Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(06): 348-352
DOI: 10.1055/s-0033-1358743
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fallmanagement als innovativer Ansatz in der medizinisch-psychosomatischen Rehabilitation

Case Management as an Innovative Approach in Psychosomatic Rehabilitation
M. Piegza
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
,
M. Schwarze
2   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
,
A. Kobelt
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 12 September 2013

angenommen: 28 October 2013

Publication Date:
13 December 2013 (online)

Zusammenfassung

In der medizinischen Rehabilitation bietet sich die Anwendung des Fallmanagements aufgrund der komplexen Probleme chronisch erkrankter Personen und dem ICF basierten Behandlungsansatz der funktionellen Gesundheit im besonderen Maß an. Die nach wie vor bestehenden Probleme der Nachhaltigkeit rehabilitativer Maßnahmen, die Forderung nach Flexibilisierung, Bedarfs- und Patientenorientierung und das Vorhandensein begrenzter finanzieller Ressourcen erfordern die Implementierung innovativer Strategien. Dabei spielen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der Zunahme chronischer Erkrankungen und des Fachkräftemangels der Erhalt der Gesundheit und Erwerbsfähigkeit der Versicherten der Deutschen Rentenversicherung eine zentrale Rolle. Nach einführender Schilderung der Ausgangslage werden Defini­tionen des Fallmanagements und Modelle guter Praxis im Kontext beruflich orientierter medizinischer Rehabilitation dargestellt. Die Wirksamkeit diverser Ansätze hinsichtlich des beruflichen Wiedereingliederungserfolgs (insb. Arbeitsunfähigkeitstage) und gesundheits-bezogener Outcomes wird anhand kontrollierter Studien und Metaanalysen verdeutlicht.

Abstract

The use of individual case management lends itself to medical rehabilitation due to the complex problems of patients with chronic conditions and the ICF-based approach of functional health. Persistent problems with the sustainability of rehabilitation measures and demands for flexibility and need-based, patient-oriented management in the face of limited financial resources require the implementation of innovative strategies. Against the background of demographic change, the increasing prevalence of chronic diseases, and the skills shortage, it is of central importance to maintain the health and work ability of persons insured under the German statutory pension insurance scheme (DRV). After initial introduction relevant concepts of case management are defined, followed by a description of good practice models in the context of work-oriented medical rehabilitation. The effectiveness of various return-to-work strategies (especially days on sick list) and health-related outcomes are discussed based on controlled studies and meta-analyses.

