Aktuelle Neurologie 2015; 42(05): 256-259
DOI: 10.1055/s-0035-1550016
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante Demenzversorgung – Wer soll es machen? Eine Befragung von 400 Hausärzten

Service Provision for Dementia Patients in the Outpatient Setting – Who Should be Responsible? A Survey of 400 Primary Care Physicians
J. Bohlken
1   Praxis Dr. Bohlken, Bundesverband Deutscher Nervenärzte, Referat Demenz, Berlin
,
G. J. Peiseler
2   OmniaMed, Medical Director, München
,
T. Kohlmann
3   Community Medicine, Universität Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Zunahme an Patienten mit Demenzen erhöht die Nachfrage nach medizinischen Leistungen. Gleichzeitig ist eine Leitlinienferne der realen Versorgung festzustellen. Aktuelle Empfehlungen zu Verbesserung dieser Situation weisen den Hausärzten eine wichtige Steuerungsfunktion zu. Es wird untersucht, wie Hausärzte ihre eigene Arbeit einschätzen und welche Aufgabe aus Sicht der Hausärzte die demenzspezifische ärztliche Versorgung durchführen soll.

Methodik: 400 Hausärzte wurden während einer Weiterbildungsvortragsreihe für Hausärzte mittels Tele-Dialog-Verfahren (TED) befragt.

Ergebnisse: 71% der befragten Hausärzte führen bei Demenzpatienten testpsychologische Untersuchungen durch, 29% führen diese Untersuchungen nicht durch. 53% verordnen Antidementiva, 47% überweisen zur Antidementiva Verordnung zum Facharzt. 20% verordnen nach der Preissenkung häufiger generische Antidementiva. Die Demenzspezifische Behandlung d. h. Antidementiva-Verordnungen und/oder demenzspezifische Heilmitteltherapie sollen nach Ansicht von befragten Hausärzten Fachärzte (60%) oder Gedächtnissprechstunden (12%) durchführen. Nur 24% der Hausärzte wollen diese Aufgabe selbst übernehmen.

Schlussfolgerung: Zu einem weit überwiegenden Teil wollen Hausärzte die spezifische ambulante Demenzversorgung nicht übernehmen. Sie weisen diesen Versorgungsbereich insbesondere den neuro-psychiatrischen Fachärzten zu. Deshalb sollte der fachärztlichen Versorgung mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Abstract

Aims: The growing number of patients suffering from dementia increases demand for medical services. At the same time, there is a gap between treatment guidelines and actual service provision. Current guidelines endorse primary care physicians as key service providers for dementia patients. Here we investigate how primary care physicians view their own service provision and who, in their opinion, should be responsible for providing medical care for patients suffering from dementia.

Methods: 400 primary care physicians were surveyed during certified continuing medical education courses using a telephone dialogue procedure.

Results: 71% of primary care physicians reported using neuropsychological or screening tests, while 29% did not. 53% reported prescribing antidementia agents regularly, while 47% reported referring patients to a specialist for such treatments. 20% reported prescribing an increased number of generic antidementia agents after the price-reductions of 2011. Primary care physicians reported that specific dementia care should be provided by specialized neurologists or psychiatrists (60%) or memory clinics (12%). Only 24% of primary care physicians reported that they would prefer to provide specialized care themselves.

Conclusion: A majority of primary care physicians does not wish to undertake the task of providing specific dementia care. They consider this area of medical care to be the responsibility particularly of specialists in neuropsychiatry and specialized memory clinics. Thus, treatment from specialists should be taken into consideration in guidelines on medical care of dementia patients.

