physioscience 2014; 10(2): 74-79
DOI: 10.1055/s-0034-1366006
Qualitative Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäres Studieren im Gesundheitswesen

Interdisciplinary Studying in the Health Care System
S. Mayer
,
M. Landenberger
,
K. Beutner
Further Information

Publication History

26 November 2013

08 January 2014

Publication Date:
03 June 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Interdisziplinäre Zusammenarbeit spielt im Gesundheitswesen eine große Rolle. Sie kann zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität beitragen. Hierfür ist eine aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure notwendig. Allerdings wissen die Berufsgruppen zu wenig über die gegenseitigen professionellen Aufgaben und sind schlecht auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit vorbereitet.

Ziel: Die vorliegende Arbeit untersuchte, wie Studierende eines interdisziplinären Studienganges die berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit erleben und in welcher Weise interdisziplinäre Studiengänge im Gesundheitswesen einen Beitrag zur Verbesserung dieser Zusammenarbeit leisten können.

Methode: Insgesamt wurden 12 halbstandardisierte leitfadengestützte Interviews mit Studierenden eines interdisziplinär ausgerichteten Bachelor-Studienganges an 4 Hochschulen durchgeführt. Die gewonnen Daten wurden in Anlehnung an die inhaltliche Analyse nach Mayring [18] ausgewertet.

Ergebnisse: Die Befragten bewerteten die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwar positiv, sahen jedoch auch Verbesserungsmöglichkeiten. Die größte Herausforderung stellt dabei der Unterschied im verfügbaren Vorwissen der Berufsgruppen dar. Im Studium werden den Studierenden Kompetenzen vermittelt, die sie zur vertieften Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen befähigen.

Schlussfolgerungen: Interdisziplinäre Studiengänge bieten einen guten Ansatz, um die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu verbessern.

Abstract

Background: Interdisciplinary cooperation plays a vital role in the health care system. It can contribute to an improved health care quality. For this purpose an interprofessional cooperation of all involved actors is necessary. However, the occupational groups have too little knowledge about the mutual scope of professional duties and are poorly prepared for interdisciplinary cooperation.

Objective: This article investigated how students of an interdisciplinary degree course perceive interprofessional cooperation and in which way interdisciplinary degree courses in health care can contribute to improving this cooperation.

Method: In summary, 12 half-standardised guided interviews were conducted with students of an interprofessional Bachelor degree course at 4 universities. The collected data was assessed according to content analysis according to Mayring [18].

Results: Though the interviewed students looked positively upon interdisciplinary cooperation, they found potential for improvement. The different prior knowledge resources are considered to be the biggest challenge. During the studies the students are taught competencies which qualify them for an in-depth cooperation with other occupational groups.

Conclusions: Interdisciplinary studies provide an optional approach for improving cooperation in the health care service.

