Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2014; 4(5): 318-323
DOI: 10.1055/s-0034-1395765
Fachwissen
Schritt für Schritt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Präklinische Atemwegssicherung – Die Not-Koniotomie

Thorsten Hess
,
Markus Stuhr
,
Peer-Gunnar Knacke
,
Florian Reifferscheid
,
Thoralf Kerner
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2014 (online)

Abstract

Thoralf Kerner

Der Einsatz invasiver Techniken am Notfallort ist bei bestehender Indikation alternativlos und für jeden Notarzt gleichermaßen eine große Herausforderung. Personelle, zeitliche und örtliche Rahmenbedingungen sind häufig ungünstig. Selbst bei regelmäßiger Teilnahme am Notarztdienst bleiben Ultima-Ratio-Maßnahmen am Notfallort, insbesondere im Rahmen pädiatrischer Notfälle, eine Seltenheit. Neben der theoretischen Ausbildung sind praxisorientierte Kurskonzepte erforderlich, um eine hohe Qualität dieser Maßnahmen zu erreichen. Dieser Artikel stellt die Notkoniotomie hinsichtlich Indikation, Durchführung, Problemen und Risiken bei der Anwendung an Erwachsenen und Kindern vor.

Kernaussagen

  • Die Koniotomie ist indiziert bei einer vital bedrohlichen Atemwegsverlegung, die eine Eigenatmung oder Beatmung unmöglich macht und nicht durch weniger invasive Maßnahmen behandelt werden kann.

  • Sie ist eine Notfallmaßnahme bei Jugendlichen und Erwachsenen. Bei Kleinkindern und Säuglingen ist sie wenig Erfolg versprechend.

  • Die Koniotomie hat sehr hohe Komplikationsraten von bis > 50 %; die Einzelkomplikationen variieren je nach angewandter Technik und Ausbildung bzw. Erfahrung.

  • Man unterscheidet die offen chirurgische Technik und die Punktionstechnik. Zurzeit kann noch keine evidenzbasierte Empfehlung zur optimalen Technik gegeben werden.

