physioscience 2015; 11(03): 99-105
DOI: 10.1055/s-0035-1553511
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praktikabel und evidenzbasiert? – Literaturrecherche zum Sit-to-Stand-Test bei Patienten mit COPD

Convenient and Evidence-Based? – Literature Research on the Sit-to-Stand Test in Patients with COPD
K. Bendig
Further Information

Publication History

08 December 2014

14 April 2015

Publication Date:
21 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Sit-to-Stand-Test (STST) wird in verschiedenen Fachbereichen der Physiotherapie als Assessment zur Erfassung der Beinkraft und Mobilität verwendet. Bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (Chronic obstructive pulmonary disease, COPD) wird er als Leistungstest verwendet und ist aufgrund seiner kostengünstigen und raumsparenden Ausführung eine ansprechende Alternative zum 6-Minuten-Gehtest (6-MWT). Wie Letzterer sollte der 1-Min-STST körperliche Leistungsfähigkeit und Aktivität erfassen. In den BODE-Index (Body mass index, airflow obstruction, dyspnoea and exercise capacity index in chronic obstructive pulmonary diseases) eingesetzt, könnte er zur Bestimmung der 2-Jahres-Mortalität verwendet werden.

Ziel: Dieser systematische Review untersuchte, für welche Zielgrößen der STST bei Patienten mit COPD evidenzbasiert anwendbar ist.

Methode: In den Datenbanken PubMed und Cochrane wurde eine Literaturrecherche auf der Basis des PRISMA-Statements (Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses) durchgeführt und die methodische Qualität der eingeschlossenen Studien wurde anhand des QUADAS-2-Tools [20] überprüft. Ihre Aussagekraft bezüglich Validität wurde über eine modifizierte Checkliste [26] erfasst.

Ergebnisse: Die eingeschlossenen 6 Studien verfügen über eine moderate methodische Qualität. Kriteriumsvalidität besteht für die Verwendung des 30-Sek-STST zur Erfassung der exzentrischen Kontraktion des M. quadriceps und für den 1-Min-STST zur Vorhersage der 2-Jahres-Mortalität. Es gibt Anhaltspunkte, dass der 1-Min-STST die körperliche Leistungsfähigkeit erfassen kann.

Schlussfolgerung: Für eine korrekte Interpretation des STST bei Patienten mit COPD fehlen Studien, die mehr Einflussfaktoren berücksichtigen und klare Outcome-Definitionen haben. Die Beinkraft und die Vorhersage der 2-Jahres-Mortalität können als evidenzbasierte Outcomes gelten.

Abstract

Background: The sit-to-stand test (STST) is used as assessment for leg muscle strength and mobility in different physiotherapy fields. In patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) it serves as performance test and is considered to be an alternative to the six-minute-walk-test (6-MWT) due to its cost-efficient and space-saving performance. Like the 6-MWT the 1-min-STST should measure physical performance capacity and activity. Included in the BODE index (body mass index, airflow obstruction, dyspnoea and exercise capacity index in chronic obstructive pulmonary diseases) it could predict the 2-years mortality.

Objective: This systematic review examined for which outcomes the STST may be used evidence-based in patients with COPD.

Method: A literature research was performed in the databases PubMed and Cochrane based on the PRISMA Statement (preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses). The included studies’ methodological quality was investigated using the QUADAS-2 tool. Their significance in relation to validity was assessed with a modified checklist [26].

Results: The included 6 studies show moderate methodological quality. Criterion validity exists for the use of the 30-sec-STST to assess the quadriceps muscle’s eccentric contraction and for the 1-min-STST to predict the 2-years mortality. There exists indication that the 1-min-STST can identify the physical performance capacity.

Conclusion: For a correct interpretation of the STST in patients with COPD there is a lack of studies considering more influencing factors and with clear outcome definitions. Leg strength and the 2-year mortality prediction can be considered as evidence-based outcomes.