Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2004; 32(03): 126-132
DOI: 10.1055/s-0038-1623544
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Sekundärer Manganmangel als Bestandsproblem bei Rindern

Ein FallberichtSecondary manganese deficiency as a herd problem in cattleA case report
M. Fürll
1   Aus der Medizinischen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. G. F. Schusser) der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
Tatjana Sattler
1   Aus der Medizinischen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. G. F. Schusser) der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
M. Anke
1   Aus der Medizinischen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. G. F. Schusser) der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Es wird über zweijährige klinische Störungen durch sekundären Manganmangel in einem Bayerischen Fleckviehbestand, den diagnostischen Weg sowie über die Ursachen der Bestandserkrankung berichtet und Hinweise zur Prophylaxe gegeben. Material und Methode: Sie basieren auf der Anamnese, den klinischen Befunden bei einer hospitalisierten Kuh sowie bei einer nachfolgenden Bestandskontrolle, labordiagnostischen sowie röntgenologischen Untersuchungen. Ergebnisse: Eine hospitalisierte Kuh wies klinisch Abmagerung, Lahmheit aller vier Gliedmaßen und Exostosen an Metatarsus und Metakarpus sowie umfangreiche Dekubitusstellen auf. Die Blutuntersuchung ergab eine stark erniedrigte APAktivität und eine Mangankonzentration unter der Nachweisgrenze (0,2 μmol/l). Bei weiteren Kühen des Bestandes mit ähnlichen klinischen Erscheinungen wurde im Deckhaar ebenfalls eine zu niedrige Mangankonzentration festgestellt. Anamnestisch ließen sich weitere Manganmangelerscheinungen eruieren: Geburt toter und lebensschwacher Kälber mit Sehnen- und Gliedmaßenverkürzung, Geburt vermehrt männlicher Kälber (75%), gehäuft Endometritiden und schlechte Konzeptionsergebnisse sowie Zungenspiel. Im Futter war bedarfsgerecht Mangan enthalten. Schlussfolgerung: Die Ursache der Erkrankungen wird in Mangan- Eisen-Interaktionen infolge der zu hohen Eisenkonzentration im Trinkwasser gesehen. Klinische Relevanz: Besonders bei Bewegungs- und Fruchtbarkeitsstörungen sowie vermehrter Geburt männlicher Kälber ist differenzialdiagnostisch Manganmangel zu berücksichtigen.

Summary

Objective: Report about clinical signs over two years in a Bavarian cattle farm caused by secondary manganese deficiency, the diagnostic procedure and the cause of the disease of the herd, and directions for prophylaxis. Material and method: Anamnesis and clinical findings of a hospitalized cow and of the herd, laboratory and x-ray examinations. Results: Clinical examination of the hospitalized cow revealed emaciation, lameness on all four legs, exostosis on metacarpus and metatarsus and large decubitus ulcer areas. The manganese concentration in blood was beyond the detection limit of 0.2 μmol/l and the AP activity profoundly decreased. Other cows of the farm with similar clinical findings showed a decreased manganese concentration of the hair. In addition more signs of manganese deficiency could be detected: increased birth of weak calves with contraction of tendons and extremities, birth of more male calves (75%), accumulated cases of endometritis, decreased fertility and tongue rolling. The manganese concentration of the food met the demands. Conclusions: The cause of the disease was the interaction of iron and manganese because of the high iron concentration of the drinking water. Clinical relevance: In cases with lameness, decreased fertility and birth of more male calves a manganese deficiency has to be considered.