  • Da die Koniotomie in der Regel nicht elektiv durchgeführt wird, kann sie nur unzureichend praktisch geübt werden – Notärzte sollten sie aber trotzdem beherrschen. Daher sollte eine ausgewählte Koniotomietechnik in Algorithmen und in die praktische Ausbildung aufgenommen werden.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Deakin CD, Nolan JP, Soar J et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 2010; 81: 1305-1352
  • 2 Soar J, Perkins GD, Abbas G et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 8. Cardiac arrest in special circumstances: Electrolyte abnormalities, poisoning, drowning, accidental hypothermia, hyperthermia, asthma, anaphylaxis, cardiac surgery, trauma, pregnancy, electrocution. Resuscitation 2010; 81: 1400-1433
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGV). S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerstverletzten-Behandlung. AWMF Registrier-Nr. 012-019. Düsseldorf: AWMF. http://www.AWMF.org/leitlinien (Stand: 20.06.2012)
  • 4 ATLS: Advanced Trauma Life Support for doctors – Student Course Manual. 9th ed. Chicago, IL: American College of Surgeons; 2012
  • 5 Langvad S, Hyldmo PK, Nakstad AR et al. Emergency cricothyrotomy – a systematic review. Scand J Trauma ResuscEmergMed 2013; 21: 43-43
  • 6 Paal P, Herff H, Mitterlechner T et al. Anaesthesia in prehospital emergencies and in the emergency room. Resuscitation 2010; 81: 148-154
  • 7 Timmermann A, Eich C, Russo SG et al. Prehospital airway management: a prospective evaluation of anaesthesia trained emergency physicians. Resuscitation 2006; 70: 179-185
  • 8 Timmermann A, Braun U, Panzer W et al. Präklinisches Atemwegsmanagement in Norddeutschland. Anaesthesist 2007; 56: 328-334
  • 9 Bernhard M, Zink W, Sikinger M et al. Das Heidelberger Seminar „Invasive Notfalltechniken“ (INTECH) 2001–2004 – Detaillierte Auswertung eines praxisorientierten notfallmedizinischen Ausbildungskonzepts. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 399-407
  • 10 Zink W, Bernhard M, Keul W et al. Invasive Techniken in der Notfallmedizin – I. Praxisorientierte Ausbildungskonzepte für die Sicherung der notärztlichen Qualifikation. Anaesthesist 2004; 53: 1086-1092
  • 11 Biewener A, Holch M, Müller U et al. Einfluß von logistischem und medizinischem Rettungsaufwand auf die Letalität nach schwerem Trauma. Unfallchirurg 2000; 103: 137-143
  • 12 Westhoff J, Kälicke T, Muhr G, Kutscha-Lissberg F. Die Wirklichkeit der präklinischen Versorgung des Thoraxtraumas – Ergebnisse einer prospektiven Studie. AnaesthesiolIntensivmedNotfallmedSchmerzther 2002; 37: 395-402
  • 13 Aufmkolk M, Ruchholtz S, Hering M et al. Wertigkeit der subjektiven Einschätzung der Thoraxverletzungsschwere durch den Notarzt. Unfallchirurg 2003; 106: 746-753
  • 14 Bernhard M, Aul A, Helm M et al. Invasive Notfalltechniken in der Notfallmedizin – Indikationen und Ausbildungskonzepte. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 304-309
  • 15 Gries A, Wilhelm W. Defizite im prähospitalen Management bestimmter Notfallsituationen. Verbesserung der Qualifikation durch praxisorientierte Kurskonzepte. Anästhesist 2004; 53: 1043-1044
  • 16 Gries A, Zink W, Bernhard M et al. Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 391-398
  • 17 Bernhard M, Helm M, Mutzbauer TS et al. Invasive Notfalltechniken: Intraossäre Punktion, Notfallkoniotomie und Thoraxdrainage. Notfallmedizin up2date 2010; 5: 41-57
  • 18 Breitmeier D, Schulz Y, Wilke N et al. Koniotomieübungen an der Leiche – Erfahrungen in der Ausbildung mit Medizinstudenten, Anästhesisten und Notärzten. AnasthesiolIntensivmedNotfallmedSchmerzther 2004; 39: 94-100
  • 19 Johnson DR, Dunlap A, Mc Feeley P et al. Cricothyrotomy performed by prehospital personnel: a comparison of two techniques in a human cadaver model. Am J Emerg Med 1993; 11: 207-209
  • 20 Wong DT, Prabhu AJ, Coloma M et al. What is the minimum training required for successful cricothyroidotomy?. Anaestesiology 2003; 98: 349-353
  • 21 Bernhard M, Friedmann C, Aul A et al. Praxisorientiertes Ausbildungskonzept für invasive Notfalltechniken. Langfristige Wirkung bei Notärzten. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 475-482
