Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(11/12): 688-697
DOI: 10.1055/s-0033-1361987
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Explosionsverletzungen[*] – Präklinische Versorgung und Management

Explosion injuries – Prehospital care and management
Thorsten Holsträter
,
Susanne Holsträter
,
Daniela Rein
,
Matthias Helm
,
Björn Hossfeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Explosionsverletzungen sind nicht auf kriegerische Auseinandersetzungen oder terroristische Attentate beschränkt. Auch im privaten oder industriellen Umfeld kann der Notarzt mit derartigen Verletzungen, verursacht z.B. durch Feuerwerkskörper oder Gasexplosionen, konfrontiert werden. Dabei sind die Verletzungsmuster besonders komplex und vereinen stumpfe und penetrierende sowie thermische Verletzungen. Notfallmediziner müssen auf die Behandlung von Explosionstraumata, im Einzel- wie im Großschadensfall (MANV), vorbereitet sein. Dies erfordert Kenntnisse über die Entstehung einer Explosion und die besonderen pathophysiologischen Zusammenhänge von Explosionsverletzungen, um eine möglichst leitliniengerechte Traumatherapie initiieren zu können.

Abstract

Explosion injuries are not restricted to war-like military conflicts or terrorist attacks. The emergency physician may also encounter such injuries in the private or industrial fields, injuries caused by fireworks or gas explosions. In such cases the injury patterns are especially complex and may consist of blunt and penetrating injuries as well as thermal damage. Emergency medical personnel must be prepared to cope with explosion trauma not only in individual cases but also in major casualty incidents (MCI). This necessitates a sound knowledge about the mechanisms and processes of an explosion as well as the particular pathophysiological relationships of explosion injuries in order to be able to initiate the best possible, guideline-conform trauma therapy.

Kernaussagen

  • Die Ursachen von Explosionsverletzungen in Deutschland sind meist industrieller Natur, dazu kommen Haushalts- und Freizeitunfälle.

  • Bombenexplosionen mit terroristischem Hintergrund sind in Krisengebieten an der Tagesordnung. Aber auch in Europa und den USA kommen solche Ereignisse vor. Notärzte sollten mit den speziellen, komplexen Verletzungsmustern und den Besonderheiten einer solchen Einsatzstelle vertraut sein.

  • Explosionsverletzungen sind häufig komplexe Polytraumen. Typisch ist die Kombination aus stumpfen und penetrierenden Verletzungen sowie Verbrennungen. Die Einteilung erfolgt in primäre bis quartäre Verletzungsmechanismen.

  • Der Anteil an Toten und Schwerstverletzten steigt bei Explosionen in geschlossenen Räumen bzw. wenn die Explosion den Einsturz von Gebäuden zur Folge hat.

  • In MANV-Situationen (MANV = Massenanfall von Verletzten) treten hohe Anteile an Leichtverletzten und geringere Anteile an Schwerstverletzten auf. Durch sorgfältige Sichtung müssen die kritisch Verletzten identifiziert, erstversorgt und zügig in geeignete Behandlungseinrichtungen transportiert werden.

  • Die Erstbehandlung soll prioritätenorientiert nach dem <C>ABCDE-Algorithmus erfolgen. Lebensrettende Maßnahmen vor Ort umfassen das Stillen kritischer Blutungen, die Sicherstellung der Oxygenierung und die Immobilisation der Halswirbelsäule sowie die Entlastung eines Spannungspneumothorax.

  • Bei fehlender Kontraindikation (Schädel-Hirn-Trauma) soll bezüglich der Volumentherapie das Konzept der permissiven Hypotension verfolgt werden. Dies gilt auch für Schwerbrandverletzte.

  • Blast Lung Injury (BLI) stellt ein durch die Druckwelle verursachtes Barotrauma dar und ist Ausdruck der Nähe des Opfers zum Explosionsort. Klinisch zeigen sich schwerste Oxygenierungsstörungen, auch ein Pneumothorax kann auftreten. Therapeutisch stehen die Sicherung der Oxygenierung und ggf. die Entlastung des (Spannungs-) Pneumothorax im Vordergrund.

