Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2016; 10(01): 38-42
DOI: 10.1055/s-0037-1617695
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Digitale Gesundheit – Unterstützung der Adipositastherapie durch digitale Technologien

Digital Health – Support of obesity therapy by using digital technologies

Authors

  • S. Meister

    1   Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST, Dortmund
  • S. Becker

    2   Institut für Arzneitherapiesicherheit IATS, Dortmund
  • U. Simson

    3   Gelderland-Klinik, Dortmund
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gesundheits-Apps, Smart Wearables & Co. sind ein stetig wachsender Trend, um den eigenen Gesundheitszustand zu erfassen. Gleichwohl muss kritisch hinterfragt werden, inwiefern solche „Gadgets” aus Sicht der Medizin wertschöpfend für präventive, therapeutische wie auch rehabilitative Prozesse sein können. Gemeinsam geht das interdisziplinär zusammengesetzte Autorenteam – ein Verbund aus Medizinern und Technikern – dieser Frage am Beispiel der Adipositas nach. Mithilfe des sog. „Adipositas-Begleiters” können Adipositaspatienten in der poststationären Phase bei der Aufrechterhaltung notwendiger Lebensstiländerungen sowie der Festigung erlernter Verhaltensmuster unterstützt werden. Im Rahmen einer Anwendungsstudie (N= 92; Interventions- und Kontrollgruppe) konnte gezeigt werden, dass in den ersten sechs Monaten nach Entlassung aus der stationären Behandlung beide Gruppen Gewicht reduziert haben. Die Gewichtsabnahme war in der Interventionsgruppe mit 7,9 kg signifikant (p = 0,009) größer als in der Kontrollgruppe mit 2,4 kg.

Summary

Health Apps, Smart Wearables & Co. are an increasing trend to enable self-monitoring of health. Nevertheless, one has to question whether those gadgets can add values to given preventive, therapeutic or rehabilitative processes. The interdisciplinary team of physicians and technicians of this article will discuss the capabilities of technology to support the therapeutic process of obesity patients. The “Obesity Companion” is an app to support lifestyle changes and to maintain new behavioural patterns of obesity patients within post-stationary therapy. Within an application study (N=92; intervention and control group) the authors have shown, that within the first six month after discharge from hospital both groups lost weight. To point out, with 7.9 kg the intervention group lost significantly (p=0.009) more weight than the control group with 2.4 kg.