Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(01): 75-80
DOI: 10.1055/s-0037-1621520
Pferd
Schattauer GmbH

Kontinuierlich unkonjugierte Hyperbilirubinämie beim Pferd – Ähnlichkeit mit dem Gilbert-Meulengracht-Syndrom[*]

Consecutive unconjugated hyperbilirubinemia in horses – similarity to Gilbert-Meulengracht’s syndrome
G. F. Schusser
1   Aus der Medizinischen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. Dipl. ECEIM G. F. Schusser) der Veterinärmedizinischen Fakultät, Universität Leipzig, und der
,
M. May
1   Aus der Medizinischen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. Dipl. ECEIM G. F. Schusser) der Veterinärmedizinischen Fakultät, Universität Leipzig, und der
,
A. Meister
1   Aus der Medizinischen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. Dipl. ECEIM G. F. Schusser) der Veterinärmedizinischen Fakultät, Universität Leipzig, und der
,
W. Ohnmar Kyaw
1   Aus der Medizinischen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. Dipl. ECEIM G. F. Schusser) der Veterinärmedizinischen Fakultät, Universität Leipzig, und der
,
T. Lobeck
2   Tierarztpraxis Eckenhaid
,
A. Uhlig
1   Aus der Medizinischen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. Dipl. ECEIM G. F. Schusser) der Veterinärmedizinischen Fakultät, Universität Leipzig, und der
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 03 August 2006

akzeptiert: 23 October 2006

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Bei einem vierjährigen Vollbluthengst und einem 14-jährigen Fjordpferd-Wallach mit Leistungsdepression über sieben Monate bzw. mehrere Jahre und Ikterus wird eine primär kontinuierlich unkonjugierte Hyperbilirubinämie nachgewiesen. Material und Methoden: Im Blut wurden die unkonjugierte und konjugierte Bilirubinkonzentration sowie die Enzymaktivitäten bestimmt. Es erfolgte eine Überprüfung auf hämolytische Anämien (infektiöse Anämie, immunbedingte Erythrozytolyse, Babesiose, Ehrlichiose und primär intravaskuläre Hämolyse) und chronisch entzündliche Lebererkrankungen (Ultraschall und Biopsie). Der Wallach wurde mit 1 mg Phenobarbital/kg KM zweimal täglich p. o. über 20 Tage behandelt, um die Glucuronosyltransferase zu stimulieren und damit das unkonjugierte Bilirubin zu reduzieren. Ergebnisse: Die Konzentration des unkonjugierten Bilirubins beider Pferde lag bei Aufnahme zwischen 114,2 (konjugiert 8,3) und 76,4 (konjugiert 8,8) μmol/l und blieb ohne Therapie im Beobachtungszeitraum von vier bzw. fünf Monaten konstant zwischen 111,2 (konjugiert 10,8) und 58,1 (konjugiert 9,3) μmol/l. Der Coggins- Test (infektiöse Anämie) beider Pferde war negativ und der indirekte und direkte Coombs-Test konnten keine autoagglutinierenden Antikörper (immunbedingte Erythrozytolyse) nachweisen. Weder Zoiten (Babesia equi) in Erythrozyten noch Morula (Anaplasma phagocytophila) in neutrophilen Granulozyten waren nachweisbar. Die Konzentration des freien Hämoglobins im Serum lag beim Fjordpferd im Referenzbereich (zu Beginn 1,07 μmol/l; fünf Monate später 1,36 μmol/l). Beim Wallach ließ sich die Konzentration des unkonjugierten Bilirubins mit Phenobarbital von 76,4 auf 61,6 μmol/l senken. Der Hengst wies zu Beginn leicht erhöhte Aktivitäten der AST und γ-GT auf. Die monatliche Kontrolle der Enzyme AST, γ-GT, AP, GLDH und LDH beider Pferde ergab jedoch keine Abweichungen von den Referenzbereichen. Das Lebersonogramm des Hengstes zeigte eine normale Echogenität des Parenchyms und keine erweiterten Gefäße. Chronisch entzündliche Lebererkrankungen beim Hengst konnten mittels histologischer Untersuchung von Leberbioptaten ausgeschlossen werden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Absenkung der Konzentration an unkonjugiertem Bilirubin durch Phenobarbital bei einem Pferd sowie der kontinuierlich erhöhte Serumspiegel des unkonjugierten Bilirubins ohne Nachweis einer hämolytischen Anämie oder chronisch entzündlicher Lebererkrankungen bei beiden Pferden zeigt eine Ähnlichkeit zum hereditären Gilbert-Meulengracht-Syndrom des Menschen. Die Aufnahme des unkonjugierten Bilirubins in die Leberzelle ist bei diesem Syndrom durch eine geringe Aktivität der Glucuronosyltransferase vermindert. Wie in diesen Fällen mit mildem Ikterus ist die primäre von der sekundären unkonjugierten Hyperbilirubinämie (hämolytische Anämien, Lebererkrankungen) zu unterscheiden.

