retten! 2013; 2(5): 344-351
DOI: 10.1055/s-0033-1363339
Fachwissen 
 
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hypothermie – Fluch und Segen zugleich

Sebastian Fritz
,
Volker Wanka
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2014 (online)

Milde Hypothermie bei Reanimation kann das Outcome eines Patienten erhöhen. Ist ein Mensch der Kälte aber zu lange ausgesetzt – z. B. im Winter sinkt die Körperkerntemperatur mitunter in lebensbedrohliche Bereiche. Ist sofortiges Erwärmen des Patienten immer gut? Und wie lässt sich ein Bergungstod vermeiden? Antworten darauf lesen Sie in diesem Beitrag.

Kernaussagen

  • Von Hypothermie spricht man, wenn die Körperkerntemperatur unter 36 °C liegt.

  • Gefahren sind Kälteschäden, Herzrhythmusstörungen und Tod.

  • Bei einer milden Form steht vorsichtiges Erwärmen im Vordergrund.

  • Bei mittelschwerer oder schwerer Hypothermie muss man den Patienten flach lagern und mittels Schere entkleiden. Extremitäten dürfen nicht über Herzniveau liegen. CAVE: Bergungstod.

  • Langsames Erwärmen erfolgt erst in der Klinik vom Körperstamm ausgehend.

  • Ein Patient muss reanimiert werden, bis die Körpertemperatur normal ist.

  • Stadien der Hypothermie gehen fließend ineinander über. Man sollte immer vom nächsthöheren Stadium ausgehen.

  • Bei Erfrierungen schnell mit 40 °C warmem Wasser erwärmen. CAVE: Gefahr von Verbrühungen – Temperatur mit eigener Hand kontrollieren.

  • Kein Massieren oder Reiben bei Erfrierungen.

Infos im Internet

Das Literaturverzeichnis zu diesem Beitrag finden Sie im Internet: Rufen Sie unter http://www.thieme-connect.de/ejournals die Seite von retten! auf und klicken Sie beim jeweiligen Artikel auf „Zusatzmaterial“.

Ergänzendes Material