 
  • Literatur

  • 1 Van den Bussche H, Wiese B, Schön G et al. Die Vertragsärztliche Versorgung von Patienten mit Demenz im Spiegel der Abrechnungsdaten einer GKV-Kasse. Z Allg Med 2013; 89: 55-60
  • 2 Pentzek M, Wollny A, Wiese B et al. Apart from nihilism and stigma: what influences general practitioners’ accuracy in identifying incident dementia?. Am J Geriatr Psychiatry 2009; 17: 965-975
  • 3 Hoffmann F, Van den Bussche H, Glaeske G et al. Eight-year prescription trends of memantine and cholinesterase inhibitors among persons 65 years and older in Germany. Int Clin Psychopharmacol 2010; 25: 29-36
  • 4 Hoffmann F, van den Bussche H, Wiese B et al. Impact of geriatric comorbidity and polypharmacy on cholinesterase inhibitors prescribing in dementia. BMC Psychiatry 2011; 11: 190
  • 5 Kemper C, Koller D, Glaeske G. GEK-Heil- und Hilfsmittel-Report 2008 Auswertungsergebnisse der GEK-Heil- und Hilfsmitteldaten aus den Jahren 2006 und 2007. Schwäbisch Gmünder. Bremen: Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 64; 2008
  • 6 Waltersbacher A. Heilmittelbericht 2013. Ergotherapie, Sprachtherapie, Physiotherapie. Berlin: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO);; 2013
  • 7 Bohlken J, Kostev K. Behandeln Neurologen und Psychiater leitliniengerecht?. Neurotransmitter 2012; 5: 22-27
  • 8 Bohlken J, Kostev K. Erfüllen Hausärzte die Vorgaben der Leitlinien?. Neurotransmitter 2012; 11: 25-29
  • 9 Schulz M, Bohlken J, Hering R et al. J Diagnostische und therapeutische Leistungsdichte von neu erkrankten, zu Hause lebenden Patienten mit Demenz www.Versorgungsatlas.de 18.9.2014
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin . Demenz DEGAM-Leitlinie Nr. 12. Düsseldorf: omikron publishing; 2008
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) . Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Diagnose und Behandlungsleitlinie Demenz. Heidelberg: Springer Medizinverlag; 2010
  • 12 Doblhammer G, Schulz A, Steinberg J et al. Demografie der Demenz. Bern: Verlag Hans Huber; 2012
  • 13 DGPPN Vom Gesundheitswesen vergessen? Demenzkranke in der medizinischen Versorgung“ 17. Hauptstadtsymposium, 9. April 2014 www.dgppn.de Stand 11.11.2014
  • 14 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Bundesministerium für Gesundheit Hrsg. Broschüre zur Agenda der Allianz für demenz: Gemeinsam für Menschen mit Demenz – Die Handlungsfelder www.allianz-fuer-demenz.de Stand 11.11.2014
  • 15 Stoppe G, Haak S, Knoblauch A et al. Diagnosis of dementia in primary care: a representative survey of family physicians and neuropsychiatrists in Germany. Dement Geriatr Cogn Disord 2007; 23: 207-214
  • 16 Donath C, Gräßel E, Grossfeld-Schmitz M et al. Diagnostic procedure and antidementive therapy of dementia patients in primary care: an urban-rural comparison. Psychiat Prax 2008; 35: 142-145
  • 17 Riepe MW, Fellgiebel A. Demenzleitlinien: was in der Praxis ankommen sollte. Dtsch med Wochenschr 2012; 137: 1499-1504
  • 18 Stoppe G, Bergmann F, Bohlken J et al. Ambulante Versorgung von Demenzkranken. psychoneuro 2004; 30: 489-496
  • 19 Schmidtke K., Frölich L., Hüll M. et al. Rahmenkonzept Demenz. In: Meier U, Diener HC. Integrierte Versorgung in der Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2007: 91-96
  • 20 Vollmar HC, Gräßel E, Lauterberg J et al. Multimodale Schulung von Hausärzten – Evaluation und Wissenszuwachs im Rahmen der Initiative Demenzversorgung in der Allgemeinmedizin (IDA). Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2007; 101: 27-34
  • 21 Thyrian JR, Hoffmann W. Dementia care and general physicians – a survey on prevalence, means, attitudes and recommendations. Cent Eur J of Public Health 2012; 20: 270-275
  • 22 Eichler T, Thyrian JR, Hertel J et al. Rates of formal diagnosis in people screened positive for dementia in primary care: results of the DelpHi-trial. J Alzheimer’s Dis 2014; 42: 451-458
  • 23 Godemann F, Sievers C, Hackel N. Die Qualität der Behandlung von Menschen mit dementiellen Störungen in Deutschland: Eine Analyse mit Routinedaten einer Krankenkasse. BARMER GEK Gesundheitswesen Aktuell 2013; 288-313
  • 24 Fink A. Dementia and long-term care – an analysis based on German health insurance data. In: health among the elderly in Germany: new evidence on disease, disability and care need. Series on population studies by the federal institute for population research 46. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich; 2014: 109-126