Gesundheitswesen 2015; 77(12): 949-957
DOI: 10.1055/s-0035-1548805
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mindeststandards für die räumliche Erreichbarkeit hausärztlicher Versorgung: Ein systematischer Review

Minimum Standards for the Spatial Accessibility of Primary Care: A Systematic Review
S. Voigtländer
1   Sachgebiet GE 6 „Versorgungsqualität, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystemanalyse“, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Nürnberg
,
T. Deiters
1   Sachgebiet GE 6 „Versorgungsqualität, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystemanalyse“, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In Deutschland bestehen erhebliche regionale Unterschiede im Zugang zu hausärztlicher Versorgung, insbesondere hinsichtlich der räumlichen Erreichbarkeit. Es existiert jedoch kein rechtlich bzw. allgemein verbindlicher Mindeststandard dahingehend, welcher Erreichbarkeitsaufwand als zumutbar gilt. Ziel dieses Artikels ist die Analyse existierender Mindeststandards für die räumliche Erreichbarkeit hausärztlicher Versorgung sowie der dabei verwendeten Methoden und empirischen Grundlagen.

Methodik: Systematische Literaturrecherche nach Veröffentlichungen zu Mindeststandards für die räumliche Erreichbarkeit hausärztlicher Versorgung mittels Titel- und Schlagwortsuche in den Datenbanken PubMed, SSCI/Web of Science, EMBASE und Cochrane Library.

Ergebnisse: Es konnten 8 Mindeststandards aus den USA, Deutschland und Österreich identifiziert werden. Davon machen alle Vorgaben zum Erreichbarkeitsaufwand in Form von Reisezeit; die Hälfte gibt den zumutbaren Erreichbarkeitsaufwand auch in Form von Entfernung(en) an. Kein Standard setzt die maximal zumutbare Reisezeit höher als 30 min an, wobei in Städten tendenziell eine niedrigere Reisezeit als zumutbar erachtet wird. Hausärztliche Versorgung wird dabei als Dienstleistung des täglichen Bedarfs verstanden, der im Nahbereich sogenannter Zentraler Orte abgedeckt werden soll. Die Berücksichtigung von Transportmitteln, z. B. öffentlichen Verkehrsmitteln, ist uneinheitlich. Die Grundlagen der Standards reichen von empirischen Studien, Beratungen mit der Leistungserbringerseite und praktischen Erfahrungen bis hin zu Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung sowie gesetzlichen Regelungen bzw. politischen Vorgaben.

Schlussfolgerungen: Die identifizierten Mindeststandards geben wichtige Hinweise auf den zumutbaren Erreichbarkeitsaufwand hinsichtlich Reisezeit, Entfernung(en) und Transportmittel. Es scheint sinnvoll, das jetzige Bedarfsplanungssystem auf Basis der Verhältniszahlen-Methode um eine sogenannte Zugänglichkeits-Methode zur Identifikation von Orten bzw. Bevölkerungen mit schlechter räumlicher Erreichbarkeit zu ergänzen. Mangels eines allgemeinen Erreichbarkeitsstandards wird zunächst die Anwendung eines Schwellenwertes auf Basis der Erreichbarkeitsfrist des Nahbereichs zur weiteren Diskussion vorgeschlagen, nämlich maximal 30 min mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum nächsten verfügbaren Hausarztstandort für zumindest 90% der regionalen Bevölkerung. Wird dieser Schwellenwert überschritten, sind ein Versorgungsdefizit und damit einhergehend ein möglicher Interventionsbedarf, z. B. hinsichtlich alternativer Versorgungsformen, zu diskutieren.

Abstract

Background: Regional disparities of access to primary care are substantial in Germany, especially in terms of spatial accessibility. However, there is no legally or generally binding minimum standard for the spatial accessibility effort that is still acceptable. Our objective is to analyse existing minimum standards, the methods used as well as their empirical basis.

Methods: A systematic literature review was undertaken of publications regarding minimum standards for the spatial accessibility of primary care based on a title word and keyword search using PubMed, SSCI/Web of Science, EMBASE and Cochrane Library.

Results: 8 minimum standards from the USA, Germany and Austria could be identified. All of them specify the acceptable spatial accessibility effort in terms of travel time; almost half include also distance(s). The travel time maximum, which is acceptable, is 30 min and it tends to be lower in urban areas. Primary care is, according to the identified minimum standards, part of the local area (Nahbereich) of so-called central places (Zentrale Orte) providing basic goods and services. The consideration of means of transport, e. g. public transport, is heterogeneous. The standards are based on empirical studies, consultation with service providers, practical experiences, and regional planning/central place theory as well as on legal or political regulations.

Conclusions: The identified minimum standards provide important insights into the effort that is still acceptable regarding spatial accessibility, i. e. travel time, distance and means of transport. It seems reasonable to complement the current planning system for outpatient care, which is based on provider-to-population ratios, by a gravity-model method to identify places as well as populations with insufficient spatial accessibility. Due to a lack of a common minimum standard we propose – subject to further discussion – to begin with a threshold based on the spatial accessibility limit of the local area, i. e. 30 min to the next primary care provider for at least 90% of the regional population. The exceeding of the threshold would necessitate a discussion of a health care deficit and in line with this a potential need for intervention, e. g. in terms of alternative forms of health care provision.

