Zeitschrift für Komplementärmedizin 2015; 07(01): 52-55
DOI: 10.1055/s-0035-1545375
zkm | Wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Stress: Herzfrequenzvariabilität als Beanspruchungsparameter

Eine Herzfrequenzvariabilitätsmessung kann Ungleichgewichtszustände objektivieren – Physische und psychische Beanspruchung lassen sich damit beurteilen, Interventionen validieren
Hubert Janik
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Physische und psychische Belastungen treffen bei verschiedenen Menschen auf unterschiedliche individuelle Eigenschaften und Fähigkeiten. Als Reaktion einer Über-beanspruchung können kurzfristige Stressreaktionen, aber auch langfristige Stressfolgen resultieren. Eine Beurteilung der jeweiligen Beanspruchung ist mit der Messung der Herzfrequenzvariabilität möglich. Die Messergebnisse geben Aufschluss über das Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus. Auf diese Weise können Ungleichgewichtszustände objektiviert sowie Interventionen validiert werden.

 
  • Literatur

  • 1 Rohmert W, Rutenfranz J.. Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung; 1975
  • 2 Dunckel H, Zapf D.. Psychischer Stress am Arbeitsplatz. Köln: Bund; 1986
  • 3 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeines und Begriffe (ISO 10075:1991); Deutsche Fassung EN ISO 10075-1 2000
  • 4 Voss A, Schulz S, Schroeder R et al. Methods derived from nonlinear dynamics for analysing heart rate variability. Philos Trans Math Phys Eng Sci 2009; 367 ((1887)) 277-296
  • 5 Malik M, Bigger T, Camm AJ et al Heart rate variability. Standards of measurement, physiological interpretation, and clinical use. Eur Heart J 1996; 17 ((3)) 354-381
  • 6 Sammito S, Thielmann B, Seibt R et al. S2k-Leitlinie: Nutzung der Herzschlagfrequenz und der Herzfrequenzvariabilität in der Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft. 2014. Im Internet: www.awmf.org
  • 7 Hottenrott K, Hoos O, Esperer HD.. Herzfrequenzvariabilität und Sport. Herz 2006; 31 ((6)) 544-552
  • 8 Huikuri HV, Makikallio TH, Raatikainen MJ et al. Prediction of sudden cardiac death: appraisal of the studies and methods assessing the risk of sudden arrhythmic death. Circulation 2003; 108: 110-115
  • 9 Buccelletti E, Gilardi E, Scaini E et al. Heart rate variability and myocardial infarction: systematic literature review and metanalysis. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2009; 13 ((4)) 299-307
  • 10 Rozanski A, Blumenthal JA, Kaplan J.. Impact of psychological factors on the pathogenesis of cardiovascular disease and implications for therapy. Circulation 1999; 99 ((16)) 2192-2217
  • 11 Angerer P, Gundel H, Siegrist K.. Stress: psychosocial work load and risks for cardiovascular disease and depression. DMW 2014; 139: 1315-1319
  • 12 Stuckey MI, Petrella RJ.. Heart rate variability in type 2 diabetes mellitus. Critical Reviews in Biomedical Engineering 2013; 41: 137-147
  • 13 Pagani M.. Heart rate variability and autonomic diabetic neuropathy. Diabetes Nutr Metab 2000; 13 ((6)) 341-346
  • 14 Malliani A, Pagani M, Lombardi F et al. Cardiovascular neural regulation explored in the frequency domain. Circulation 1991; 84 ((2)) 482-492
  • 15 Chandola T, Heraclides A, Kumari M.. Psychophysiological biomarkers of workplace stressors. Neurosci Biobehav Rev 2010; 35 ((1)) 51-57
  • 16 Terathongkum S, Pickler RH.. Relationships among heart rate variability, hypertension, and relaxation techniques. J Vasc Nurs 2004; 22 ((3)) 78-82 quiz 83-84