 
  • Literatur

  • 1 Anke M, Groppel B, Reissig W, Lüdke H. et al. Manganmangel bei Wiederkäuern. 3. Mitt. : Reproduktions-, Skelett- und nervale Störungen bei weiblichen Wiederkäuern und seinem Nachwuchs infolge Manganmangel. Arch Tierernähr 1973; 23: 197-211.
  • 2 Anke M, Gürtler H, Anke S, Müller M. et al. Mangantransfer in der Nahrungskette des Menschen. 1. Mitt.: Die biologischen Grundlagen des Mangantransportes vom Boden über die Flora und Fauna bis zum Menschen. Mengen- und Spurenelemente.. Anke M, Müller R, Schäfer U, Stoeppler M. Leipzig: Schubert; 2001: 1002-12.
  • 3 Anke M, Henning A, Grün M, Partschefeld M. et al. Der Einfluss des Mangan-, Zink-, Kupfer-, Jod-, Selen-, Molybdän- und Nickelmangels auf die Fortpflanzungsleistung des Wiederkäuers. Wiss. Z. KMU Leipzig, Math. Nat. R 1977; 26: 283-92.
  • 4 Anke M, Risch M. Haaranalyse und Spurenelementstatus.. Jena: Fischer; 1979
  • 5 Anonym. Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung der Milchkühe und Aufzuchtrinder 2001. Gesellschaft für Ernährung.. DLG-Verlag, Frankfurt/Main: 2001
  • 6 Black JR, Ammerman CB, Henry PR. Effects of quantity and route of administration of manganese monoxide on feed intake and serum manganese in ruminants. J Dairy Sci 1985; 68: 433-6.
  • 7 Davis CD, Malecki EA, Greger JL. Interactions among dietary manganese, heme iron, and nonheme iron in woman. Am J Clin Nutr 1992; 56: 926-32.
  • 8 Fürll M. Manganmangel. Lehrbuch der Schafkrankheiten.. Behrens H, Ganter M, Hiepe T. Berlin: Parey; 2001: 131-4.
  • 9 Gelfert CC, Staufenbiel R. Störungen im Haushalt der Spurenelemente beim Rind aus Sicht der Bestandsbetreuung. Teil 1: Klassische Spurenelemente. Tierärztl Prax. 1998; 26 (G): 55-66.
  • 10 Gelfert CC, Staufenbiel R. Probleme bei der Beurteilung der Manganver- sorgung von Milchkühen in der Bestandsbetreuung von Milchviehherden. Tierärztl Prax 2000; 28 (G): 69-73.
  • 11 Graham TW. Trace element deficiencies in cattle. Vet Clin North Am Food Anim Pract 1991; 7: 153-215.
  • 12 Heiseke D, Kirchgessner M. Fe- und Zinkgehalte in verschiedenen Organen der Ratte bei Manganmangel. Zbl Vet Med A 1978; 25: 307-11.
  • 13 Hidiroglou M. Trace element deficiencies and fertility in ruminants: a review. J Dairy Sci 1979; 62: 1195-206.
  • 14 Hidiroglou M, Ivan M, Bryan MK, Ribble CS, Janzen ED, Proulx JG, Elliot JI. Assessment of the role of manganese in congenital joint laxity and dwarfism in calves. Ann Rech Vet 1990; 21: 281-4.
  • 15 Hurley LS, Keen CL, Lonnerdal B. Aspects of trace element interaction during development. Fed Proc 1983; 42: 1735-9.
  • 16 Karatzias H, Roubies N, Polizopoulou Z, Papasteriades A. Zungenspielen und Manganmangel bei Milchkühen. Dtsch Tierärztl Wschr 1995; 102: 352-3.
  • 17 Lloyd KCK, Smith BP. Arthrogryposis. Large Animal Internal Medicine.. Smith BP. St. Louis: Mosby; 1990: 1151-2.
  • 18 Petzold M, Fürll M. Verhalten der Alkalischen Phosphatase (AP) in Leukozyten sowie der AP im Serum bei gesunden und kranken Rindern. Stoffwechselbelastung, -diagnostik und -stabilisierung beim Rind.. Fürll M. Samstagsakademie Leipzig, Akademie für tierärztliche Fortbildung; 1998: 226-33.
  • 19 Scholz H. Beurteilung der Nährstoffversorgung durch Parameter am Tier (Rind). Übers Tierernährg 1990; 18: 137-64.
  • 20 Staley GP, van der Lugt JJ, Axsel G, Loock AH. Congenital skeletal malformations in Holstein calves associated with putative manganese deficiency. J S Afr Vet Assoc 1994; 65: 73-8.
  • 21 Smart ME. Nutritional factors of lameness and metabolic bone disease in cattle. Vet Clin North Am Food Anim Pract 1985; 1: 13-23.
  • 22 Stöber M. Manganmangel. Innere Medizin und Chirurgie des Rindes.. Dirksen G, Gründer HD, Stöber M. Berlin: Parey; 2002: 1265-6.
  • 23 Sviatko P, Hiscakova M. Manganese levels in biological materials from dairy cows. Vet Med (Praha) 1993; 38: 539-46.
  • 24 Takeda A. Manganese action in brain function. Brain Res Brain Res Rev 2003; 41: 79-87.