Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2004; 32(06): 328-333
DOI: 10.1055/s-0038-1623504
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Milchqualität im automatischen Melksystem (AMS)

Milk quality in the automatic milking system (AMS)
K. Wendt
1   Aus dem Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (Direktor: Prof. Dr. sc. Dr. h. c. S. Heinz) an der Humboldt-Universität zu Berlin
,
S. Pallas
1   Aus dem Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (Direktor: Prof. Dr. sc. Dr. h. c. S. Heinz) an der Humboldt-Universität zu Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Milchqualität im AMS (Lely) wird sehr wesentlich vom Keimeintrag aus dem Euterbereich, durch die Wirksamkeit von Reinigung und Desinfektion der Melkanlage und durch den Erreger- und Zellgehalt der Milch euterkranker Tiere beeinflusst. Während die Kontamination der Liefermilch mit Jod aus dem Zitzendipping als unbedenklich gilt, ist die in 27,3% der Fälle nachgewiesene Antibiotikakontamination der Milch von Kühen, die nach euterbehandelten Tieren gemolken wurden, hygienisch und rechtlich unakzeptabel. Die Ergebnisse der Fett- und Eiweißuntersuchungen bei Tieren mit unterschiedlicher Melkfrequenz lassen nur geringe Differenzen erkennen.

Summary

The milk quality in the AMS is affected substantially by the germ entry from the udder, by cleaning and disinfecting the milking installation and by the virus and cell content of the milk of diseased cows. The contamination of the delivery milk with iodine by spraying/dipping the teats is considered to be harmless. But the contamination of antibiotics, proven in 27.3% of the cases in the milk of cows milked after cows, whose udder had been treated, are hygenically and legally inacceptable. The results of the fat and protein investigations from animals with different milking frequency show only small differences.

 
  • Literatur

  • 1 Conrad G. Neue Methoden zur Isolierung von ausgewählten Molkenproteinen. Vortrag im Institut für Lebensmitteltechnologie. Technische Universität Berlin; 15.12. 2000
  • 2 Heeschen W. Milch als Lebensmittel. Euter- und Gesäugekrankheiten. Wendt K, Bostedt H, Mielke H, Fuchs HW. Jena, Stuttgart: Fischer; 1994
  • 3 Hogeveen H, Wemmehovett H. Bessere Eutergesundheit mit dem Roboter? top agrar extra. 1999: 44-5.
  • 4 Lotthammer KH. Persönliche Mitteilung. 2001
  • 5 Mielke H. Physiologie der Laktation. Euter- und Gesäugekrankheiten. Wendt K, Bostedt H, Mielke H, Fuchs HW. Jena, Stuttgart: Fischer; 1994
  • 6 Töpel A. Chemie und Physik der Milch. Leipzig: VEB Fachbuchverlag; 1981
  • 7 Renner E. Milch und Milchprodukte in der Ernährung des Menschen. München: Volkswirtschaftsverlag; 1982
  • 8 Schällibaum M, zit nach Heeschen W. 1990; Einfluß von Eutererkrankungen (Mastitiden) auf die Qualität und hygienische Beschaffenheit von Milch. Milchpraxis 1995; 33: 108-13.
  • 9 Spelsberg F, Negele S. Sensible Hormonfabrik – Die Schilddrüse. Apotheken-Umsch 2000; 1: 10-5.
  • 10 Van der lest R, Hillerton JE. Short-term effects of frequent milking of dairy cows. J Dairy Res 1989; 56: 587-92.