Gesundheitswesen 2015; 77(10): 757-760
DOI: 10.1055/s-0034-1390434
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Charakteristika primärärztlicher Versorgung von Patienten außerhalb regulärer Sprechstundenzeiten im Vergleich zur Routineversorgung

Characteristics of Health-Care Provision for Patients in Out-of-Hours Care and Regular Care
R. Leutgeb
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
J. Szecsenyi
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
T. Kuehlein
2   Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
G. Laux
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Über Charakteristika der primärärztlichen Versorgung von Patienten außerhalb regulärer Sprechstundenzeiten im Vergleich zur Routineversorgung ist in Deutschland bislang wenig bekannt. Es wird angenommen, dass die Patientenversorgung außerhalb regulärer Sprechstundenzeiten in Bezug auf Versorgungsbedarf, Inanspruchnahme und erbrachte Leistungen besondere Charakteristika aufweist, die einer ersten Approximation bedürfen.

Methodik: Innerhalb des Forschungsnetzwerks CONTENT (CONTinous morbidity registration Epidemiologic NeTwork) erfolgt eine systematische Dokumentation von Beratungsanlässen, medizinischen Prozeduren (u. a. Verordnungen, Überweisungen und Einweisungen) und resultierenden Ergebnissen im Routinebetrieb. Im Studienregister des Universitätsklinikums Heidelberg werden die erfassten Daten für praxisübergreifende, wissenschaftliche Analysen zusammengeführt. Eine primärärztliche Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) in Südhessen ist Teil des Netzwerks. Dies ermöglicht einen querschnittlichen Vergleich der Versorgung in der BDZ mit der regulären Versorgung durch 5 niedergelassene Hausärzte in 4 Praxen des Netzwerks in derselben Region.

Ergebnisse: Zwischen dem 1.4.2010 und dem 31.03.2013 waren in der regulären Versorgung 192 827 Patientenkontakte von 13 394 Patienten (58,1% weiblich) zu beobachten, in der BDZ 14 354 Patientenkontakte von 9 208 Patienten (64,1% weiblich). Das kontaktbezogene Durchschnittsalter lag in der BDZ deutlich niedriger (45,7 vs. 59,6 Jahre; p<0,0001). In Bezug auf die Beratungsanlässe waren in der BDZ infekt- und verletzungsbedingte Schmerzen, Fieber bzw. akute Schmerzen des muskuloskelettalen Systems prävalent, in der regulären Versorgung hingegen chronische Gesundheitsprobleme und Impfungen. In der BDZ war folglich die Verordnung von Analgetika und Antibiotika vorherrschend, während in der regulären Versorgung Antihypertensiva und Antidiabetika wesentlich häufiger verordnet wurden. Die Überweisungsquote (pro 100 Kontakte) war in der BDZ deutlich niedriger (7,1 vs. 22,7; p<0,0001), während die Einweisungsquote in der BDZ deutlich höher war (5,6 vs. 1,1; p<0,0001).

Schlussfolgerung: Im primärärztlichen Sektor unterscheidet sich die Versorgung von Patienten außerhalb regulärer Sprechstundenzeiten stark von der regulären Versorgung in Bezug auf Bedarf, Inanspruchnahme und erbrachte Leistungen. Diese Ergebnisse ermutigen, weitere Studien anzustoßen, um eine angemessene primärärztliche Versorgung auch außerhalb regulärer Sprechstundenzeiten sicherzustellen.

Abstract

Background: Little is known of the primary care characteristics in out of hours care centres (OOHC) as compared to regular care in Germany. Obviously the provision of patients in OOHC exhibits special characteristics concerning supply requirements, occupation and physician services, that require a first approximation.

Methods: The data retrieval is managed within the CONTENT (CONTinous morbidity registration Epidemiologic NeTwork) research network. The used software allows for classifying reasons for encounter (RFE), health-problems (diagnoses) and processes of care (prescriptions, referrals, hospitalisations) with the International Classification of Primary Care (ICPC). Furthermore the software allows for pseudonymised data export. One OOHC Centre in South Hessen is part of the network. Therefore, this allows the comparison of this OOHC centre with the regular care of the included 5 physicians in 4 practices of the same region.

Results: A 3-year period (01 April 2010–31 March 2013) with 192 827 patient contacts of 13 394 patients (58.1% female) in regular care and 14 354 patient contacts with 9 208 patients (64.1% female) in OOHC was described. Medium age of the patients of the regular provision was 59.6 vs. 45.7 years in the OOHC centre based on the contacts (p<0.0001). The most frequent RFE in the OOHC centre were fever and pain predominantly caused by acute infections, injuries or acute pain of the musculoskeletal system. In regular care there could be documented predominantly chronic health issues and vaccinations. The prevalent prescriptions in OOHC were therefore antibiotics and analgesics in regular care blood pressure medication and antidiabetic drugs. The rate of referrals was obviously lower than in regular care (7.1 vs. 22.7; p<0.0001), whereas the rate of hospitalisations was obviously higher in OOHC than in regular care (5.6 vs. 1.1; p<0.0001).

Conclusion: With the help of the data, requirements, occupation, resulting diagnoses and care processes in regular and out of hours care can be compared and described in detail. We could document major differences between the provision in OOHC and regular care. The results encourage initiating further studies to ensure the supply of primary care in OOHC.