Nervenheilkunde 2016; 35(09): 611-616
DOI: 10.1055/s-0037-1616419
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Hans Fallada und der Neoanalytiker Dr. Harald Schultz-Hencke

Hans Fallada and the neoanalytic Dr. Harald Schultz-Hencke
K.-J. Neumärker
1   Ehemaliger Direktor der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 18 April 2016

angenommen am: 04 May 2016

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Das Leben des Hans Fallada (1893–1947), mit bürgerlichem Namen Rudolf Ditzen, ist gekennzeichnet durch Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken, Heilstätten für Nerven- und Gemütskranke sowie Gefängnissen. Seine schriftstellerische Kreativität – mehr als 30 Bücher schrieb er – war von Abhängigkeit zu Nikotin, Morphium, Alkohol und Medikamenten begleitet. Ärztliche Interventionen waren vielfach, aber ohne nachhaltigen therapeutischen Erfolg. Bislang unbekannt ist die Tatsache, dass sich 1946 auch der Neoanalytiker Harald Schultz-Hencke und Annemarie Dührssen um Falladas Gesundheitszustand bemühten.

Summary

The life of Hans Fallada, born Rudulf Ditzen (1893–1947), is marked by stays at psychiatric clinics, sanatoriums for nervous disease as well as by times in prison. His creativity as a writer – he was the author of more than 30 books – was accompanied by his addiction to nicotine, morphine, alcohol and drugs. There were a number of several medical interventions, which however remained without any lasting therapeutic outcome. So far, unknown has been the fact, that among others, the neoanalytic Harald Schultz-Hencke and Annemarie Dührssen made efforts to help improve Fallada’s state of health.

 
  • Literatur

  • 1 Archiv. Hans-Fallada-Archiv Carwitz N 287, Dank an Erika Becker.
  • 2 Archiv. Humboldt-Universität zu Berlin, Bestand PA Sch 838, Harald Schultz-Hencke. HU-Archiv PA B 137, Med. 1, Wilhelm Burlage; Nervenklinik 3. Dank an Ilona Kalb.
  • 3 Armbruster J, Freyberger HJ. Der Schriftsteller Rudolf Ditzen (Hans Fallada) (1893–1947) als Morphinist in der Provinzial-Heilanstalt Stralsund 1921. Fortschr Neurol Psychiat 2015; 80: 644-649.
  • 4 Bühring P. Psychoanalytiker im Nationalsozialismus „Durchschnittliche Deutsche“. Dtsch Ärztebl 2002; 99: 1392-1393.
  • 5 Ditzen U. Wenn du fort bist, ist alles nur halb. Briefe einer Ehe (Anna und Rudolf Ditzen). Berlin: Aufbau; 2007
  • 6 Dührssen A. Psychopathie und Neurose. Psyche 1949; 2: 380-400.
  • 7 Fallada H. Jeder stirbt für sich allein. Berlin: Aufbau; 1947
  • 8 Fallada H. Der Alpdruck. Reinbeck: Rowohlt Taschenbuch; 1947
  • 9 Freud S. Die Traumdeutung. Leipzig und Wien: Franz Deuticke; 1900
  • 10 Jorswieck E. Aktivitäten Berliner Psychotherapeuten im ersten Nachkriegsjahr Mai 1945 bis Mai 1946: Bericht eines Zeitzeugen. Z psychosom Med 2000; 46: 385-396.
  • 11 Koburger S. Ein Autor und sein Verleger. Hans Fallada und Ernst Rowohlt in Verlags- und Zeithorizonten. München: Belleville Michael Farin; 2015
  • 12 Kuhnke M. Verstrickt in die Zeiten. Anmerkungen zu den verwobenen Lebenslinien von Johannes R. Becher und Hans Fallada. Neubrandenburg: Federchen; 1999
  • 13 Lockot R. Erinnern und Durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Fischer; 1985
  • 14 Neumärker KJ. Der andere Fallada. Eine Chronik des Leidens. Berlin: Steffen; 2015. 2. Aufl.
  • 15 Schmuhl HW. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Berlin: Springer; 2016
  • 16 Schultz-Hencke H. Einführung in die Psychoanalyse. Jena: Fischer; 1927
  • 17 Schultz-Hencke H. Schicksal und Neurose. Jena: Fischer; 1931
  • 18 Schultz-Hencke H. Der Gehemmte Mensch. Leipzig: Thieme; 1940
  • 19 Töteberg M, Buck S. Ewig auf der Rutschbahn. Briefwechsel mit dem Rowohlt Verlag. Reinbeck: Rowohlt; 2008