Aktuelle Rheumatologie 2015; 40(04): 299-303
DOI: 10.1055/s-0035-1555793
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bildgebung in der pädiatrischen Rheumatologie: Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Kinderrheumatologen

Imaging in Paediatric Rheumatology: Results of a Paediatric Rheumatologist-Based Survey in Germany
D. Windschall
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Asklepios Klinik Weißenfels, Weißenfels
,
R. Trauzeddel
2   Pädiatrische Rheumatologie, Helios Klinik Berlin-Buch, Berlin
,
R. Berendes
3   Pädiatrische Rheumatologie, Kinderkrankenhaus St. Marien, Landshut
,
G. Ganser
4   Kinderrheumatologie, St. Josef-Stift, Sendenhorst, Sendenhorst
,
M. Krumrey-Langkammerer
5   Pädiatrische Rheumatologie, Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
,
P. Schoof
6   Pädiatrische Rheumatologie, Kinderarztpraxis Schoof München, München
,
M. Niewerth
7   Programmbereich Epidemiologie, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Berlin
,
R. F. Trauzeddel
8   Medical School, Charité University Medicine, Berlin
,
H. Lehmann
9   Department of Pediatrics, University of Giessen, Giesssen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Juli 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der deutschen Kinderrheumatologie finden seit etwa 15 Jahren die Gelenksonografie und Magnetresonanztomografie (MRT) zunehmenden Einsatz bei der Diagnosestellung einer Juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA).

Zielsetzung: Ziel unserer Studie war es, sowohl den Einsatz in der kinderrheumatologischen Praxis als auch den aktuellen Status der Aus- und Weiterbildung deutscher Kinderrheumatologen bezüglich bildgebender Verfahren zu erfassen.

Methoden: Mitglieder der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) wurden zur Teilnahme an einem Online-Fragebogen mit 15 Fragen zur Weiterbildung, Einsatzmöglichkeit und Verwendung bildgebender Verfahren eingeladen.

Ergebnisse: 78 Mitglieder der GKJR beteiligten sich an der Umfrage. Etwa zwei Drittel aller Teilnehmer führen die Gelenksonografie in ihrer täglichen Praxis durch, damit kommt der Gelenksonografie der höchste Stellenwert in der täglichen Diagnostik rheumatischer Erkrankungen zu. Die Mehrzahl der Teilnehmer setzt MRT- und Röntgenuntersuchungen nur bei maximal 19% ihrer Patienten ein. Zur Diagnosestellung einer JIA wird die Gelenksonografie von 84,2% der Teilnehmer und zur Verlaufsbeobachtung von 93,3% der Teilnehmer als wichtigste bildgebende Methode angesehen. Das MRT wird von den Befragten wichtiger für die Diagnosestellung (26,3%) als für die Verlaufskontrolle (6,7%) eingestuft. 76,6% der Teilnehmer haben mindestens einen Ultraschallkurs absolviert. Es besteht ein großes Interesse an Weiterbildungsmöglichkeiten auf den Gebieten der Gelenksonografie (71,1%), MRT- (84,2%) und Röntgenbildgebung (60,8%). Die häufigste Indikation für die Gelenksonografie sind Gelenkschmerzen.

Schlussfolgerung: Die Gelenksonografie besitzt unter den Befragten einen sehr hohen Stellenwert in der täglichen kinderrheumatologischen Praxis und wird von den meisten Kinderrheumatologen eigenständig durchgeführt und befundet. Es besteht ein großes Interesse an Weiterbildungsmöglichkeiten für alle bildgebenden Techniken.

Abstract

Backround: Over the past 15 years, musculoskeletal ultrasonography (MSUS) and magnetic resonance imaging (MRI) have been increasingly used as imaging tools to diagnose juvenile idiopathic arthritis (JIA) in Germany.

Objectives: To evaluate the daily use of imaging tools in the field of paediatric rheumatology as well as the level of education amongst paediatric rheumatologists in Germany.

Methods: Members of the German Society of Paediatric Rheumatology (GKJR) were asked to complete a 15-item web-based survey on the current state of imaging training and implementation in the field of paediatric rheumatology.

Results: 78 members of the GKJR took part in the survey. About two-thirds of participants use MSUS in their clinical practice. Therefore, MSUS is the most common imaging tool in the daily diagnostic work-up of rheumatic diseases. Most participants use X-ray and MRI in a maximum of 19% of their patients per year. MSUS was reported to be the most important imaging tool to diagnose JIA (84.2% of participants) and to follow up on JIA (93.3% of participants). MRI was considered to be more important for diagnosing JIA (26.3%) than for following up on JIA (6.7%). 76.6% of all participants had attended one or more MSUS training programs. There was a great level of interest in additional educational programs on MSUS (71.1%), MRI (84.2%) and X-ray (60.8%). The most common indication for US is joint pain.

Conclusions: These data emphasise that MSUS is currently a very important imaging tool to diagnose arthritis in children. Paediatric rheumatologists are using US in a high percentage of their patients, most of them producing and evaluating images by themselves. However, there is a lack of educational opportunities for all imaging methods used by paediatric rheumatologists.