Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2004; 32(04): 212-217
DOI: 10.1055/s-0038-1623553
Schwein
Schattauer GmbH

Einfluss zweier probiotischer Futterzusatzstoffe von Bacillus cereus auf Zusammensetzung der Darmflora und zootechnische Parameter beim früh entwöhnten Ferkel

Effect of two probiotics of Bacillus cereus varieties on intestinal flora and zootechnical parameters of early weaned piglets
U. Thelen
1   Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie (geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. J. Pallauf) und dem
,
R. Weiß
2   Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere (geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. G. Baljer) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
G. Baljer
2   Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere (geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. G. Baljer) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
J. Pallauf
1   Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie (geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. J. Pallauf) und dem
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand: Ziel der Untersuchung war, die Wirkung zweier Probiotika (Stammesvarianten von Bac. cereus) auf die Zusammensetzung der Darmflora und zootechnische Parameter beim früh entwöhnten Ferkel zu prüfen. Material und Methoden: Neben einer Ausgangsgruppe (Gruppe 0) wurde bei drei Versuchsgruppen am Ende eines 35-tägigen Stoffwechselversuchs die Darmflora untersucht. Die Ferkel wurden auf folgende Gruppen verteilt: Kontrollgruppe (Gruppe I), Paciflor-Gruppe (Bac. cereus var. caron, Gruppe II) und Toyocerin-Gruppe (Bac. cereus var. toyoi, Gruppe III). Die Zulage von Sporen des Bacillus cereus erfolgte jeweils in einer Dosierung von 109 cfu/kg zu einer Diät auf Mais-Soja-Basis. Ergebnisse: Die Gabe von Probiotika hatte weder auf die mittlere tägliche Lebendmassezunahme, bei insgesamt sehr guter Futterverwertung (1,7:1), noch auf die Gesamtfutteraufnahme einen statistisch signifikanten Einfluss. Bei den keimsupplementierten Tieren ließen sich am Ende des Versuchs in allen Darmsegmenten stabile Populationen an Bac. cereus nachweisen. Die additive Wirkung der veränderten Hygieneverhältnisse und die leicht restriktive Gabe der Diät bewirkten eine signifikante Reduktion coliformer Keime im Duodenum und Rektum bei Gabe beider Varianten von Bac. cereus. Ohne Probiotika- Einfluss, jedoch statistisch abgesichert, war die geringere Enterokokken-Konzentration im Zäkum und Rektum der Tiere aus den Gruppen I, II und III im Vergleich zu Gruppe 0. Im Duodenum ließen sich zu Versuchsende in allen drei Gruppen im Vergleich zur Ausgangsgruppe signifikant geringere Konzentrationen an coliformen Keimen nachweisen. In Gruppe III kam es zu einer signifikanten Steigerung der Laktobazillen-Konzentration. Die Anwendung von Toyocerin führte zu signifikant höheren Konzentrationen coliformer Keime im Zäkum. Unter Berücksichtigung der Keimkonzentration in der Ausgangsgruppe kann dies als florastabilisierende Wirkung von Toyocerin gedeutet werden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Trotz der stabilisierenden Wirkung auf die Darmflora sowie zu erwartender positiver zootechnischer Effekte sollten beim Einsatz von Probiotika in der Ferkelaufzucht optimale Nährstoffversorgung und Hygienebedingungen nicht vernachlässigt werden.

Summary

Objective: The aim of the investigation was to examine the effect of two probiotics of Bacillus cereus varieties on the composition of the intestinal flora and on zootechnical parameters of early weaned piglets. Material and methods: In addition to an initial status group (group 0) the intestinal flora in three groups was examined at the end of a 35 day metabolic trial. The piglets were assigned to three groups, a control group (group I), a Paciflor group (Bac. cereus var. caron, group II) and a Toyocerin group (Bac. cereus var. toyoi, group III). Spores of Bac. cereus were supplemented in a dosage of 109 cfu/kg to each diet based on maize and soybean meal. Results: The supplementation of probiotics had neither an effect on the average daily live weight gain, with on the whole a very good feed conversion efficiency (1.7:1), nor on the overall feed intake. At the end of the trial there was a stable Bac. cereus population in all gut segments of the animals in the spore supplemented groups. The additional effect of altered hygienic conditions and the slightly restrictive feeding of the diet caused a significant decrease of the coliform germs in the duodenum and rectum when both Bac. cereus variants were supplemented. Without probiotical influence, but statistically significant, was a reduced concentration of enterococci in the caecum and rectum of the animals in group I, II and III kept under experimental conditions compared to group 0. In the duodenum significantly decreased coliform germ concentrations could be demonstrated for all three groups towards the end of the trial compared to the initial status group. In the Toyocerin group there was a significant increase in the lactobacillus concentrations. The application of Toyocerin led to significantly higher levels of coliform germs in the caecum. Taking the germ concentration in the initial status group into account, a flora stabilizing effect can be attributed to Toyocerin. Conclusions and clinical relevance: Despite the stabilizing effect of probiotics on the intestinal flora and a possible positive effect on zootechnical parameters of early weaned piglets an optimal nutrient supply and high hygiene standards are also essential.

