Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47(02): 83-89
DOI: 10.1055/s-0035-1547304
Review
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Long Term Results of Epiphyseal Transplant in Distal Radius Reconstruction in Children

Langzeitergebnisse nach freier Epiphysen-Transplantion bei Kindern zur Rekonstruktion des distalen Radius
M. Innocenti
1   Plastic Reconstructive Surgery and Microsurgery, Oncology, University Hospital Careggi CTO, Firenze, Italy
,
C. Baldrighi
1   Plastic Reconstructive Surgery and Microsurgery, Oncology, University Hospital Careggi CTO, Firenze, Italy
,
G. Menichini
1   Plastic Reconstructive Surgery and Microsurgery, Oncology, University Hospital Careggi CTO, Firenze, Italy
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 21. Dezember 2014

accepted 09. Februar 2015

Publikationsdatum:
21. April 2015 (online)

Preview

Abstract

Background: Replacement of osseous defect, restoration of joint function, and restoration of longitudinal growth are the 3 main reconstructive issues that need to be addressed when the physis and epiphysis are damaged in a skeletally immature individual. Failure in achieving these objectives leads to severe deformity and functional impairment, which significantly compromises the quality of life of young patients. Because of its biological and morphological characteristics, the proximal fibula epiphyseal transfer has proven to be an excellent option in limb salvage surgery in pediatric oncologic cases meeting all the reconstructive requirements.

Methods: Between 1992–2006, 8 children with a mean age of 7.3 years (range 4–11 years old) diagnosed with malignant bone tumor of the distal radius underwent tumor resection and immediate microsurgical reconstruction of the distal part of the radius with vascularized proximal fibular transfer, which included the physis and a variable length of the diaphysis. The anterior tibial vascular network supplied all of the grafts. One patient died to lung metastasis, 3.5 years after surgery; a second patient was lost at follow-up. The remaining 6 patients were periodically followed up both clinically, measuring range of motion, grip strength and the sensation of the hand, and by means of standard x rays, bone scan and CT scan.

Results: The mean follow-up was 13.2 years (range, 8–22 years). All the transfers survived and underwent fusion at the recipient site. In our experience the fibular growth expected after the transplant, ranges between 0.7 and 1.4 cm per year. In this series growth arrest occurred in only one patient after trauma. Serial radiographs and CT scans revealed progressive remodeling over time of the new articular surface. The functional result was rated as excellent in all but the one patient, in whom the distal portion of the ulna had to be resected because of tumor invasion. No major complication occurred at the recipient site. Peroneal nerve palsy occurred at the or site in 3 patients. The palsy was transient in 2 patients, but it persisted in one. No instability of the knee joint was observed.

Conclusions: Our long-term results confirm that a vascularized transfer of the proximal fibula provides a reliable and durable reconstruction of the distal radius in children. Even after 22 years, the reconstructed joint resulted to be free of pain and degenerative changes thus maintaining a nearly normal range of motion. The described procedure is therefore highly recommended in case of distal radius reconstruction in growing children.

Zusammenfassung

Hintergrund: Die 3 wichtigsten Ziele einer erfolgreichen Rekonstruktion nach Verletzung der Epiphysenfuge und der Epiphyse in Patienten mit noch nicht ausgewachsenem Skelett sind Ersatz des Knochendefekts, Wiederherstellung der Gelenkfunktion sowie gleichzeitig Wiederherstellung des Längenwachstums. Gelingt es nicht, diese Ziele zu erreichen, können schwere Deformierungen und Funktionseinschränkungen die Folgen sein, welche die Lebensqualität junger Patienten stark beeinträchtigen können. Die freie, mikrovaskuläre Transplantation der Epiphyse des proximalen Wadenbeins hat sich aufgrund seiner biologischen und morphologischen Eigenschaften als hervorragende Wahl bei der Extremitäten erhaltenden Chirurgie in der pädiatrischen Onkologie erwiesen. Diese Art der plastisch-chirurgischen Behandlung erfüllt alle Rekonstruktionsanforderungen.

Patineten und Methoden: Zwischen 1992–2006 wurde bei 8 Kindern (mittleres Alter: 7,3 Jahren; Spannweite: 4–11 Jahre) eine einzeitige mikrochirurgische Sofortrekonstruktion des distalen Radius nach Resektion eines Malignoms des distalen Radius durchgeführt. Für die Rekonstruktion wurde ein vaskularisierter Teil des Wadenbeins bestehend aus Epiphysenfuge und unterschiedlicher Diaphysenlänge verwendet. Alle Transplantate wurden an die gefäße der A.tibialis anterior mikrovaskulär anastomosiert. Ein Patient ist dreieinhalb Jahren nach der Operation an den Folgen einer Lungenmetastasierung verstorben. Ein zweiter Patient konnte nicht nach untersucht werden. Die verbleibenden 6 Patienten wurden in regelmäßigen Abständen untersucht. Bei der klinischen Nachuntersuchung wurden Bewegungsradius, Greifkraft und Sensibiltät der Hand geprüft; Röntgenaufnahmen, Knochenszintigrafie und Computertomografie wurden bei allen nachbeobachteten Kindern durchgeführt.

Ergebnisse: Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 13,2 Jahre (8–22 Jahre). Die Transplantate haben in allen Patienten überlebt und zeigten Knochenfusion an der Empfängerstelle. Nach unseren Erfahrungen beträgt das nach einer Transplantation zu erwartende Wadenbeintransplantat-Wachstum zwischen 0,7 und 1,4 Zentimeter im Jahr. In dieser Patientenserie gab es nur einen Fall mit Wachstumsstillstand nach Trauma. Röntgenreihenuntersuchungen und Computertomografie zeigten im Laufe der Zeit fortschreitendes Remodelling an der Oberfläche des Gelenkfortsatzes. Das funktionale Ergebnis wurde bei allen außer in einem Patienten als hervorragend bewertet; bei diesem Patienten musste der distale Anteil der Elle wegen Tumorinvasion reseziert werden. Es gab keine wesentlichen Komplikationen an der Empfängerstelle. Drei Patienten erlitten eine Peronäusparese an der Entnahmestelle. In 2 Patienten war die Parese vorübergehend, in einem Patienten persistierte sie. Es wurde keine Instabilität des Kniegelenks beobachtet.

Schlussfolgerung: Unsere Langzeitergebnisse zeigen, dass der vaskularisierte Transfer des proximalen Wadenbeins eine zuverlässige und dauerhafte Rekonstruktion des distalen Radius bei Kindern ermöglicht. Selbst nach 22 Jahren blieb das rekonstruierte Gelenk schmerzfrei und ohne degenerative Veränderungen und der Bewegungsradius fast normal. Die hier beschriebene Operation ist daher besonders zur Rekonstruktion des distalen Radius in heranwachsenden Kindern geeignet.