Diabetes aktuell 2014; 12(08): 354-358
DOI: 10.1055/s-0034-1543991
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Körperlich-sportliche Aktivität bei Typ-2-Diabetes – Eine geschlechtsdifferenzierte Betrachtung

Physical activities in type 2 diabetes – a gender related consideration
Heike Streicher
1   Universität Leipzig, Institut für Gesundheitssport und Public Health
,
Petra Wagner
1   Universität Leipzig, Institut für Gesundheitssport und Public Health
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Bedeutung einer sportlichen Aktivität bei einer diabetischen Erkrankung (Typ 2) konnte in den vergangenen Jahren durch randomisierte und kontrollierte Studien eindrucksvoll belegt werden [1] [2]. Nationale und internationale Fachgesellschaften empfehlen im Zuge einer Lebensstilintervention als Basistherapie (neben der Veränderung der Essgewohnheiten) insbesondere eine vermehrte körperliche bzw. sportliche Aktivität. Die Effekte einer solchen gesteigerten körperlichen Aktivität bei Diabetikern sind vielversprechend. Deutlich wird aber auch, dass in Hinsicht der Lebensstiländerung zum einen der Einfluss geschlechtsspezifischer Risikofaktoren, zum anderen das Maß unterschiedlicher daraus entstandener Sekundärerkrankungen, welche sich different bei Männern und Frauen gestalten, berücksichtigt werden müssen. Somit sollten auch entsprechend geschlechtsabhängig unterschiedliche Interventionen im Rahmen einer vermehrten körperlich-sportlichen Aktivität (und Bewegungs- und Sporttherapie) unter dieser Maßgabe ihre Anwendung finden. Ebenso wird darauf verwiesen, dass bei der Wahl der Sportart geschlechtsdifferenzierte Präferenzen zu beachten sind, da diese entscheidenden Einfluss auf die Motivation zum Sporttreiben haben.

Summary

The impact of physical activities of type 2 diabetes patients has been proved in randomized and controlled studies in the last years (14, 26). National and international organizers recommend to change the patients' lives primarily with regard to their modified eating habits and their increased physical exercise. The results of such an increased physical exercise of type 2 diabetes patients are promising. However, the tests also show that on the one hand gender-related risk factors must be considered as well as gender-related secondary illnesses. As a conclusion gender-related intervention in the context of increases physical exercise (and sports therapy) should be applied. In the choice of sport are observed gender-differentiated preferences, as these have a influence on the motivation of sports.

