Gesundheitswesen 2016; 78(08/09): 533-538
DOI: 10.1055/s-0035-1564208
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stadt-Land-Unterschiede im Angebot von Lebensstilberatung zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Ergebnisse einer bundesweiten Hausärztebefragung

Differences in the Provision of Lifestyle Counseling for Cardiovascular Disease Prevention Between Urban and Rural Regions in Germany. Findings from a National Survey of Primary Care Physicians
T. Görig
1   Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Universität Heidelberg, Mannheim
,
K. Diehl
1   Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Universität Heidelberg, Mannheim
,
R. M. Herr
1   Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Universität Heidelberg, Mannheim
,
C. Bock
1   Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Universität Heidelberg, Mannheim
,
M. Mayer
2   Internistische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Manfred Mayer und Dr. med. Angela Schmid, Genossenschaft Gesundheitsprojekt Mannheim e.G.
,
S. Schneider
1   Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Universität Heidelberg, Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Derzeit existieren in den ländlichen Regionen Deutschlands Engpässe in der (haus)ärztlichen Versorgung. Ob sich diese regionale Ungleichheit auch im Angebot einer Lebensstilberatung im Rahmen der kardiovaskulären Prävention in der Hausarztpraxis niederschlägt, war Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit.

Methodik: Im Rahmen der bundesweiten Studie nahmen insgesamt 4 074 Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte und hausärztlich tätige Internisten in den Jahren 2011/2012 an der schriftlichen Erhebung teil (Response: 33,9%). Sie wurden zu ihrer persönlichen Einstellung gegenüber Lebensstilberatung sowie deren Angebot und Barrieren in der Praxis befragt.

Ergebnisse: Hausärzte aus ländlichen Regionen (Landärzte) boten ihren Patienten seltener routinemäßig eine Beratung zu verhaltensbezogenen Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen an. Landärzte fühlten sich im Vergleich zu Befragten aus Ballungsgebieten weniger gut auf die Lebensstilberatung vorbereitet und hatten eher das Gefühl, weniger erfolgreich dabei zu sein. Als Hindernisse für das Angebot an Lebensstilberatung nannten Landärzte im Vergleich zu Ärzten aus städtischen Regionen häufiger eine geringe Adhärenz der Patienten (65 vs. 57%), eine unzureichende Vernetzung mit anderen Leistungsanbietern im Bereich der kardiovaskulären Prävention (62 vs. 55%) und Zeitmangel (66 vs. 52%; alle p<0,001).

Schlussfolgerung: Angesichts der zu erwartenden Verschlechterung der Versorgungssituation im hausärztlichen Bereich in ländlichen Regionen weisen die Studienergebnisse bereits jetzt auf einen Bedarf an zielgruppenspezifischen Ansätzen zur Förderung der Lebensstilberatung in Hausarztpraxen auf dem Land hin.

Abstract

Aims: In Germany, shortages in primary care physicians (PCPs) were reported in some rural regions. In this paper, we explored if regional differences in the distribution of PCPs are associated with the provision of lifestyle counseling in primary care.

Methods: In a nationwide study, a total of 4,074 randomly selected PCPs were asked about provision of lifestyle counseling to their patients, their attitudes, and perceived barriers.

Results: PCPs from rural regions provided less frequently lifestyle advice for cardiovascular disease prevention. Compared to their colleagues in urban areas, more PCPs from rural regions believed that were inadequately qualified for the lifestyle counseling and that they had been less successful in helping patients to modify their lifestyles. Physicians from rural practices named more often than PCPs from urban practices a lack of adherence by the patients (65 vs. 57%), insufficient opportunities to collaborate with providers of preventive services (62 vs. 55%), and lack of time (66 vs. 52%; all p<0.001) as barriers in providing patients with lifestyle counseling.

Conclusion: Taking into account the expected increased shortages in PCPs in rural regions, the results show the need for targeted interventions for improving lifestyle counseling in rural practices.