RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1554676
Psychosomatik und Balintgruppenarbeit im Masterstudiengang „Komplementäre Medizin-Kulturwissenschaften-Heilkunde“ an der Viadrina am Beispiel von vier Belegarbeiten
Modul 2E – Balintgruppenarbeit – Leitung: Dr. med. Wolfgang Loesch, Potsdam Hausarbeiten zur Balintgruppenarbeit – FallvorstellungenPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Juli 2015 (online)

Zusammenfassung
Im Masterstudiengang (Master of Arts) KMKH an der Viadrina ist Psychosomatische Medizin fest integriert. Balintgruppen-Arbeit ist kontinuierlicher Bestandteil der Ausbildung. 4 Arbeiten von AbsolventInnen dieses Studienganges, 2 Ärztinnen und 2 ApothekerInnen belegen, dass diese Arbeit in interdisziplinären Balintgruppen sinnvoll und effektiv ist.
Abstract
In the course of study to Master of Arts in Complementary Medicine, Sciences of Culture and Healing Proceedings psychosomatic Medicine is binding integrated. Balint group work is a continuous component of this education. 4 homework’s of absolvent’s of this education, 2 physicians and 2 pharmacists, substantiate, that this work in interdisciplinary Balint groups is very effectively.
-
Literatur
- 1 Drees A. Freie Phantasien. In der Psychotherapie und in Balintgruppen. Göttingen und Zürich: 1995
- 2 Loesch W, Seefeldt D, Scheerer S. Psychotherapie in der allgemein-medizinischen Grundbetreuung. Materialien des Potsdamer Psychotherapie-Symposiums 1988. Ges f Psychoth, Psychosom u Medizin Psychol Potsdam 1990;
- 3 Loesch W. Balintarbeit und Fallbesprechungen in kleinen Gruppen. Basisseminar – Psychosoziale onkologische Versorgung. LAGO Brandenburg e.V., Curriculum, Potsdam 2006; 147-148
- 4 Loesch W. Balint-Gruppenarbeit mit Tradition und Kreativität. Zur Vorbereitung der 25. Potsdamer Balint-Studientagung. Brandenburgisches Ärzteblatt 2014; 24: 15
- 5 Loesch W, Blomberg C, Duesmann G, Schuppert I, Wenke K-U. Psychosomatik und Balintgruppen-Arbeit im Masterstudiengang “Komplementäre Medizin-Kulturwissenschaften-Heilkunde“ an der Viadrina am Beispiel von vier Belegarbeiten. Angenommener Artikel für das Jahrbuch der Viadrina 2014;
- 6 Maoz B Der zwischenmenschliche Ansatz in der Medizin: Die Arzt-Patienten-Beziehung. Hebräische Originalausg. 2004 Logos Berlin: 2006
- 7 Otten H. Professionelle Beziehungen (eBook/PDF) Professionelle Beziehungen Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit. 146 Seiten Deutsch Springer; Berlin: 2012
- 8 Schulte H. Patientenkompetenz. Was erwarte ich von meinem Arzt?. In: Stefan K, Müller-Sanftleben B. Hg Wirklichkeit und Visionen in der Onkologie, Reihe Medizin und Gesellschaft, Band 18. LIT Verlag Dr. W. Hopf; Berlin: 2011: 95-102
- 9 Seidler C, Maaz HJ, Geyer M. Das „Fercher Modell“- Glücksfall für die Balint- Arbeit in (Ost-)Deutschland. In Geyer M. Hg. Psychotherapie in Ostdeutschland. Vandenhoeck & Ruprecht; Göttingen: 2011: 483-487