 
  • Literatur

  • 1 Knowler WC, Barrett-Connor E, Fowler SE et al. Reduction in the incidence of type 2 diabetes with life- style intervention or metformin. N Eng J Med 2002; 346: 393-403
  • 2 Tuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG et al. Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Eng J Med 2001; 344: 1343-1350
  • 3 Lee IM, Shiroma EJ, Lobelo F et al. Effect of physical inactivity on major non-communicable diseases worldwide: an analysis of burden of disease and life expectancy. Lancet 2012; 380: 219-229
  • 4 World Health Organization (WHO). Global recommendations on physical activity for health. 2010;
  • 5 Hartmann-Tews I, Combrink C. Geschlechtsbezogenes Bewegungs- und Gesundheitsverhalten im Lebenslauf – Einsichten und Aussichten für eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung. In: Hartmann-Tews I, Combrink C, Hrsg. Brennpunkte der Sportwissenschaft – Gesundheit, Bewegung und Geschlecht. 1. Aufl., Sankt Augustin: Academia 2008: 7-12
  • 6 Combrink C, Rulofs B, Hartmann-Tews I. Geschlechtersensible Forschung im Kontext von Gesundheit und Bewegung – Anforderungen an den Forschungsprozess. In: Hartmann-Tews I, Combrink C, Hrsg. Brennpunkte der Sportwissenschaft – Gesundheit, Bewegung und Geschlecht. 1. Aufl., Sankt Augustin: Academia 2008: 13-28
  • 7 Kautzky-Willer A. Diabetes geschlechtsspezifisch behandeln: Frauen aus niedriger Sozial- und Bildungsschicht haben höheres Erkrankungsrisiko. 2013 www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de Zugriff 24.08.2014
  • 8 Twork S, Voigt K, Bergmann A, Mehrholz J, Kugler J. Geschlechtsspezifische Unterschiede: Erklärungsmodell und Perspektiven. 2008;
  • 9 Heidemann C, Du Y, Schubert I, Rathmann W, Scheidt-Nave C. Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 668-677
  • 10 Danaei G, Finucane MM, Lu Y et al. National, regional, and global trends in fasting plasma glucose and diabetes prevalence since 1980: systematic analysis of health examination surveys and epidemiological studies with 370 country-years and 2.7 million participants. Lancet 2011; 378: 31-40
  • 11 Boule NG, Kenny GP, Haddad E, Wells GA, Sigal RJ. Meta-analysis of the effect of structured exercise training on cardiorespiratory fitness in Type 2 diabetes mellitus. Diabetol 2003; 46: 1071-1081
  • 12 Sigal RJ, Kenny GP, Wassermann DH, Castaneda-Sceppa C. Physical activity/exercise and type 2 diabetes. Diab Care 2004; 27: 2518-2539
  • 13 König D, Deibert P, Dickhut HH, Berg A. Krafttraining bei Diabetes mellitus Typ 2. Dtsch Z Sportmed 2011; 57: 5-8
  • 14 König D, Deibert P, Dickhut HH, Berg A. Bewegungstherapie bei Diabetes mellitus Typ II – metabolische Grundlagen und evidenzbasierte Empfehlungen. Dtsch Z Sportmed 2006; 57: 242-247
  • 15 Bweir S, Al Jarrah M, Almaty AM et al. Resistance exercise training lowers HbA1c more than aerobic training in adults with type 2 diabetes. Diabetol Metab Syndr 2009; 1: 27-27
  • 16 Sigal RJ, Kenny GP, Boule NG et al. Effects of aerobic training, resistance training, or both on glycemic control in type 2 diabetes: a randomized trial. Ann Intern Med 2007; 147: 357-369
  • 17 Robert-Koch-Institut Berlin. DEGS – Die Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland. 2012;
  • 18 Hartmann-Tews I. Gesundheit und Sport im höheren Lebensalter – eine Frage des Geschlechts?. In: Hartmann-Tews I, Combrink C, Hrsg. Brennpunkte der Sportwissenschaft – Gesundheit, Bewegung und Geschlecht. 1. Aufl., Sankt Augustin: Academia 2008: 97-116
  • 19 Hartmann-Tews I. Altern und Geschlecht im Kontext von Sport und Bewegung. In: Degele N, Schmitz S, Mangelsdorf M, Gramespacher E, Hrsg. Gendered bodies in motion. Opladen: Budirch UniPress 2010: 85-101
  • 20 Kruse J, Petrak F, Herpertz S et al. Diabetes mellitus und Depression – Eine lebensbedrohliche Interaktion. Psychother Psych Med 2006; 52: 289-309
  • 21 Lücke P. Schonwalking für Typ-2-Diabetiker – Effizienz und Nachhaltigkeit im Rahmen des Disease-Management. Berlin: dissertation.de-Verlag im Internet GmbH; 2009: 17-38
  • 22 Meisinger C et al. Sex Differences in Risk Factors for Incident Type 2 Diabetes mellitus. Arch Intern Med 2002; 162: 870-878
  • 23 Huth C et al. Job Strain as a Risk Factor for the Onset of Type 2 Diabetes Mellitus: Findings From the MONICA/KORA Augsburg Cohort Study. Psychosomatic Medicine 2014; doi 10.109
  • 24 Härtel U. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation. In: Hochleitner M, Hrsg. Gender Medicine. Band 1, Wien: facultas.wuv 2008
  • 25 Ernst G. Diabetes – Männer und Frauen ticken anders. www.mh-hannover.de/46.html 2011 Zugriff 13.08.2014
  • 26 Kemmer FW, Halle M, Stumvoll M, Thurm U, Zimmer P. Diabetes, Sport und Bewegung. Diabetologie 2012; 7: 170-173