 
  • Literatur

  • 1 Barr H. Undergraduate Interprofessional Education. 2003 www.gmc-uk.org/Undergraduate_interprofessional_education.pdf_25397207.pdf (05.05.2012)
  • 2 Boggatz T, Altmeppen S, Unger A. Das Selbst- und Fremdbild von Auszubildenden in der Pflege – Physiotherapie und Ergotherapie und seine Bedeutung für die interprofessionelle Kooperation. Pflegezeitschrift 2010; 63: 422-426
  • 3 Centre for the Advancement of Interprofessional Education (CAIPE). Defining IPE. 2012 www.caipe.org.uk/resources/defining-ipe/ (01.8.2012)
  • 4 Cooper H, Carlisle C, Gibbs T et al. Developing an evidence base for interdisciplinary learning. Journal of Advanced Nursing 2001; 35: 228-237
  • 5 Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. Glossar zur evidenzbasierten Medizin. 2011 www.ebm-netzwerk.de/was-ist-ebm/images/dnebm-glossar-2011.pdf (29.08.2012)
  • 6 Flick U, von Kardorff E, Steinke I. Was ist qualitative Forschung?. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I, (Hrsg). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt; 2009
  • 7 Frühförderungsverordnung vom 24. Juni 2003 (BGBl. I S. 998). 2003 www.gesetze-im-internet.de/fr_hv/BJNR099800003.html (25.11.2013)
  • 8 Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (KrPflG). 2004 www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/krpflg_2004/gesamt.pdf (25.11.2013)
  • 9 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS; 2010
  • 10 Hammick M. Interprofessional education: concept, theory and application. Journal of Interprofessional Care 1998; 12: 323-331
  • 11 Hammick M, Freeth D, Koppel I et al. A best evidence systematic review of interprofessional education: BEME Guide No. 9. Medical Teacher 2007; 29: 735-751
  • 12 Hübenthal U. Interdisziplinäres Denken. Versuch einer Bestandsaufnahme und Systematisierung. Stuttgart: Steiner; 1991
  • 13 Kaba-Schönstein L. Einleitung. In: Kaba-Schönstein L, Kälble K, (Hrsg). Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen. Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP). Frankfurt/M.: Mabuse; 2004
  • 14 Kälble K. Berufsgruppen- und fachübergreifende Zusammenarbeit – Terminologische Klärungen. Einleitung. In: Kaba-Schönstein L, Kälble K, (Hrsg) Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen. Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP). Frankfurt/M.: Mabuse; 2004
  • 15 Lumague M, Morgan A, Mak D et al. Interprofessional education: The students’ perspective. Journal of Interprofessional Care 2006; 20: 246-253
  • 16 Mayer S. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im therapeutischen Team. Ein Unterrichtsprojekt in der physiotherapeutischen Ausbildung. PT – Zeitschrift für Physiotherapeuten 2012; 64: 28-31
  • 17 Mayer S, Rupp S, Böhm M. Interdisziplinarität als Ausbildungsinhalt. Einschätzung von Lehrenden aus einer standardisierten Breitenbefragung. PT – Zeitschrift für Physiotherapeuten 2012; 64: 28-31
  • 18 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2010
  • 19 Münnich A, Pfeiffer I. Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Ausbildungsthema. Ein Workshop. PT – Zeitschrift für Physiotherapeuten 2011; 63: 45-47
  • 20 Reeves S, Zwarenstein M, Goldman J et al. Interprofessional education: effects on professional practice and health care outcomes. 2009 www.acmd615.pbworks.com/w/file/fetch/47834116/ip_education_cochrane.pdf (05.06.2012)
  • 21 Rothenburg EM. Beiträge der Disziplin „Recht“ zur Professionalisierung nichtärztlicher Heilberufe: am Beispiel der Hochschulausbildung von Gesundheitsfachkräften. www.egms.de /de/journals/zma/2005-22/zma000006.shtml (23.12.2011)
  • 22 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2007. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzung einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. www.dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdf (18.07.2012)
  • 23 Schmidt RA, Kordell L. Steigerung der Ausbildungsqualität in Gesundheitsberufen. AQiG – ein Projekt am Ausbildungszentrum der Universitätsklinik Düsseldorf. PT – Zeitschrift für Physiotherapeuten 2009; 61: 998-1001
  • 24 Schreiter S. Grundbegriffe interdisziplinärer Kooperation. In: Voelker C, (Hrsg). Berufliches Selbstverständnis. Berlin: Cornelsen; 2011
  • 25 Schroeder G. Interprofessionalität in der Umsetzung. Zeitschrift für Pflegewissenschaft 2010; 12: 18-23
  • 26 Sieger M, Ertl-Schmuck R, Bögemann-Großheim E. Interprofessionelles Lernen als Voraussetzung für interprofessionelles Handeln – am Beispiel eines interprofessionell angelegten Bildungs- und Entwicklungsprojektes für Gesundheitsberufe. Pflege & Gesellschaft 2010; 15: 195-216
  • 27 Stößel U. Evaluationskonzept und Ergebnisse. In: Kaba-Schönstein L, Kälble K, (Hrsg). Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen. Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP). Frankfurt/M.: Mabuse; 2004
  • 28 Unger A. Entwicklung interprofessioneller Kompetenzen in der Ausbildung. In: Marzinzik K, Nauerth A, Walkenhorst U, (Hrsg). Kompetenz und Kooperation im Gesundheits- und Sozialbereich. Berlin: LIT; 2010
  • 29 Warnke A, Königstein-Lüdersdorff K, Herder C. Workshop 1: Arbeitsteilung und Zusammenarbeit. Zusammenarbeit im Gesundheitswesen (ZuG). Ergebnisse einer Studierendenbefragung des interdisziplinären, dualen Studiengangs Health Care Studies. Vortrag auf dem Soziologie-Kongress in Winterthur am 01. Juni 2012; zur Verfügung gestellt von Frau Prof. Dr. Warnke am 28.06.2012.
  • 30 Warnke A, Königstein-Lüdersdorff K, Herder C. Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – Ergebnisse einer Studierendenbefragung des interdisziplinären, dualen Studiengangs Health Care Studies. 2012 www.ocs.sfu.ca/hpt/index.php/soh/hpt/ paper/view/74 (30.05.2012)
  • 31 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu den hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. 2012 www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf (18.07.2012)