Aktuelle Neurologie 2015; 42(03): 169-170
DOI: 10.1055/s-0034-1387628
Debatte: Pro & Kontra
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kryptogener Schlaganfall: alle Patienten antikoagulieren? – Kontra

Cryptogenic Stroke: Anticoagulation for All? – Contra
H. Steinmetz
Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum/Goethe-Universität Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2015 (online)

Kontra

Auch in diesem Kontra-Statement wird ein „kryptogener Hirninfarkt“ wie folgt definiert: nicht lakunäre Infarktmorphologie (CT oder MRT), keine vorgeschaltete > 50 %ige arterielle Stenose (Ultraschall oder CTA oder MRA), kein Nachweis einer plausiblen kardialen Emboliequelle (TTE und Langzeit-EKG) und kein anamnestischer oder klinischer Hinweis auf eine Arteriitis, Thrombophilie oder andere seltene Ursache. Unter den so definierten „kryptogenen“ Patienten dürften sich im Rahmen der epidemiologischen A-priori-Wahrscheinlichkeit vor allem solche mit einer nicht stenosierenden (< 50 %igen) Atherosklerose (A) und solche mit einem nicht entdeckten Vorhofflimmern (B) als Ursachen ihres Schlaganfalls befinden. Die Pro-Strategie „alle antikoagulieren“ wird eine Fehlbehandlung von Gruppe A implizieren (Unterlassung einer Plättchenhemmung, Blutungsrisiko), die Kontra-Strategie eine Unterbehandlung von Gruppe B.

 
  • Literatur

  • 1 Mohr JP, Thompson JLP, Lazar RM et al. A comparison of warfarin and aspirin for the prevention of recurrent ischemic stroke. N Engl J Med 2001; 345: 1444-1451
  • 2 Sacco RL, Prabhakaran S, Thompson JLP et al. Comparison of warfarin versus aspirin for the prevention of recurrent stroke or death: Subgroup analyses from the Warfarin-Aspirin Recurrent Stroke Study. Cerebrovasc Dis 2006; 22: 4-12
  • 3 Sanna T, Diener HC, Passman RS et al. Cryptogenic stroke and underlying atrial fibrillation. N Engl J Med 2014; 370: 2478-2486
  • 4 Brambatti M, Connolly SJ, Gold MR et al. Temporal relationship between subclinical atrial fibrillation and embolic events. Circulation 2014; 129: 2094-2099