Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(01): 2-9
DOI: 10.1055/s-0034-1398517
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss von Nachsorgegesprächen auf die sozialmedizinische Entwicklung nach einer stationären psychosomatischen Rehabilitation[1] [2]

The Influence of Aftercare Sessions on Sociomedical Development after an Inpatient Psychosomatic Rehabilitation
N. Kubiak
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
C. Braunger
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
G. Müller
2   Schlossklinik Bad Buchau
,
J. von Wietersheim
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
J. Oster
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Studie war es, den Einfluss von Nachsorgegesprächen nach einer psychosomatischen Rehabilitationsmaßnahme auf die sozialmedizinische Entwicklung der Patienten zu untersuchen. Dabei wurde die Nachsorgegruppe mit einer Kontrollgruppe verglichen.

Methode: In einer prospektiven, kontrollierten und randomisierten Längsschnittstudie wurden Daten zur gesundheitsbezogenen und sozialmedizinischen Entwicklung der Patienten an 4 Messzeitpunkten erfasst. Als Indikator für die sozialmedizinische Entwicklung wurde der aktuelle Erwerbsstatus herangezogen. In der Nachsorge wurden 139 Patienten innerhalb der ersten 3 Monate nach Entlassung aus der stationären psychosomatischen Rehabilitation in 2–4 Kontakten (via Telefon oder Face-to-Face) individuell betreut. Eine Kontrollgruppe (n=62) erhielt die Standardnachsorge der Klinik („treatment as usual“).

Ergebnisse: Teilnehmer eines Nachsorgeprogramms zeigten 3 und 9 Monate nach Reha-Ende eine günstigere sozialmedizinische Entwicklung als Teilnehmer einer Kontrollbedingung.

Abstract

Background: The aim of this study was to examine the influence of aftercare sessions in a psychosomatic rehabilitation on the sociomedical development. The after care group was compared with treatment as usual.

Methods: In a prospective, controlled and randomized longitudinal study data about the state of health and job status were assessed at 4 measured time points. As an indicator of the sociomedical development the current employment status was used. Aftercare treatment (n=139) included 2–4 interview contacts (via telephone or face-to-face) within the first 3 months after discharge from inpatient psychosomatic rehabilitation. A control group (n=62) received treatment as usual.

Results: 3 and 9 months after the end of rehabilitation participants in the aftercare showed a better sociomedical development than the participants in the control condition.

1 Einzelne Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt wurden beim Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 4.–6. März 2013 in Mainz sowie beim Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DKPM) vom 26.–29. März 2014 in Berlin vorgestellt.


2 Der Inhalt des Artikels bezieht sich in Teilen auf die Dissertation von Nina Kubiak (aktuell noch nicht veröffentlicht).


Ergänzendes Material