mit Magnesium. Schweiz Arch Tierheilk 1985; 127: 9-23.
  • 30 Schönfelder A, Hasenclever D. Kosten und Nutzen der operativen Geburtshilfe bei der Torsio uteri intra partum des Rindes. Berl Münch Tierärztl Wschr 2005; 118: 490-494.
  • 31 Schönfelder A, Fürll M, Richter A, Sobiraj A. Enzymaktivitäten und Substratkonzentrationen im Blutplasma von Rindern mit operativ beendeter Torsio uteri intra partum. Tierärztl Praxis 2007; 35 G 101-110.
  • 32 Schönfelder A, Richter A, Sobiraj A. Prognostische Parameter bei Kühen mit konservativ nicht korrigierbarer Torsio uteri intra partum. Tierärztl Umsch 2003; 58: 512-517.
  • 33 Schönfelder A, Richter A, Sobiraj A. Stadieneinteilung konservativ nicht korrigierbarer Torsio uteri bei Rindern, mit Korrelation zum klinischen Verlauf. Tierärztl Umsch 2005; 60: 199-205.
  • 34 Schönfelder A, Richter A, Sobiraj A. Dopplersonographische Untersuchungen an den Aa. uterinae bei Rindern mit Spontangeburten im Vergleich zu solchen mit Torsio uteri intra partum. Wien Tierärztl Mschr 2005; 92: 74-80.
  • 35 Schönfelder A, Richter A, Sobiraj A. Hämatologische Verlaufsuntersuchungen bei Rindern mit chirurgisch beendeter Torsio uteri intra partum. Tierärztl Prax 2006; 34 G 295-306.
  • 36 Schönfelder A, Schoon H-A, Sobiraj A. Pathologisch-anatomische Veränderungen am torquierten Uterus beim Rind zum Zeitpunkt der operativen Geburtshilfe. Tierärztl Prax 2007; 35 G 325-334.
  • 37 Schönherr R, Kolb E, Mieth K, Beier D. Untersuchungen über den Gehalt des Blutserums an Mg und Ca bei an Weidetetanie bzw. Hypokalzämie erkrankten Rindern vor und nach Infusion von Lösungen mit einem hohen Mg- Gehalt und mit einem mittleren bzw. hohen Ca-Gehalt. Arch Exp Vet Med 1976; 30: 567-584.
  • 38 Seyrek-Intas K. Elektrolytstatus und Glukosekonzentration im Blut sowie intravasale Säure-Basen-Verhältnisse bei Rindern während und nach dem Partus, unter besonderer Berücksichtigung des Schweregrades der Geburt. Diss med vet, Gießen: 1993
  • 39 Steinbeck H. Über den Einfluss hoher Kalium- und Phosphorgaben auf den Mg-, P-, Ca-, Na- und K-Stoffwechsel beim Rind. Diss med vet, Hannover: 1961
  • 40 Tamm T. Untersuchungen zur Gebärmutterverdrehung des Rindes. Diss med vet, Hannover: 1997
  • 41 Thomas L. Labor und Diagnose, Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 6. Aufl. Thomas L. Hrsg. Frankfurt/Main: TH-Books Verlagsgesellschaft mbH; 2005: 450.
  • 42 Vörös K, Goetze L, Lattmann J, Scholz H. Serumelektrolyte und Parameter des Säurebasenhaushaltes in Blut und Harn bei an Labmagenverlagerung erkrankten Kühen (unter Berücksichtigung des Refluxsyndromes). Zbl Vet Med A 1985; 32: 110-118.
  • 43 Werner K. Über den Einfluss eines wechselnden Calcium-Phosphor-Verhältnisses im Futter auf den Magnesium-, Phosphor-, Calcium-, Natrium-, Kalium- und Kupfer-Stoffwechsel beim Rind. Diss med vet, Hannover: 1964
  • 44 Wittek T, Fürll M. Prognostic value of pre-operative clinical and clinical-chemical parameters in cows with abomasal dislocation. In: Stoffwechselstörungen bei Wiederkäuern: Erkennen – Behandeln – Vorbeugen. Fürll M. Hrsg. Universität Leipzig; 2002: 121-125.