  • 22 Helm M, Hossfeld B, Jost C et al. Emergency cricothyroidotomy performed by inexperienced clinicians – surgical technique versus indicator-guided puncture technique. EmergMed J 2013; 30: 646-649
  • 23 Böhmer R, Schneider T, Wolcke B Hrsg. Taschenatlas Rettungsdienst. Ingelheim: Naseweis; 2011
  • 24 Berlac P, Hyldmo PK, Kongstad P et al. Pre-hospital airway management: Guidelines from a task force from the Scandinavian Society for Anaesthesiology and Intensive Care Medicine. ActaAnaesthesiolScand 2008; 52: 897-907
  • 25 Heidegger T, Gerig HJ, Henderson JJ. Strategies and algorithms for management of the difficult airway. Best Pract Res ClinAnaesthesiol 2005; 19: 661-674
  • 26 Henderson JJ, Popat MT, Latto IP et al. Difficult Airway Society guidelines for management of the unanticipated difficult intubation. Anaesthesia 2004; 59: 675-694
  • 27 Mutzbauer TS, Bernhard M, Doll S et al. Die notfallmäßige Koniotomie. NotfallRettungsmed 2008; 11: 310-316
  • 28 American Society of Anesthesiologists. Practice guidelines for management of the difficult airway: an updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Management of the Difficult Airway. Anesthesiology 2003; 98: 1269-1277
  • 29 Braun U, Goldmann K, Hempel V et al. Airway Management. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. AnästhIntensivmed 2004; 45: 302-306
  • 30 Byhahn C, Meininger D. Atemwegmanagement – Invasives Atemwegmanagement. AnästhesiolIntensivmedNotfallmedSchmerzther 2006; 9: 576-584
  • 31 Höhne C, Haack M, Machotta A, Kaisers U. Atemwegsmanagement in der Kinderanästhesie. Anaesthesist 2006; 55: 809-820
  • 32 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al. Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement – Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. AnästhIntensivmed 2012; 53: 294-308
  • 33 Wrightson F, Soma M, Smith JH. Anesthetic experience of 100 pediatric tracheostomies. PaediatrAnaesth 2009; 19: 659-666
  • 34 Mutzbauer TS, Helm M. Präklinisches Airway-Management bei Patienten mit Einklemmungstrauma. Der Notarzt 2001; 17: 57-62
  • 35 Humpich M, Byhahn C. Atemwegsmanagement – Invasives Atemwegsmanagement Update 2011. AnästhesiolIntensivmedNotfallmedSchmerzther 2011; 46: 608-615
  • 36 Schmid MC, Mang H, Ey K et al. Atemwegsmanagement im deutschen Luftrettungsdienst. Anaesthesist 2009; 58: 884-890
  • 37 Gerich TG, Schmidt U, Hubrich V et al. Prehospital airway management in the acutely injured patient: the role of surgical cricothyrotomy revisited. J Trauma 1998; 45: 312-314
  • 38 Fortune JB, Judkins DG, Scanzarioli D et al. Efficacy of prehospital surgical cricothyrotomy in trauma patients. J Trauma 1997; 42: 832-837
  • 39 Timmermann A. Modernes Atemwegsmanagement – Aktuelle Konzepte für mehr Patientensicherheit. AnaesthesiolIntensivmedNotfallmedSchmerzther 2009; 44: 246-255
  • 40 Otto S, Cornelius CP, Schiel S, Jacob M. Der „schwierige“ Atemweg bei kranio-maxillo-fazialen Eingriffen. Teil 2: Der chirurgische Atemweg. OP-JOURNAL 2011; 27: 168-181
  • 41 Helm M, Hossfeld B, Jost C et al. Chirurgische Atemwegssicherung in der präklinischen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 29-36
  • 42 Mutzbauer TS, Munz R, Helm M et al. Notfallkoniotomie-Punktion oder chirurgisch-anatomische Präpariertechnik?. Anaesthesist 2003; 52: 304-310
  • 43 Bernhard M, Helm M, Mutzbauer TS et al. Invasive Notfalltechniken. NotfallRettungsmed 2010; 13: 399-414
  • 44 Hart KL, Thompson SH. Emergency cricothyrotomy. Atlas Oral Maxillofacial Surg N Am 2010; 18: 29-38
  • 45 Helm M, Gries A, Mutzbauer T. Surgical approach in difficult airway management. Best Practice Res ClinAnaesth 2005; 19: 623-640
  • 46 Mutzbauer TS, Bernhard M, Doll S et al. Die notfallmäßige Koniotomie. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 310-316
  • 47 Brofeldt BT, Panacek EA, Richards JR. An easy cricothyrotomy approach: the rapid four-step technique. AcadEmerg Med 1996; 3: 1060-1063
  • 48 Bair AE, Panacek EA, Wisner DH et al. Cricothyrotomy: a 5-year experience at one institution. J EmergMed 2003; 24: 151-156
  • 49 Finteis T, Genzwürker H, Blankenburg A et al. Atemwegsmanagement durch nicht-ärztliches Personal. NotfallRettungsmed 2001; 4: 327-334
  • 50 Proske A. Die notfallmäßige Koniotomie-Vermittlung eines Stammalgorithmus. NotfallRettungsmed 2009; 12: 226-226