Arthritis und Rheuma 2009; 29(06): 343-352
DOI: 10.1055/s-0037-1620187
Prozessökonomie in der rheumatologischen Patientenversorgung
Schattauer GmbH

Klinische Behandlungspfade in der akut-stationären Rheumatologie

Ein erfolgreicher Schritt zur ProzessökonomieClinical pathways in the rheumatological inpatient treatmentA structured process management
H.-J. Lakomek
1   Klinik für Rheumatologie und Geriatrie mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie, Johannes Wesling Klinikum Minden
,
J. Hülsemann
2   Universitätsklinikum Magdeburg
,
T. Küttner
3   Sana-Kliniken AG, München
,
K. Buscham
1   Klinik für Rheumatologie und Geriatrie mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie, Johannes Wesling Klinikum Minden
,
N. Roeder
4   Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Entwicklung von insgesamt fünf klinischen Behandlungspfaden ist in zwei rheumatologischen Krankenhausabteilungen/Kliniken für drei – aufgrund ihrer Fallzahl im stationären Bereich und/oder ihrer Diagnostik- und Therapiekosten ausgewählte – entzündlich-rheumatische Erkrankungen erfolgreich gelungen. Mithilfe von drei Soll-Konzepten wurde die Harmonisierung der Behandlungsabläufe (Soll-Konzept I), die zeitliche Abstimmung der Leistungsumsetzung (Soll-Konzept II), der ökonomische Umgang mit den vorgehaltenen Ressourcen sowie die transparente Festlegung der Therapieinhalte (Soll-Konzept III) erarbeitet. Die erstellten Soll-Konzepte wurden bisher sowohl im komplexen als auch im modularen Einsatz erprobt. Die wichtige Funktion klinischer Behandlungspfade für den ökonomischen Ressourceneinsatz wird beschrieben. Die Festlegung von standardisierten Abläufen an den Schnittstellen der jeweiligen Leistungserbringer wie auch die Unterstützung eines Fehlermanagements kann mit Hilfe klinischer Behandlungspfade umgesetzt werden. Schließlich unterstützt die-ses Werkzeug die Ermittlung einer Kosteneffizienz der eingesetzten Ressourcen, dient häufig dem ökonomischen Handeln im fallpauschalier-ten Entgeltsystem und ermöglicht darüber hinaus eine angemessene Rationalisierung bei gleichzei-tiger Abwendung von Rationierung.

Summary

Clinical pathways for three rheumatological indications have been successfully developed in Rheumatological Departments of two hospitals. These diseases were selected because of the number of inpatients seen and/or costs for diagnostics and therapy. Via three quota-concepts the coordination of treatment processes (quota-concept I), the sequence of implementing services (quota-concept II), the economical utilization of available resources as well as the transparent definition of therapies (quota-concept III) could be established. The defined quota-concepts have so far been tried out in individual parts as well as in complex situations. The important role of clinical pathways for the economical use of resources is described. They help to install standardised processes on the interfaces of the respective health care providers and support the implementation of a continuous default management. Finally, this tool enables the erection of a cost-efficiency calculation concerning the resources inserted, assists economical procedures in the DRG-system and, beyond that, allows an adequate rationalisation while preventing the setting of priorities.

 
  • Literatur

  • 1 Fiori W, Franz D, Roeder N. et al DRG-Evaluation-sprojekt Rheumatologie: Abbildungsqualität und Anpassungsbedarf akutrheumatologischer Be-handlungen im G-DRG-System. Münster: Schüling; 2003
  • 2 Fiori W, Liedtke-Dyong A, Lakomek HJ. et al. Das G-DRG-System 2009 – Relevantes für die Rheumatologie. Z Rheumatol 2009; 68: 498-509.
  • 3 Küttner T. Der Klinische Behandlungspfad als strategisches Managementinstrument im DRGKontext und dessen Entwicklung am praktischen Beispiel einer akutgeriatrischen Abteilung eines so-matischen Krankenhauses. Münster: Schüling; 2004
  • 4 Küttner T, Lakomek HJ, Hülsemann JL, Roeder N. Klinische Behandlungspfade in der Inneren Medizin: Am Beispiel der akut-stationären Rheumatologie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
  • 5 Lakomek HJ, Neeck G, Lang B, Jung J. Strukturqualität akut-internistischer rheumatologischer Kliniken – Projektgruppenarbeit des VRA. Z Rheumatol 2002; 61 (04) 405-414.
  • 6 Lakomek HJ, Fiori W, Buscham K. et al. Die multi-modale rheumatologische Komplexbehandlung (OPS 8-983) – Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven. Z Rheumatol 2005; 64: 557-563.
  • 7 Lakomek HJ. Brauchen wir eine stationäre Rheumatologie?. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 2292-2294.
  • 8 Lakomek HJ, Fiori W, Buscham K. et al. Zunehmend sachgerechte Abbildung der Rheumatologie im G-DRG-Fallpauschalensystem. 2006; Z Rheumatol 2006; 65: 46-51.
  • 9 Lakomek HJ, Hülsemann JL, Küttner T. et al. Klinische Behandlungspfade in der akut-stationären Rheumatologie – ein strukturiertes Prozessmanagement. Z Rheumatol 2007; 66: 247-254.
  • 10 Liedtke-Dyong A, Fiori W, Lakomek HJ. et al. Was ändert sich für die Rheumatologie im G-DRG-System 2006?. Z Rheumatol 2006; 65: 333-339.
  • 11 Lingenfelder M, Wiegand B, Pöhls K. Mit „Lean Hospital“ die Leistungsfähigkeit steigern. f & w 2009; 4: 371-372.
  • 12 Roeder N, Hindle D, Loskamp N. et al. Frischer Wind mit klinischen Behandlungspfaden (I). Instrumente zur Verbesserung der Organisation klinischer Prozesse. Das Krankenhaus 2003; 1: 20-27.
  • 13 Roeder N, Hindle D, Loskamp N. et al. Frischer Wind mit klinischen Behandlungspfaden (II). Instrumente zur Verbesserung der Organisation klinischer Prozesse. Das Krankenhaus 2003; 2: 124-130.
  • 14 Roeder N, Hensen P, Hindle D. et al. Instrumente zur Behandlungsoptimierung. Klinische Behandlungspfade. Der Chirurg 2003; 12: 1149-1155.
  • 15 Schaller J. Funktionsweise und Probleme der Kosteneffektivitätsanalyse im Gesundheitsweisen. Das Krankenhaus 2009; 5: 439-444.
  • 16 Siebers L, Helling J, Fiori W. et al. Krankenhausinterne DRG-Erlösverteilung auf Basis der InEKDaten – Möglichkeiten und Grenzen. Das Krankenhaus 2008; 1: 35-44.
  • 17 Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G. Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009; 134: 1261-1266.
  • 18 Toth A, Bitsch A. Kombinierte Analysen zur Steue-rung von Kliniken. Das Krankenhaus 2008; 4: 345-349.