Urologie Scan 2015; 02(01): 57-78
DOI: 10.1055/s-0034-1391490
Fortbildung
Urologische Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Empfehlungen zur Antibiotikatherapie von Harnwegsinfektionen

Kurt G. Naber
,
Reinhard Fünfstück
,
Florian M. E. Wagenlehner
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 March 2015 (online)

Zusammenfassung

Für die optimale Therapie von Harnwegsinfektionen (HWI) ist eine genaue Diagnose und Klassifizierung erforderlich. Unkomplizierte müssen von komplizierten Formen unterschieden werden. Eine genauere phänotypische Einteilung der Risikofaktoren erfolgt nach dem ORENUK-System. Auf jeden Fall aber muss eine klinisch symptomatische HWI von einer asymptomatischen Bakteriurie (ABU) unterschieden werden, da eine ABU in der Regel nicht behandelt werden muss.

Die antibiotische Behandlung richtet sich nach dem Erregerspektrum und der Antibiotikaempfindlichkeit. Bei der empirischen Therapie sind dafür zeitnahe und systematische nationale bzw. regionale Studien erforderlich.

Bei der akuten unkomplizierten Zystitis bei Frauen kann die empirische Kurzzeittherapie mit solchen (älteren) Antibiotika empfohlen werden, die noch hohe Empfindlichkeitsraten aufweisen und wenig ökologischen Kollateralschaden anrichten, z. B. Fosfomycin Trometamol, Nitrofurantoin, Nitroxolin, Pivmecillinam. Neuere Pilotstudien legen nahe, dass auch eine rein symptomatische Therapie ausreichend sein könnte. Für eine endgültige Bewertung müssen aber die Ergebnisse entsprechend aussagefähiger kontrollierter Studien abgewartet werden.

Bei der Therapie der akuten unkomplizierten Pyelonephritis, aber auch bei komplizierten HWI, galten über lange Zeit Fluorchinolone, z. B. Ciprofloxacin, Levofloxacin, und ggf. Cephalosporine der 3. Gruppe als Antibiotika der ersten Wahl. Eine Zunahme der Fluorchinolonresistenz und ESBL-Produktion von E. coli und anderen Enterbacteriaceae muss regional sorgfältig beobachtet werden. Falls die Resistenzraten deutlich über 10 % liegen, müsste bei der empirischen Therapie schwerer Infektionsformen z. B. mit einem Carbapenem begonnen werden. Nach Vorliegen entsprechender mikrobiologischer Befunde sollte dann die Therapie entsprechend angepasst werden.

Bei komplizierten HWI ist es wichtig, gleichzeitig mit der Antibiotikatherapie die zugrunde liegenden komplizierenden Faktoren zu beseitigen oder zumindest zu verbessern, z. B. Drainage einer Obstruktion. Die endgültige Sanierung des Harntrakts kann ggf. später mit differenzierten urologischen Methoden erfolgen.

Bei gleichzeitigen Stoffwechselstörungen, wie Diabetes mellitus oder Niereninsuffizienz, mag eine unkomplizierte Zystitis kein Problem darstellen. Dagegen kann eine schwere HWI, z. B. Pyelonephritis, bereits zu schwerwiegenden Stoffwechselentgleisungen führen. Daher bedürfen solche Patienten, wie auch Schwangere, einer besonderen Überwachung und bei Antibiotika, die vor allem über die Niere ausgeschieden werden, ggf. einer Dosisanpassung.

