Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2014; 24(06): 326-332
DOI: 10.1055/s-0034-1382062
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kostenanalysen therapeutischer Leistungen gemäß der Patientenklassifikation der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) bei chronischem Rückenschmerz

Cost Analysis of Therapeutic Services According to the Patient Classification of the Rehabilitee-Management-Categories (RMK) in Chronic Back Pain
C. Schmidt
1   Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
T. Gottfried
2   Klinik Höhenried gGmbH, DRV Bayern Süd, Höhenried
,
K. Spyra
1   Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 13 March 2014

angenommen: 26 May 2014

Publication Date:
15 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel: Mit der Entwicklung von assessmentbasierten Bedarfsgruppen und der Ableitung von individuellen Therapieorientierungswerten wurden im Rahmen des Konzeptes der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) Instrumente vorgelegt, die eine ressourcenseitige Betrachtung multimodaler Therapieangebote möglich machen. Die kostenseitigen Implikationen werden in diesem Artikel dargestellt.

Methodik: Kosten-Analysen werden als Sekundärdatenanalyse einer kontrollierten Interven­tionsstudie zweier orthopädischer Kliniken durchgeführt. Die Intervention ist eine assessmentbasierte Eingangsdiagnostik mit entsprechender Therapieempfehlung. Als Kosten wird ausschließlich der therapeutische Verbrauch operationalisiert. Die Kostenverteilung über die RMK-Bedarfsgruppen wird sowohl für alle therapeutischen Leistungen als auch für eine assessmentbasierte Therapieallokation analysiert.

Ergebnisse: In Vergleich zur Referenzgruppe, RMK 1, ergeben sich über alle therapeutischen Leistungen für Patienten der RMK 2 16%, RMK 3 13% und RMK 4 39% mehr an Kosten. Bei assessmentbasierter Therapieallokation generiert RMK 2 61%, RMK 3 55% und RMK 4 110% mehr an Kosten als RMK 1.

Schlussfolgerung: Die RMK differenzieren alle hier betrachteten Kostenarten. Diese Kostenunterschiede werden durch den Einsatz von Therapieorientierungswerten (TOW) weiter verstärkt. Die hierdurch entstehenden Nutzungsperspektiven werden diskutiert.

Abstract

Background and objective: The development of the Rehabilitee-Management-Categories (RMK) and the resulting therapeutic recommendations leave instruments for a cost-evaluation of therapeutic applications. This article presents the resulting cost implications.

Methods: Cost analysis was applied as a secondary data analysis of a controlled trial containing 2 orthopaedic rehabilitation clinics. Intervention is characterized by an assessment based diagnostic on admission with corresponding therapeutic recommendations. Costs include only the therapeutic applications in terms of an actual cost approach. The analysis of the distribution of costs concerning the RMK groups is done for the complete therapeutic services as well as an assessment based allocation

Results: Compared to the reference group (RMK 1) patients clustered in RMK 2 generate 16%, in RMK 3 13% and in RMK 4 39% more costs of complete therapeutic services. In case of an ideal-typical realisation RMK 2 generates 61%, RMK 3 55% and RMK 4 110% more costs per rehabilita­tion as the reference group.

Conclusion: The RMK-classification shows a differentiation of costs for each approach. These differences were further enlarged by an assessment based diagnostic. An option for the use of the des­cribed benefits is discussed.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut Hrsg Rückenschmerzen. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2012
  • 2 Greitemann B, Dibbelt S, Fröhlich S et al. DGRW-Update: Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Rehabilitation 2012; 51: 378-384
  • 3 Karjalainen K, Malmivaara A, van Tulder M et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for subacute low back pain among working age adults. Cochrane Database Syst Rev 2003; CD002193
  • 4 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al. Multidisciplinary bio-psycho-social rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2002; CD000963
  • 5 Bethge M. Patients with low back pain. Psychosocial work-related factors and return to work – a literature review. Orthopade 2010; 39: 866-873
  • 6 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 2005; 44: 24-33
  • 7 Deutsche Rentenversicherung Bund , Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz. In: Deutsche Rentenversicherung Bund . ed. 2011
  • 8 Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U et al. Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Rehabilitation 2010; 49: 356-367
  • 9 Spyra K, Ammelburg N, Köhn S. Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK): Überblick zu den Ergebnissen aus der bisherigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2010; 87: 63-80
  • 10 Ranneberg J, Neubauer G. Entwicklung von Rehabilitationsbehandlungsgruppen (RBG) für die Kardiologie und Orthopädie – Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Rehabilitation 2005; 44: 34-43
  • 11 Schmidt C, Brünger M, Bernert S et al. Validierung der Gültigkeit des Patientenklassifikationsansatzes der Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) für chronische Rückenerkrankungen im Heilverfahren. Rehabilitation 2013; 52: 314-321
  • 12 Schmidt C, Bernert S, Brünger M et al. Die Umsetzung von Therapieorientierungswerten (TOW) erhöht die Ergebnisqualität bei chronischen Rückenschmerzen – Ergebnisse einer kontrollierten Prozessevalua­tion. Phys Rehab Kur Med 2013; 23: 231-238
  • 13 Schmidt C, Spyra K. Wie nützlich sind assessmentbasierte Therapieempfehlungen aus der Perspektive der Ärzte? – Ergebnisse aus der RMK-MSK-TOW Studie In: 22 Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium – Teilhabe 20 – Reha neu denken. Mainz: DRV-Schriften; 2013
  • 14 Blau J-R. Finanzielle Bewertung von Fallgruppen in der orthopädischen Rehabilitation auf Basis betriebswirtschaftlicher Klinikdaten. In Bund DR. ed. Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen Standardisierung und Individualisierung 17 Rehablilitationswissenschaftliches Kolloquium. Bremen: DRV-Schriften Band; 2008: 141-143
  • 15 Zapp W. Kostenrechnung und Controllinginstrumente in Reha-Kliniken. 1. Auflage ed. Eul-Verlag; 2005
  • 16 Deutsche Rentenversicherung Bund . Klassifikation Therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation (KTL). Berlin: 2007
  • 17 Schmidt C, Böhm A, Spyra K. Kostenseitige Bewertung bedarfsabhängiger Ressourcenverbräuche am Beispiel von Fallgruppen in der stationären orthopädischen Rehabilitation. In: 21 Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – Flexible Antworten auf neue Herausforderungen – vom 5 bis 7 März. Hamburg: DRV-Schriften; 2012
  • 18 Böhm A, Schmidt C, Schmitz U et al. Pflegeleistungen in der MSK-Rehabilitation – Erste Ergebnisse zum Ressourcenverbrauch im Vergleich von RMK-Bedarfsgruppen. In: 21 Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – Flexible Antworten auf neue Herausforderungen – vom 5 bis 7 März. Hamburg: DRV-Schriften; 2012
  • 19 Schöffski O. Schulenburg J-MGvd. Gesundheitsökonomische Evalua­tionen. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2007
  • 20 Bruin J Robust regression (rreg):rregfit. In: UCLA: Statistical Consulting Group 2011
  • 21 Bortz J. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Verlag; 2004
  • 22 Bortz J, Lienert GA, Boehnke K. Verteilungsfreie Methoden in Der Biostatistik. Springer; 1990
  • 23 Deutsche Rentenversicherung Bund , Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund . ed. Berlin: 2010
  • 24 AG-Reha-Ökonomie . Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. In: Hessel F, Kohlmann T, Krauth C, et al. eds. Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. Frankfurt/M: DRV Schriften Band; 16. 1999: 106-194
  • 25 Buschmann-Steinhage R. Budget problems in rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51: 81-88