Summary

Objectives: A four-year-old Thoroughbred stallion and a 14-year-old Fjord horse gelding with exercise intolerance over a period of seven months and several years, respectively, had continuing mild icterus. Material and methods: Serum bilirubin, standard enzymes and causes of haemolytic anaemia (equine infectious anemia, immune-mediated hamolytic anemia, piroplasmosis, equine ehrlichiosis, primarily intravascular hemolysis) were tested. Ultrasonography and biopsy of the stallion’s liver were done. The gelding was treated with 1 mg Phenobarbital/kg BW orally two times a day over a period of 20 days for stimulating the glucuronosyltransferase to reduce the unconjugated bilirubin. Results: The unconjugated bilirubin of these horses was 114.2 (conjugated 8.3) and 76.4 (conjugated 8.8) μmol/l at admission, respectively. Four and five months later the concentrations of unconjugated bilirubin were 111.2 (conjugated 10.8) and 58.1 (conjugated 9.3) μmol/l. The Coggins test of both horses was negative. The indirect and direct Coombs’ tests could not detect autoagglutination antibodies. Immunmediated hemolytic anemia was excluded. Neither parasitized red blood cells (Babesia equi) nor morula in circulating granulocytes (Anaplasma phagocytophila) could be detected. The concentration of free hemoglobin in the serum of the gelding was in normal limits at the beginning (1.07 μmol/l) and five months later (1.39 μmol/l). The orally applied phenobarbital reduced the concentration of unconjugated bilirubin of the gelding from 76.4 to 61.6 μmol/l. The enzymes AST and γ-GT of the stallion were slightly increased at admission. However, the monthly controls of enzymes AST, γ-GT, AP, GLDH and LDH in both horses revealed values within the normal ranges. The ultrasonogram of the stallion’s liver displayed normal echogenic parenchyma and vascular pattern was not extended. A chronic nonsuppurative inflammatory hepatitis could be ruled out by examination of a liver biopsy in the stallion. Conclusion and clinical relevance: The continuing high concentrations of the unconjugated bilirubin in both horses with icterus, the excluded causes of hemolytic anaemia and common liver diseases and the efficacy of phenobarbital to reduce the concentration of unconjugated bilirubin in the serum of the gelding are similarities to Gilbert-Meulengracht’s syndrome in humans which is an inherited disease.

* Herrn Prof. (em.) Dr. Olof Dietz zum 80. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Bednar R, Bayer PM. Freies Hämoglobin im Plasma – Vergleich zweier spektralphotometrischer Methoden Bilirubin als Störfaktor. Lab. med 1994; 18: 196-9.
  • 2 Cornelius CE, Gronwall RR. Congenital photosensitivity and hyperbilirubinemia in Southdown sheep in the United States. Am J Vet Res 1968; 29: 291-4.
  • 3 Davis E, Wilkerson MJ. Hemolytic anaemia. In: Current Therapy in Equine Medicine, 5th ed. Robinson NE. ed. New York: Saunders; 2003: 344-8.
  • 4 Kraemer D, Scheurlen M. Gilbert disease and type I and II Crigler-Najjer syndrome due to mutations in same UGT1A1 gene locus. Med Klin (Munich) 2002; 97 (Suppl. 09) 528-32.
  • 5 Kraft W, Dürr UM. Hrsg. Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin. Stuttgart, New York: Schattauer; 2005
  • 6 Lammert L, Matern S. Leber. In: Klinische Pathophysiologie. Siegenthaler W. Hrsg. Stuttgart, New York: Thieme; 2001: 845-76.
  • 7 Meyer zum Büschenfelde KH, Hütteroth TH. Lebererkrankungen. In: Lehrbuch der inneren Medizin. Siegenthaler W, Kaufmann W, Hornbostel H, Waller HD. Hrsg. Stuttgart, New York: Thieme; 1992: 1133-85.
  • 8 Morris DD. Alterations in the erythron. In: Large Animal Internal Medicine. Smith BP. ed. St. Luis, Wiesbaden: Mosby; 1996: 473-9.
  • 9 Peek SF. Liver disease. In: Current Therapy in Equine Medicine, 5th ed. Robinson NE. ed. New York: Saunders; 2003: 344-8.
  • 10 Schusser GF. Themenbereich Pferd. In: Klinische Propädeutik der inneren Krankheiten und Hautkrankheiten der Haus- und Heimtiere, 6. Aufl. Baumgartner W. Hrsg. Berlin, Wien: Parey; 2005