1 Erstveröentlichung des Beitrags in: Notf.med. up2date 2013; 8: 229242


Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). S3-Leitlinie Polytrauma-/Schwerverletzten-Behandlung 2011. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html (Stand: 01.07.2011)
  • 2 Horrocks CL. Blast injuries: biophysics, pathophysiology and management principles. J R Army Med Corps 2001; 147: 28-40
  • 3 Champion HR, Holcomb JB, Young LA. Injuries from explosions: physics, biophysics, pathology, and required research focus. J Trauma 2009; 66: 1468-1477
  • 4 Sattin RW, Sasser SM, Sullivent III EE. The epidemiology and triage of blast injuries. In: Elsayed NM, Atkins JL, eds. Explosion and blast-related injuries. London: Elsevier Academic Press; 2008: 3-40
  • 5 Leibovici D, Gofrit ON, Stein M et al. Blast injuries: bus versus open-air bombings – a comparative study of injuries in survivors of open-air versus confined-space explosions. J Trauma 1996; 41: 1030-1035
  • 6 Arnold JL, Halpern P, Tsai MC et al. Mass casualty terrorist bombings: a comparison of outcomes by bombing type. Ann Emerg Med 2004; 43: 263-273
  • 7 Cullis IG. Blast waves and how they interact with structures. J R Army Med Corps 2001; 147: 16-26
  • 8 Kluger Y, Peleg K, Daniel-Aharonson L et al. Israeli Trauma Group. The special injury pattern in terrorist bombings. J Am CollSurg 2004; 199: 875-879
  • 9 Halpern PP, Tsai MC, Arnold JL. Mass-casualty, terrorist bombings: implications for emergency department and hospital emergency response (Part II). Prehosp Disaster Med 2003; 18: 235-241
  • 10 Mayo A, Kluger Y. Terrorist bombing. World J EmergSurg 2006; 1: 33-33
  • 11 Wolf SJ, Bebarta VS, Bonnett CJ et al. Blast injuries. Lancet 2009; 374: 405-415
  • 12 Mellor SG, Cooper GJ. Analysis of 828 servicemen killed or injured by explosion in Northern Ireland 1970–84: the Hostile Action Casualty System. Br J Surg 1989; 76: 1006-1010
  • 13 Arnold JL, Tsai MC, Halpern PP et al. Mass-casualty, terrorist bombings: epidemiological outcomes, resource utilization, and time course of emergency needs (Part I). Prehosp Disaster Med 2003; 18: 220-234
  • 14 Aharonson-Daniel LL, Klein YY, Peleg KK. Suicide bombers form a new injury profile. Ann Surg 2006; 244: 1018-1023
  • 15 Gutierrez de Ceballos JP, Turegano-Fuentes F, Perez-Diaz D et al. Casualties treated at the closest hospital in the Madrid, March 11, terrorist bombings. Crit Care Med 2005; 33 (Suppl. 01)
  • 16 Beck A, Bayeff-Filloff M, Kanz KG et al. Algorithmus für den Massenanfall von Verletzten an der Unfallstelle: Ein systematisches Review. NotfallRettungsmed 2005; 8: 466-473
  • 17 Kanz KG, Hornburger P, Kay MV et al. The mSTaRT algorithm for mass casualty incident management. NotfallRettungsmed 2006; 9: 264-270
  • 18 McSwain NE. PHTLS Prehospital Trauma Life Support: Military Version. St. Louis: Mosby Elsvier; 2007
  • 19 Hodgetts TJ, Mahoney PF, Russell MQ et al. ABC to <C>ABC: redefining the military trauma paradigm. Emerg Med J 2006; 23: 745-746
  • 20 Cooper GJ, Maynard RL, Cross NL et al. Casualties from terrorist bombings. J Trauma Injury Infect Crit Care 2003; 23: 955-967
  • 21 Alam HB, Koustova E, Rhee P. Combat casualty care research: From bench to the battlefield. World J Surg 2005; 29: 7-11
  • 22 Fischer C, Josse F, Lampl L et al. “Stop the bleeding”!. NotfallRettungsmed 2010; 13: 384-392
  • 23 Hausschild SW, Nöldge-Schomburg G, Hoitz J. Blutstillung mittels Tourniquet in der präklinischen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2013; 16: 291-304
  • 24 Kragh JF, Littrel ML, Jones JA et al. Battle casualty survival with emergency tourniquet use to stop limb bleeding. J Emerg Med 2011; 41: 590-597
  • 25 Doyle G, Taillac P. Tourniquets: A review of current use with proposals for expanded prehospital use. PrehospEmerg Care 2008; 12: 241-256
  • 26 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al. Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Anästh Intensivmed 2012; 53: 294-308
  • 27 Bretschneider I, Hossfeld B, Helm M et al. Präklinisches Atemwegsmanagement beim Erwachsenen. Der Notarzt 2011; 27: 270-286
  • 28 Beckett A, Savage E, Pannell D et al. Needle decompression for tension pneumothorax in tactical combat casualty care: do catheters placed in the midaxillary line kink more often than those in the midclavicular line?. J Trauma 2011; 71 (Suppl. 01) 408-412
  • 29 Helm M, Hossfeld B, Schlechtriemen T et al. Einsatz der intraossären Infusion im deutschen Luftrettungsdienst. Anästhesist 2011; 60: 1119-1125
  • 30 Harris T, Thomas GOR, Brohi K. Early fluid resuscitation in severe trauma. Br Med J 2012; 345
  • 31 Almogy G, Luria T, Richter E et al. Can external signs of trauma guide management? Lessons learned from suicide bombing attacks in Israel. Arch Surg 2005; 140: 390-393
  • 32 Ritenour AE, Baskin TW. Primary blast injury: Update on diagnosis and treatment. Crit Care Med 2008; 36 (Suppl. 07) 311-317
  • 33 Tsokos M, Paulsen F, Petri S et al. Histologic, immunohistochemical, and ultrastructural findings in human blast lung injury. Am J RespiratCrit Care Med 2003; 168: 549-555
  • 34 Yeh DD, Schecter WP. Primary blast injuries – an updated concise review. World J Surg 2012; 36: 966-972
  • 35 Hirshberg B, Oppenheim-Eden A, Pizov R et al. Recovery from blast lung injury: one-year follow-up. Chest 1999; 116: 1683-1688