Sprache · Stimme · Gehör 2014; 38(04): 178-184
DOI: 10.1055/s-0034-1395694
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Handlungsorientierte Förderung und Therapie der Sprachentwicklung

Action-Oriented Support and Therapy of Language Acquisition
I. Weigl
1   Freie Universität Berlin, Lehrbeauftragte
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2015 (online)

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Lernprozesses beim Spracherwerb, dem sowohl die Förderung als auch die Therapie der Sprachentwicklung zugrunde liegen. Im Kleinkindalter ist die Abhängigkeit der Sprache von der Kognition dominant. Dagegen wird im Vorschulalter die Kognition durch die Sprache unterstützt. Die Handlung (Einheit von Aktion und Kognition) spielt aber durch ihr Kognitionspotenzial in beiden Phasen eine wichtige Rolle.

Abstract

This article attends to various aspects of the learning process of language acquisition based on the support and on the therapy of language development. During infancy language depends absolutely on cognition. By contrast at the preschool age cognition is supported by language. Activity (unity of action and cognition) plays an important role in both phases due to its cognitive potential.

 
  • Literatur

  • 1 Spitzer M. Lernen, Gehirnforschung und die Schule des Lebens. München: Spektrum; 2007
  • 2 Bierwisch M. Sprache und Gedächtnis: Ergebnisse und Probleme. In: Klix F, Sidow H. Hrsg Psychologie des Gedächtnisses. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften; 1977: 117-119
  • 3 Fauconier G, Mental Spaces, Language Modalities and Conceptual Integration. In: Tomasello M. The New Psychology of Language. New Jersey: Erlbaum; 1988
  • 4 Bloom L. Representation and Expression. In: Krasnegor AN, Rumbaugh MD, Schiefelbusch LR, Studdert-Kennedy M. (eds.). Biological and Behavior Determinants of Language and Development. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associate; 1991
  • 5 Wygotsky LS. Ausgewählte Schriften. Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Band 2. Berlin: Volk und Wissen; 1987
  • 6 Darwin Ch. A biographical sketch of an Infant D.D. 1877
  • 7 Stern C, Stern W. Die Kindersprache. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1928/1975
  • 8 Lenneberg HE. Biologische Grundlagen der Sprache. Frankfurt/M: Suhrkamp; 1972
  • 9 Chomsky N. Reflektionen über die Sprache. Frankfurt/M: Suhrkamp; 1977
  • 10 Wygotski LS. Denken und Sprechen. Weinheim: Beltz; 2002
  • 11 Weinert S. Spracherwerb und implizites Lernen. Bern: Huber; 1991
  • 12 Butzkamm W, Butzkamm J. Wie Kinder sprechen lernen. Tübingen: Franke; 1999
  • 13 von Humboldt W. Linguistic Variability and Intellectual Development. Philadelphia: University of Pennsylvania Press; 1836/1972
  • 14 Brown B. Words and Things. New York: Free Press; 1958
  • 15 Greenfield PM. Strukturelle Parallelen zwischen Sprache und Handlung im Laufe der Entwicklung. In: Steiner G. Hrsg Piaget und die Folgen. Zürich: Kindler; 1978
  • 16 Greenfield PM. Language, tools and brain: The ontogeny and phylogeny of hierarchically organized sequential behavior. Behaviorial and Brain Sciences. 1991: 14
  • 17 Oerter R. Psychologie des Spiels. Weinheim: Beltz; 1999
  • 18 Lewin K. Untersuchungen zur Handlungs-und Affektpsychologie. In: Psychologische Forschung. 1926. 4. 7
  • 19 Bates E, Thal D, Marchman V. Symbols and Syntax: A Darwinian approach to language development. In: Krasnegor NA, Rumbaugh DM, Schiefelbusch RL, Studdert-Kennedy M. (eds.). Biological and behavioral determinants of language development. Hillsdale, NY: Erlbaum; 1991
  • 20 Weigl I. Sprache – Handlung – Kommunikation. Praxisrelevante Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zum Spracherwerb im Kleinkindalter. In: Springer L, Kattenbeck S. Hrsg Aktuelle Beiträge zu kindlichen Sprech-und Sprachstörungen. München: Tuduv; 1986
  • 21 Weigl I, Reddemann-Tschaitener M. HOT – ein handlungsorientierter Therapienansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 22 Weigl I. Vergleichen, Ordnen, Zuordnen. Transfervorgänge bei Vorschulkindern und Schulanfängern. Berlin: Volk und Wissen/Cornelsen; 1972
  • 23 Weber C, Weigl I. Wie groß ist klein? Beobachten, vergleichen und sortieren mit 2-bis 4-jährigen Kindern. Berlin: Cornelsen; 2011