 
  • Literatur

  • 1 Awad-Masalmeh M, Willinger H. Untersuchungen zur Entwicklung eines Dysbiose-Modells bei Absetzferkeln. Wien Tierärztl Mschr 1981; 68: 403-9.
  • 2 Baljer G. Pathogenese, Klinik und Diagnose der wichtigsten bakteriell bedingten Enteritiden beim Tier. Tierärztl Prax 1985; 13: 141-50.
  • 3 Baljer G. E. Coli-Diarrhoe der Saug- und Absatzferkel. Prakt Tierarzt 1986; 67: 388-98.
  • 4 Bickel H. Wachstumsfördernde antimikrobielle Stoffe. Schweiz Arch Tierheilk 1983; 36: 175-6.
  • 5 Fuller R. Probiotics in man and animals. J Appl Bacteriol 1989; 66: 365-78.
  • 6 Fuller R. Probiotics: The scientific basic.. London: Chapmann and Hall; 1992
  • 7 Gedek B. Growth promotant effects by feed-managed inoculation of selected microorganism. Proceedings Internationaler Kongress für Tierhygiene. Hannover: 1985: 523-9.
  • 8 Gedek B. Probiotika in der Tierernährung. Wirkungen auf Leistung und Tiergesundheit. Kraftfutter 1986; 3: 80-4.
  • 9 Gedek B. Bioregulatorische Wirkung von mikrobiellen Leistungsförderern. LBC Fachtagung. Zürich: 1987: 15-27.
  • 10 Gedek B. Regulierung der Darmflora über die Nahrung. Düsseldorfer Hygienetagung. 1990: 277-301.
  • 11 Gedek B. Mikroorganismen als Leistungsförderer beim Ferkel. Kraftfutter 1992; 2: 57-60.
  • 12 Gedek B. Probiotika. Übers Tierernährg 1994; 1: 134-40.
  • 13 GfE (Gesellschaft für Ernährungsphysiologie):. Energie- und Nährstoffbedarf landwirtschaftlicher Nutztiere, Nr. 4: Schweine. Frankfurt/Main: DLG-Verlag; 1987
  • 14 Görke B, Liebler-Tenorio E. Probiotika: Gibt es wissenschaftliche Grundlagen für ihre Wirkung. Dtsch Tierärztl Wschr 2001; 108: 249-51.
  • 15 Grütte F-K, Müller-Beuthow W, Schulze J, Gärtner H. Ergebnisse tierexperimenteller und klinischer Untersuchungen zu Beziehungen zwischen Laktoseverdauung und intestinaler Mikroökologie. Gastrointestinale Mikroflora des Menschen.. Leipzig: Barth; 1980: 32-8.
  • 16 Giesecke D, Henderickx HK. Biologie und Biochemie der mikrobiellen Verdauung.. München: BLV; 1973
  • 17 Hill IR, Kenworthy R. Microbiology of pigs and their environment in relation to weaning. J Appl Bact 1970; 33: 219-316.
  • 18 Jadamus A, Vahjen W, Simon O. Influence of the probiotic bacterial strain, Bacillus cereus var. toyoi, on the development of selected microbial groups adhering to intestinal mucosal tissues of piglets. J Anim Feed Sci 2000; 9: 347-62.
  • 19 Jadamus A, Vahjen W, Simon O. Growth Behaviour of a spore forming probiotic strain in the gastrointestinal tract of broiler chicken and piglets. Arch Anim Nutr 2001; 54: 1-17.
  • 20 Kahrs D. 5 Jahre Erfahrungen mit Toyocerin. Aktuelle Themen der Tierernährung und Veredelungswirtschaft. Tagungsberichte Lohmann. Cuxhaven: 1991: 1-8.
  • 21 Kovacs F, Nagy B, Sinkovicx G. The gut bacterial flora of healthy early weaned piglets with special regard to factors influencing its composition. Acta Vet Acad Sci Hung 1972; 22: 327-38.
  • 22 Küther K. Beeinflussung der Darmflora durch Toyocerin. Aktuelle Themen der Tierernährung und Veredelungswirtschaft. Tagungsberichte Lohmann. Cuxhaven: 1987: 49-60.
  • 23 Müller R. Probiotika in der Zuchtsauenhaltung. Toyocerin senkt das Verlustrisiko.. Sonderdruck Schweinewelt; 1992: 2.
  • 24 Pallauf J. Wachstumsförderer in der Tierernährung. Ergebnisse Landwirtschaftlicher Forschung an der JLU Gießen: 1979; 15: 57-70.
  • 25 Simon O, Jadamus A, Vahjen W. Beeinflussung der Mikroflora durch Toyocerin. Aktuelle Themen der Tierernährung und Veredelungswirtschaft.. Tagungsberichte Lohmann, Cuxhaven; 1999: 118-27.
  • 26 Tannock GW. The normal microflora: new concept in health promotion. Microbiol Sci 1988; 5: 4-8.