Gesundheitswesen 2017; 79(12): 1000-1003
DOI: 10.1055/s-0035-1564076
Kurzmitteilung/Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postalische Befragung von Frauen mit türkischem Migrationshintergrund – Identifizierung, Stichprobenbereinigung und Response im Rahmen der InEMa-Studie

Postal Survey Among Women With Turkish Migration Background in Germany – Identification, Sample Revision and Response in the InEMa Study
E.-M. Berens
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Epidemiologie & International Public Health, Universität Bielefeld, Bielefeld
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
J. Riedel
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Epidemiologie & International Public Health, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
M. Reder
3   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Prävention und Gesundheitsförderung, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
O. Razum
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Epidemiologie & International Public Health, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
P. Kolip
3   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Prävention und Gesundheitsförderung, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
J. Spallek
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Epidemiologie & International Public Health, Universität Bielefeld, Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 September 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Menschen mit türkischem Migrationshintergrund sind eine wichtige Zielgruppe, sie nehmen jedoch selten an schriftlichen Befragungen teil. Zur Planung von Befragungen sollen daher Kennzahlen zur Response für Frauen mit und ohne türkischen Migrationshintergrund dargestellt werden.

Methodik: Im Rahmen der Studie wurden 50-jährige Frauen aus Westfalen-Lippe postalisch zu 2 Zeitpunkten zum Mammografie-Screening befragt. Die Identifikation der türkischstämmigen Frauen in der Kontaktierungsdatenbank erfolgte mittels eines Namensalgorithmus und wurde bezüglich möglicher Unterschiede bei der Stichprobenbereinigung und dem Antwortverhalten im Vergleich zu nicht-türkischen Frauen untersucht.

Ergebnisse: Frauen mit türkischem Migrationshintergrund waren signifikant häufiger unbekannt verzogen (4,6 vs. 1,7%) und antworteten seltener auf die Befragung (erste Befragung: 14,3 vs. 35,9%; zweite Befragung: 70,7 vs. 85,6%).

Schlussfolgerung: Bei Einladungen zu Gesundheitsleistungen oder der Rekrutierung von türkischen Migrantinnen für Studien müssen Unterschiede in Adressaktualität und Antwortbereitschaft berücksichtigt werden.

Abstract

Aim of the study: Migrants are an important target group for mailed surveys but also difficult to reach. For planning these surveys and invitational health measures, we assessed response figures for women with and without Turkish migration background.

Methods: Women aged 50 years living in Westphalia-Lippe were invited to a postal survey at 2 time points about mammography screening. Turkish migrant women were identified in the contact database by a name-based algorithm. Possible differences in sample revision and response among women with and without Turkish migration background were assessed.

Results: Women with Turkish migration background had unknown addresses significantly more often (4.6 vs. 1.7%) and responded to the questionnaires less often (first questionnaire: 14.3 vs. 35.9%; second questionnaire: 70.7 vs. 85.6%).

Conclusions: For postal invitation to participate in healthcare measures, or recruitment of Turkish migrants for studies, differences in current address and readiness to respond must be taken into consideration.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2013 – Fachserie 1 Reihe 2.2 (2014). Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220137004.pdf?__blob = publicationFile Stand: 08.04.2015
  • 2 Razum O, Zeeb H, Meesmann U. et al. Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung. Berlin: Robert Koch Institut; 2008
  • 3 Reiss K, Makarova N, Spallek J. et al. Identifizierung und Rekrutierung von Menschen mit Migrationshintergrund für epidemiologische Studien in Deutschland. Gesundheitswesen 2013; 75: e49-e58
  • 4 Berens EM, Reder M, Kolip P. et al. A cross-sectional study on informed choice in the mammography screening programme in Germany (InEMa): a study protocol. BMJ Open 2014; 4: e006145
  • 5 Razum O, Zeeb H, Akgün S. How useful is a name-based algorithm in health research among Turkish migrants in Germany?. Trop Med Int Health 2001; 6: 654-661
  • 6 Spallek J, Kaatsch P, Spix C. et al. Namensbasierte Identifizierung von Fällen mit türkischer Herkunft im Kinderkrebsregister Mainz. Gesundheitswesen 2006; 68: 643-649
  • 7 Klug SJ, Hetzer M, Blettner M. Screening for breast and cervical cancer in a large German city: participation, motivation and knowledge of risk factors. Eur J Public Health 2005; 15: 70-77
  • 8 Haug S. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; 2008
  • 9 Yilmaz-Aslan Y, Glodny S, Razum O. Soziale Netzwerkarbeit als alternatives Konzept für die Rekrutierung türkischer Migranten zu wissenschaftlichen Studien am Beispiel des Projektes saba. Hallesche Beiträge zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft 2009; 8: 636-653
  • 10 Reiss K, Dragano N, Ellert U. et al. Comparing sampling strategies to recruit migrants for an epidemiological study. Results from a German feasibility study. European Journal of Public Health 2014; 24: 721-726
  • 11 Winkler V, Leitzmann M, Obi N. et al. Response in individuals with and without foreign background and application to the National Cohort in Germany: which factors have an effect?. Int J Public Health 2014; 59: 555-563