Gesundheitswesen 2015; 77(12): 921-926
DOI: 10.1055/s-0034-1384568
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differentielle Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. Analyse von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern aus dem Jahr 2010

Differential Provision of Care for Patients with Mental Disorders by Different Care Providers. An Analysis of Reimbursement Claims in Mecklenburg-West Pomerania in 2010
W. Hannöver
1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsmedizin Greifswald
,
H.-J. Hannich
1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsmedizin Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie war, Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern zu nutzen, um zu überprüfen, inwieweit sich das heterogene Spektrum psychischer Störungen auf verschiedene Facharztgruppen abbildet. Von den 728 542 abgerechneten Leistungen des letzten Quartals 2010 wurden am häufigsten Leistungen für depressive (22,0%), somatoforme (16,8%) und Angststörungen (7,6%) abgerechnet. Die meisten Leistungen wurden von allgemeinmedizinischen Praxen (50,7%), Praxen für Nervenheilkunde (16,0%) und innere Medizin (10,6%) abgerechnet. Für die Behandlergruppen konnte eine zu erwartende Schwerpunktsetzung in der Versorgung beobachtet werden. So deckten allgemeinmedizinische Praxen nahezu das gesamte Störungsspektrum ab. Nervenärztliche Praxen rechneten eher Leistungen für depressive (26,2%) und Angst- (10,0%) sowie demenzielle Störungen (4,9%), internistische Praxen dagegen eher Leistungen für somatoforme Störungen (18,6%) und Störungen durch Tabak (13,5%) ab. In der ambulanten Versorgung wird eine sehr große Bandbreite von Menschen mit psychischen Störungen durch eine große Anzahl von Behandlern betreut. Hierbei übernehmen die niedergelassenen Praxen unabhängig von ihrer Spezialisierung die Versorgung für fast alle Arten von Störungen. Gleichzeitig ist eine Schwerpunktsetzung bei der Behandlung bestimmter Störungsgruppen durch bestimmte Behandlergruppen in erwarteter Weise beobachtbar.

Abstract

Aim of this study was to use reimbursement claims to analyse in how far the heterogeneous spectrum of mental disorders is reflected by the provision of care by different providers. Of the 728 542 reimbursement claims from the last quarter in 2010, most claims were billed for depressive (22.0%), somatoform (16.8%) and anxiety disorders (7.6%). Most claims were billed by general (50.7%), neurological/psychiatric (16.0%) or practices for internal medicine (10.6%). Claims from most providers reflected the expected spectrum of disorders per specialisation. General practices covered nearly the whole spectrum of disorders. Neurological/psychiatric practices billed more claims for depressive (26.6%) and, anxiety disorders (10.0%) or dementia (4.9%), practices for internal medicine billed more claims for somatoform (18.6%) or tobacco related disorders (13.5%). In the outpatient provision of care, a broad spectrum of disorders is cared for by a broad spectrum of providers. Outpatient practices, independently from their specialisation provide care for all kinds of disorders. At the same time, a focus of disorders along the spectrum of specialisation is observable.

 
  • Literatur

  • 1 Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharm 2011; 21: 655-679
  • 2 Jacobi F, Klose M, Wittchen HU. Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2004; 47: 736-744
  • 3 Wittchen HU, Jacobi F. Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? In: DEGS-1 Symposium. Berlin: Robert Koch-Institut; 2012
  • 4 Meyer C, Rumpf H-J, Hapke U et al. Lebenszeitprävalenz psychischer Störungen in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung. Ergebnisse der TACOS Studie. Nervenarzt 2000; 71: 535-542
  • 5 Schmidt CO, Watzke A-B, Schulz A et al. Die Lebenszeit psychischer Störungen in Vorpommern. Psychiatrische Praxis 2013; 40: 192-200
  • 6 Jacobi F, Harfst T. Zum Behandlungsbedarf an klinisch-psychologischen Interventionen. Report Psychologie 2011; 36: 111-114
  • 7 Peikert G, Hoyer J, Mrazek A et al. Ambulante psychotherapeutische Versorgung in Ostdeutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter niedergelassenen und angestellten Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Psychotherapeutenjournal 2011; 1: 43-50
  • 8 KBV , Grunddaten zur vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland. In: KBV. ed. 2011
  • 9 Schulz H, Barghaan D, Harfst T et al. Psychotherapeutische Versorgung. In: Koch-Institut R. ed Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 10 Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern . Bedarfsplan für den Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern. In: Schwerin: KV M-V; 2013
  • 11 Gaebel W, Kowitz S, Fritze J et al. Use of health care services by people with mental illness – secondary data from three statutory health insurers and the German statutory pension insurance scheme. Deutsches Ärzteblatt International 2013; 110: 799-808
  • 12 Gaebel W, Zielasek J, Kowitz S et al. Patienten mit psychischen Störungen. Oft am Spezialisten vorbei. Deutsches Ärzteblatt 2001; 108: A1476-A1478
  • 13 Erhardt M, v. Stillfried D. Analyse regionaler Unterschiede in der Prävalenz und Versorgung depressiver Störungen auf Basis vertragsärztlicher Abrechnungsdaten. Teil 1 Prävalenzen. In: Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung. (ed.) Berlin: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland; 2012
  • 14 Schallock M, Czihal T, von Stillfried D. Zukünftige vertragsärztliche Versorgung in dünn besiedelten ländlichen Räumen Thüringens. Eine kleinräumige Analyse zum Jahr 2020. In: ZI (ed.). Berlin: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland; 2009
  • 15 Theidel U, Braem A, Rückinger S. Bestimmung von Impfquoten zur Pneumokokken-Konjugatimpfung bei Kindern anhand von GKV-Routinedaten. Das Gesundheitswesen 2013; 75: 309-316
  • 16 Gaebel W, Spiessl H, Becker T Hrsg Routinedaten in der Psychiatrie. Sektorenübergreifende Versorgungsforschung und Qualitätssicherung. Heidelberg: Steinkopff; 2009
  • 17 Hannnöver W, Bergmann D, Rulle M et al. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region. Eine aktualisierte Analyse von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern aus dem Jahr 2010. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 2013; 63: 387-390
  • 18 Hannöver W, Späte N, Hannich H-J. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region. Eine Analyse von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 2011; 61: 372-376
  • 19 Dilling H, Mombour W, Schmidt HM Hrsg Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V(F)Aufl. Bern: Hans Huber; 2005
  • 20 Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern , Bevölkerung, Haushalte und Familien in Mecklenburg-Vorpommern (Mikrozensus) 2010. In: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. ed Statistische Berichte. Schwerin: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern; 2011
  • 21 Zepf S, Mengele U, Hartmann S. Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, medizinische Psychologie 2003; 53: 152-162
  • 22 Knappe S, Runge J, Beesdo K et al. Diagnostik psychischer Störungen: „Gold“- oder „Blech“-Standard? Kritische Randbemerkungen zu standardisierten diagnostischen Instrumenten und der Bewertung klinischer Routinediagnosen. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 2008; 58: 72-75
  • 23 Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J et al. Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2008; 51: 1095-1105