Aktuelle Urol 2014; 45(01): 50-53
DOI: 10.1055/s-0033-1363275
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine schwerwiegende Komplikation in Form massiver Gewebenekrosen in der glutealen Region nach Embolisation der Harnblase

A Serious Complication after Bladder Embolisation due to Massive Tissue Necrosis in the Gluteal Region
D. K. Osmonov
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
A. V. Aksenov
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
C. M. Naumann
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
K.-P. Jünemann
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 February 2014 (online)

Zusammenfassung

Das Problem der korrekten und erfolgreichen Behandlung einer Hb-relevanten Makrohämaturie bei bekanntem Blasentumor tritt im klinischen Alltag häufiger auf. Besonders schwierig ist es eine valide Therapieoption bei nicht-operablen, älteren Patienten zu identifizieren. Eine mögliche Variante ist die Blasenarterienembolisation. Bedauerlicherweise existieren wenige Publikationen zu diesem Thema, eine umfangreiche Recherche zur Embolisation der Blase ist in der Literatur kaum zu finden. Wir berichten über eine Harnblasenarterienembolisation bei einem 84-jährigen Patienten, der eine Hb-relevante, transurethral nicht beherrschbare Makrohämaturie bei Blasenkarzinom zeigte. Nach erfolgter Embolisation entwickelte sich im Verlauf eine massive Nekrose des rechten Musculus glutaeus maximus. Während der anschließenden Opera­tion wurde die gesamte Muskulatur der Gluteusregion abgetragen und der rechte N. Ischiadicus durchtrennt. Der Patient wurde auf die Intensivstation und anschließend auf die Palliativstation verlegt. Trotz Rückbildung der Makrohämaturie ist die Prognose für den Patienten aufgrund der lebenslänglichen Immobilität, der großen Wundfläche und der fraglichen Wundheilung ungünstig. Nur wenn keine anderen therapeutischen Maßnahmen möglich sind, sollten die vesikalen Arterien embolisiert werden. Dabei ist zu beachten, dass die Embolisation superselektiv und nur von einem erfahrenen Radiologen durchgeführt werden darf. Es sollten auf keinen Fall flüssige Embolisate verwendet werden. Eine falsch durchgeführte Embolisation kann zu einer breiten Nekrose führen. Die radiologische Diagnostik hilft, die Grenze der Nekroseregion abzugrenzen. Bei einer größeren Fläche der Nekrose ist sehr schonend und mit besonderem Augenmerk auf die Erhaltung des N. Ischiadicus zu operieren.

Abstract

Adequate and successful treatment of Hb-relevant macrohaematuria in bladder cancer pa­tients is a frequent problem in clinical routine. It is often not easy to identify a good treatment option for inoperable older patients. A possible option is transcatheter-based arterial embolisation of the vesical artery. Unfortunately there are only few publications about this procedure; a detailed analysis of bladder embolisation is difficult to find in the literature.

Our report illustrates the embolisation of the vesical artery in an 84-year-old patient with bladder cancer with an Hb-relevant, transurethral non-curable macrohaematuria. Massive necrosis of the M. gluteus maximus developed after embolisation of the vesical artery. During the ensuing surgery, the entire musculature of the gluteal region was removed, and the N. ischiadicus was cut. The patient was supervised first in the intensive care and then in the palliative care ward. The patient’s prognosis is unfavourable due to the localisation and size of the wound and consecutive life-long immobility. Embolisation of the vesical artery is a viable procedure, but only if alterna­tive therapeutic strategies are impossible. It should only be performed by an experienced radiologist and it is strongly recommended not to apply liquid embolisation agents. Inadequate embolisation of the vesical artery can lead to extensive necrosis. Radiological diagnostics help to identify the margins of the necrotic region. During the intervention, maximum attention should be paid to saving the entirety of N. ischiadicus, especially in patients with large necrotic areas.

 
  • Literatur

  • 1 Sauk S, Zuckerman DA. Renal artery embolization. Semin Intervent Radiol 2011; 28: 396-406
  • 2 Delgal A, Cercueil JP, Koutlidis N et al. Outcome of transcatheter arterial embolization for bladder and prostate hemorrhage. J Urol 2010; 183: 1947-1953
  • 3 Han Y, Wu D, Sun A et al. Selective embolization of the internal iliac arteries for the treatment of severe hemorrhagic cystitis following hematopoietic SCT. Bone Marrow Transplant 2008; 41: 881-886
  • 4 Ozono S, Okajima E, Hirao Y et al. Transcatheter arterial embolization of vesical artery in the treatment of invasive bladder cancer. Eur Urol 1988; 15: 176-179
  • 5 Cho CL, Lai MH, So HS et al. Superselective embolisation of bilateral superior vesical arteries for management of haemorrhagic cystitis. Hong Kong Med J 2008; 14: 485-488
  • 6 De Berardinis E, Vicini P, Salvatori F et al. Superselective embolization of bladder arteries in the treatment of intractable bladder haemorrhage. Int J Urol 2005; 12: 503-505
  • 7 Ando K, Mochizuki A, Kurimoto N et al. Coil embolization for pulmonary arteriovenous malformation as an organ-sparing therapy: outcome of long-term follow-up. Ann Thorac Cardiovasc Surg 2011; 17: 118-123
  • 8 Takeuchi M, Nakata M, Kawai A et al. Ruptured renal artery aneurysm: coil packing with GDCs. Jpn J Radiol 2012; 30: 442-445