 
  • Literatur

  • 1 Penchansky R, Thomas JW. The concept of access: definition and relationship to consumer satisfaction. Med Care 1981; 19: 127-140
  • 2 Greß S, Stegmüller K. Gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land – Ein Zukunftskonzept. Landesbüro Hessen der Friedrich Ebert Stiftung. Hrsg Wiesbaden: 2011
  • 3 Rosenbrock R, Gerlinger T. Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 3. vollst. überarb. Aufl Bern: Verlag Hans Huber; 2014
  • 4 Elkeles T. Infrastrukturpolitik bei gesundheitlicher Versorgung im ländlichen Raum. In: Beetz S. Hrsg Die Zukunft der Infrastrukturen in ländlichen Räumen. 2007: 49-59
  • 5 Schmacke N. Die Zukunft der Allgemeinmedizin in Deutschland: Potenziale für eine angemessene Versorgung. Gutachten im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes. IPP-Schriften 2013: 11
  • 6 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) . Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bundestag Drucksache 18/1940;: 2014
  • 7 Ozegowski S. Regionale Unterschiede in der ambulanten Versorgung: Ausmaß, Ursachen und Reformbedarf einer fehlenden Bedarfsgerechtigkeit der Ärzteverteilung [Dissertation]. Berlin: TU Berlin; 2013:
  • 8 Starfield B. Is primary care essential?. Lancet 1994; 344: 1129-1133
  • 9 Stange KC. Barbara Starfield: passage of the pathfinder of primary care. Ann Fam Med 2011; 9: 292-296
  • 10 Guagliardo MF. Spatial accessibility of primary care: concepts, methods and challenges. Int J Health Geogr 2004; 3: 3
  • 11 Gemeinsamer Bundesausschus (G-BA) . Bedarfsplanungs-Richtlinie (BPL-RL). Zusammenfassende Dokumentation. Berlin: 2013
  • 12 Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstrukturgesetz – GKV-VStG) vom 22.12.2011. BGBl 2011; 2983–3022
  • 13 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) . Raumabgrenzungen und Raumtypen des BBSR. Bonn: 2012
  • 14 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) . Bedarfsplan für Bayern für bisher nicht beplante Arztgruppen. Bayerischer Staatsanzeiger 2013; 68: 5-19
  • 15 Nüsken J, Busse R. Ansatzpunkte und Kriterien der Bedarfsplanung in anderen Gesundheitssystemen. Bundesärztekammer, Hrsg. 2011
  • 16 Marshall CL, Hassanein KM, Hassanein RS et al. Time and distance – rural practice. Dissatisfaction with travel distance to the physician in a rural area. J Kans Med Soc 1969; 70: 93-96
  • 17 Institut für Gesundheits-System-Forschung (IGSF) . Kassenärztliche Bedarfsplanung. Gutachten zum Entwurf eines Planungsansatzes für die Bedarfsplanung der kassenärztlichen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Heftreihe des ZI 1977: 9
  • 18 Geißler U. Materialien zur kassenärztlichen Bedarfsplanung. Teil 2: Planung im Gesundheitswesen – kassenärztliche Bedarfsplanung. Notwendigkeit, Planungsmethoden und praktische Probleme. In: WIdO-Materialien Band 1. 1977
  • 19 Hoffmann H. Materialien zur kassenärztlichen Bedarfsplanung Teil 3: Modellhafte Untersuchung einer Bedarfsplanung für die allgemeinärztliche und fachärztliche Versorgung. In: WIdO-Materialien Band 1. 1977
  • 20 Lee RC. Current approaches to shortage area designation. The Journal of Rural Health: 1991; 7: 437-450
  • 21 Lee RC. Designation of health manpower shortage areas for use by public health service programs. Public Health Rep 1979; 94: 48-59
  • 22 Braun B, Müller R. Gesundheitspolitik als erzwungener Strukturwandel – Das Beispiel der ambulanten Versorgung in der ehemaligen DDR. In: Deppe H-U, Friedrich H, Müller R. Hrsg Gesundheitssystem im Umbruch: Von der DDR zur BRD. Frankfurt/New York: Campus; 1993: 55-95
  • 23 Pieper J, Schweikart J. Kleinräumige Modellierung der vertragsärztlichen Versorgungssituation in Berlin. In: Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg. 2009: 22-29
  • 24 Gesundheit Österreich GmbH . Österreichischer Strukturplan Gesundheit 2012 inklusive Großgeräteplan. Wien: 2012
  • 25 Bundesminister des Innern. Raumordnungsbericht 1968. Bundestag Drucksache V/3958; 1969
  • 26 Bundesminister des Innern. Raumordnungsbericht 1972. Bundestag Drucksache VI/3793; 1972
  • 27 Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Raumordnungsbericht 1974. Bundestag Drucksache 7/3582; 1975
  • 28 Salisbury C. Does advanced access work for patients and practices?. Br J Gen Pract 2004; 54: 330-331
  • 29 Pütz T, Spangenberg M. Zukünftige Sicherung der Daseinsvorsorge. Wie viele Zentrale Orte sind erforderlich? Informationen zur Raumentwicklung 2006; 337-344
  • 30 Zepf E, Möller L, Neubauer G. Kriterien zur Abgrenzung von Analyse- und Planungsräumen im Gesundheitswesen. Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Hrsg. 1979;
  • 31 Wehmeier T, Koch A. Mobilitätschancen und Verkehrsverhalten in nachfrageschwachen ländlichen Räumen. Informationen zur Raumentwicklung 2010; 457-465
  • 32 Wrase M. Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz. Gesundheit und Pflege 2012; 2: 1-9
  • 33 Fülöp G, Kopetsch T, Schöpe P. Einzugsbereiche von Arztpraxen und die Rolle der räumlichen Distanz für die Arztwahl der Patienten. AGIT 2009; 218-227 Im Internet: http://www.agit.at/php_files/myagit/papers/2009/7539.pdf Stand: 30.12.2014