Nuklearmedizin 2002; 41(01): 3-13
DOI: 10.1055/s-0038-1623996
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Methods and clinical applications in nuclear cardiology: a position statement

Methoden und klinische Anwendung der Nuklearkardiologie: Positionsbericht
M. Schäfers*
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum, Münster, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20 October 2001



Publication Date:
10 January 2018 (online)

Summary

Nuclear cardiological procedures have paved the way for non-invasive diagnostics of various partial functions of the heart. Many of these functions cannot be visualised for diagnosis by any other method (e. g. innervation). These techniques supplement morphological diagnosis with regard to treatment planning and monitoring. Furthermore, they possess considerable prognostic relevance, an increasingly important issue in clinical medicine today, not least in view of the cost-benefit ratio.

Our current understanding shows that effective, targeted nuclear cardiology diagnosis – in particular for high-risk patients – can contribute toward cost savings while improving the quality of diagnostic and therapeutic measures.

In the future, nuclear cardiology will have to withstand mounting competition from other imaging techniques (magnetic resonance imaging, electron beam tomography, multislice computed tomography). The continuing development of these methods increasingly enables measurement of functional aspects of the heart. Nuclear radiology methods will probably develop in the direction of molecular imaging.

Zusammenfassung

Nuklearkardiologische Verfahren ermöglichen die nichtinvasive Diagnostik unterschiedlicher Partialfunktionen des Herzens. Viele dieser Funktionen sind mit keinem anderen Verfahren (z.B. Innervation) bildgebend zu untersuchen. Diese Verfahren ergänzen die morphologische Diagnostik im Hinblick auf Therapieplanung und -kontrolle. Ferner besitzen sie eine erhebliche prognostische Bedeutung, die zurzeit, auch unter dem Aspekt der Kosten-Nutzen-Relation, einen immer größeren klinischen Stellenwert erlangt.

Nach heutigem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass eine adäquate zielgerichtete nuklearkardiologische Diagnostik – insbesondere bei Hochrisikopatienten – zur Kostenreduktion bei verbesserter diagnostischer und therapeutischer Qualität beitragen kann. Zukünftig wird sich die Nuklearkardiologie der Konkurrenz alternativer bildgebender Verfahren (Kernspintomographie, Elektronenstrahl-Tomographie, Mehrschicht-Computertomographie) stellen müssen. Mit der Weiterentwicklung dieser Verfahren wird zunehmend die Erfassung funktioneller Aspekte des Herzens ermöglicht, die nuklearkardiologischen Methoden werden sich daher vermutlich in Richtung der molekularen Bildgebung weiterentwickeln.

* Im Namen des interdiszplinären Arbeitskreises Positionsbericht Nuklearkardiologie des Arbeitskreises Nuklearkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin und der Arbeitsgruppe Nuklearkardiologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-, Herz- und Kreislaufforschung. Mitglieder des Arbeitskreises Positionsbericht Nuklearkardiologie: F. Bengel, München, A. Bockisch, Essen, G. Breithardt, Münster, U. Büll, Aachen, J. vom Dahl, Aachen, G. Hör, Frankfurt, A. Hertel, Fulda, R. Kluge, Leipzig, W. H. Knapp, Hannover, T. Krause, Bonn, B. Nowak, Aachen, C. Reiners, Würzburg, M. Schäfers, Münster, O. Schober, Münster, M. Schwaiger, München, T. Wichter, Münster, R. Zimmermann, Pforzheim