 
  • Literatur

  • 1 Wagenlehner FME, Schmiemann G, Hoyme U et al. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten (Langfassung). S3-Leitlinie AWMF-Register-Nr. 043/044 Harnwegsinfektionen. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-044l_S3_Harnwegsinfektionen.pdf
  • 2 Wagenlehner FME, Naber KG. Asymptomatic bacteriuria – shift of paradigm. Editorial commentary. Clin Inf Dis 2012; 55: 778-780
  • 3 Nicolle LE, Bradley S, Colgan R et al. Infectious Diseases. Society of America guidelines for the diagnosis and treatment of asymptomatic bacteriuria in adults. Clin Infect Dis 2005; 40: 643-654
  • 4 Cai T, Mazzoli S, Mondaini N et al. The role of asymptomatic bacteriuria in young women with recurrent urinary tract infections: To treat or not to treat?. Clin Infect Dis 2012; 55: 771-777
  • 5 Wullt B, Sundén F. Asymptomatic bacteriuria with the model strain Escherichia coli 83972 protects against symptomatic urinary tract infections. In: Naber KG, Schaeffer AJ, Heyns C, et al., eds. Urogenital infections. Arnhem, The Netherlands: European Association of Urology – International Consultation on Urological Diseases; 2010: 314-318
  • 6 Bjerklund JohansenTE, Botto H, Cek M et al. Critical review of current definitions of urinary tract infections and proposal of an EAU/ESIU classification system. Int J Antimicr Agents 2011; 38S: 64-70
  • 7 Grabe M, Bjerklund-Johansen TE, Bartoletti R et al. Guidelines on urological infections. Arnhem, The Netherlands: European Association of Urology 2014 Part 19. 1-107 http://www.uroweb.org/gls/pdf/19%20Urological%20infections_LR.pdf
  • 8 Naber KG, Schito GC, Botto H et al. Surveillance study in Europe and Brazil on clinical aspects and antimicrobial resistance epidemiology in females with cystitis (ARESC): Implications for empiric therapy. Eur Urol 2008; 54: 164-178
  • 9 Fünfstück R, Wagenlehner FME, Ölschläger T et al. Harnwegsinfektionen: Zystitis, Pyelonephritis, Urosepsis. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 1-5
  • 10 Fünfstück R, Naber KG, Bishop MC. Harnwegsinfektionen bei Patienten mit einer Niereninsuffizienz und unter Dialysebedingungen. Nieren Hochdruckkr 2011; 40: 395-406
  • 11 Wagenlehner FME, Wagenlehner C, Savov O et al. Klinik und Epidemiologie der unkomplizierten Zystitis bei Frauen. Urologe 2010; 49: 253-261
  • 12 Naber KG, Werkmann M. Materialgewinnung und -verarbeitung zur bakteriologischen Untersuchung bei urologischen Infektionen. In: Michaelis R, Hofstetter A, Hrsg. Mikrobiologie in der Urologie. München: Futuramed; 1988: 11-44
  • 13 Stamm WE, Counts GW, Running KR et al. Diagnosis of coliform infection in acutely dysuric women. N Engl J Med 1982; 307: 463-468
  • 14 Hooton TM, Roberts PL, Cox ME et al. Voided midstream urine culture and acute cystitis in premenopausal women. New Engl J Med 2013; 369: 1883-1891
  • 15 Kresken M, Pfeifer Y, Hafner D et al. Occurrence of multidrug resistance to oral antibiotics among Escherichia coli urine isolates from outpatient departments in Germany: Extended-spectrum β-lactamases and the role of fosfomycin. Int J Antimicrob Agents 2014; 44: 295-300
  • 16 Kresken M, Körber-Irrgang B. In vitro activity of nitroxoline against Escherichia coli urine Isolates from outpatient departments in Germany. Antimicrob Agents Chemother 2014; 58: 7019-7020
  • 17 Naber KG, Niggemann H, Stein G et al. Review of the literature and individual patients’ data meta-analysis on efficacy and tolerance of nitroxoline in the treatment of uncomplicated urinary tract infections. BMC Inf Dis 2014; 14: 628
  • 18 Bleidorn J, Gagyor I, Kochen MM et al. Symptomatic treatment (ibuprofen) or antibiotics (ciprofloxacin) for uncomplicated urinary tract infection? Results of a randomized controlled pilot trial. BMC Med 2010; 8: 30-37
  • 19 Naber K, Steindl H, Abramov-Sommariva D et al. Non-antibiotic herbal therapy of uncomplicated lower urinary tract infections in women – a pilot study (Poster + Abstract). 61st International Congress and Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research, Münster, 1.–5. September 2013. Planta Medica; 2013 79. 1140
  • 20 Alidjanov JF, Abdufattaev UA, Makhsudov SA et al. New self-reporting questionnaire to assess urinary tract infections and differential diagnosis: acute cystitis symptom score. Urol Int 2014; 92: 230-236
  • 21 Lee SJ, Lee DS, Choe HS et al. Antimicrobial resistance in community-acquired urinary tract infections: results from the Korean Antimicrobial Resistance Monitoring System. J Infect Chemother 2011; 17: 440-446
  • 22 Cek M, Tandogdu Z, Wagenlehner F et al. Healthcare-associated urinary tract infections in hospitalized urological patients – a global perspective: results from the GPIU studies 2003–2010. World J Urol 2014; 32: 1587-1594
  • 23 Bichler KH, Eipper E, Naber KG et al. Urinary infection stones. Int J Antimicr Agents 2002; 19: 488-498
  • 24 Sobke ACS, Sachse S, Bär C et al. Chelating of nickel cations by the urinary antimicrobial nitroxoline (5-nitro-8-hydroxyquinoline) inhibits urease activity and stone formation in clinical isolates of Proteus mirabilis. Poster ECCMID 2011
  • 25 Tenke P, Kovacs B, Bjerklund JohansenTE et al. European and Asian guidelines on management and prevention of catheter-associated urinary tract infections. Int J Antimicr Agents 2008; 31: 68-78
  • 26 Nicolle LE. Urinary infections in the elderly: symptomatic or asymptomatic?. Int J Antimicr Agents 1999; 11: 265-268
  • 27 Shoskes DA, Saad IR. Urogenital infections in renal transplant patients – causes and consequences. In: Naber KG, Schaeffer AJ, Heyns CF, et al., eds. International Consultation on Urogenital Infections. Arnhem, The Netherlands: European Association of Urology – International Consultation on Urological Diseases; 2010: 438-447
  • 28 Fünfstück R, Naber KG, Bishop MC. Urinary tract infections in renal insufficiency and dialysis. In: Naber KG, Schaeffer AJ, Heyns CF, et al., eds. International Consultation on Urogenital Infections. Arnhem, The Netherlands: European Association of Urology – International Consultation on Urological Diseases; 2010