 
  • Literatur

  • 1 IGES DAK-Gesundheitsreport 2009. Verfügbar unter: http://www.presse.dak.de/ps.nsf/Show/A9C1DFD99A0104BAC1257551005472DE/$File/DAK_Gesundheitsreport_2009.pdf [25.08.2013]
  • 2 Badura B, Ducki A, Schröder H et al. Hrsg Fehlzeiten-Report 2013 Verdammt zum Erfolg – Die süchtige Arbeitsgesellschaft? Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Reihe: Fehlzeiten-Report, Jahrgang. 2013;
  • 3 Lohmann-Haislah A Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund [u. a.]: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Verfügbar unter: http://www.worldcat.org/oclc/828797086
  • 4 Sachverständigenrat . Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000: Mehr Ergebnisorientierung, mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit. Baden-Baden: Nomos; 1995
  • 5 Welti F. Koordination in der medizinischen Rehabilitation: Anforderungen an Berufsgruppen und Institutionen. Die Rehabilitation 2008; 47: 236-242
  • 6 Demografiestrategie der BRD 2013 Verfügbar unter: http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Demografiestrategie/Artikel/Anlagen/demografiestrategie-langfassung.pdf?__blob=publicationFile
  • 7 Nürnberger I. Das Rehabilitationssystem in Deutschland. Was gut läuft, wo es hakt und was sich ändern muss. Soziale Sicherheit 2013; 62: 125-131
  • 8 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band III – Über-, Unter- und Fehlversorgung, Gutachten 200/2001. Verfügbar unter: http://svr.de
  • 9 Guldin B. Rehabilitation hilft. Reha-Fallmanagement ist notwendig. Psychoneuro 2008; 34: 532-534
  • 10 Monzer M. Case Management Grundlagen. Heidelberg: medhochzwei verlag; 2013
  • 11 Case Management Society of America (CMSA) Definition of Case Management. Verfügbar unter: http://www.cmsa.org/Home/CMSA/WhatisaCaseManager/tabid/224/Default.aspx
  • 12 Wendt WR. Case-Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. Freiburg: Lambertus; 2010
  • 13 Beck S, Geissberger Brunner S, Vontobel J. Grundlagen zur Evalua­tion des Fallmanagements einer Krankenversicherung. Managed Care 2003; 3: 21-33
  • 14 Lawall C. Rehabilitationsmanagement. Vorgehen der Krankenkassen. Trauma und Berufskrankheit 2012; 14: 213-216
  • 15 Monka M, Benner V. Managed Care in Deutschland. Vergleich zweier stationärer Fallmanagement-Ansätze. Der Internist 2000; 41: M180-M182
  • 16 Lossin B. Chancen und Risiken des Rehabilitationsmanagements. Trauma und Berufskrankheit 2012; 14: 217-221
  • 17 Schwarz G, Albert M. Reha-Management: Möglichkeiten und Grenzen in der Umsetzung des Konzeptes. Die BG 2011; 123: 172-279
  • 18 Knülle E. Disability management and occupational health systems. Praxis 2005; 94: 1995-1997
  • 19 Schlichtmann K. Disability Manager – Schlüsselfigur beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Die BG 2009; 121: 411-414
  • 20 Friemelt G, Ritter J. Welche Hilfen benötigen Betriebe und Unternehmen beim Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter – Was kann die Rentenversicherung tun?. Die Rehabilitation 2012; 51: 24-30
  • 21 Klie T, Monzer M. Case Management in der Pflege. Z Gerontol Geriat 2008; 41: 92-105
  • 22 Marquardt U. Wege in die Arbeit – Der Integrationsfachdienst Hamburg. Die Rehabilitation 2001; 40: 138-144
  • 23 Brader D, Faßmann H, Lewerenz J et al. Qualitätsstandards für ein „Case Management zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB)“. Ergebnisse einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Nürnberg: Institut für empirische Soziologie; 2004
  • 24 Dewa CS, Joch JS, Carmen G et al. Cost, effectiveness, and cost-effectiveness of a collaborative mental health care program for people receiving short-term disability benefits for psychiatric disorders. Can J Psychiatry 2009; 54: 379-388
  • 25 Mallon TM, Cloeren M, Firestone LM et al. Contract case managers prove cost effective in federal workers’ compensation programs. MilMed 2008; 173: 253-258
  • 26 Stephens B, Gross DP. The influence of a continuum of care model on the rehabilitation of compensation claimants with soft tissue disorders. Spine 2007; 32: 2898-2904
  • 27 Palmer KT, Harris EC, Linaker C et al. Effectiveness of community- and workplace-based interventions to manage musculoskeletal-related sickness absence and job loss: a systematic review. Rheumatology 2012; 51: 230-242
  • 28 Schandelmaier S, Ebrahim S, Burkhardt SC et al. Return to work coordination programmes for work disability: a meta-analysis of randomised controlled trials. PLoS One 2012; 7: e49760
  • 29 Vermeulen SJ, Heymans MW, Anema JR et al. Economic evaluation of a participatory return-to-work intervention for temporary agency and unemployed workers sick-listed due to musculoskeletal disorders. Scand J Work Environ Health 2013; 39: 46-56
  • 30 Hanson MA, Burton AK, Kendall NAS et al. The costs and benefits of active case management and rehabilitation for musculoskeletal disorders (HSE RR 493). London: HSE Books; 2006
  • 31 Kathol R, Lattimer C. Complexity-based integrated case management to augment psychosomatic medicine outcomes. J Psychom Res 2013; 74: 549
  • 32 Gensichen J, Petersen JJ, von Korff M et al. Cost-effectiveness of depression case management in small practices. Br J Psychiatry 2013; 202: 441-446
  • 33 Waddell G, Burton AK, Kendall NAS. Vocational Rehabilitation – what works, for whom, and when? Repost for the Vacational Rehabilitation Task Group. London: TSO; 2008
  • 34 Burns T, White S, Catty J. Individual Placement and Support in Europe: The EQOLISE trial. Int Rev Psychiatry 2008; 20: 498-502
  • 35 Catty J, White S, Koletsi M et al. Therapeutic relationships in vocational rehabilitation: Predicting good relationships for people with psychosis. Psychiatry Res 2011; 187: 68-73
  • 36 Egner U, Schliehe F, Streibelt M. MBOR – ein Prozessmodell in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 2011; 50: 143-144
  • 37 Kobelt A, Winkler M, Petermann F. Vorbereitung und Nachbereitung der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2011; 54: 451-457
  • 38 Burns T, Catty J, White S et al. The impact of supported employment and working on clinical and social functioning: results of an international study of individual placement and support. Schizophr Bull 2009; 35: 949-958
  • 39 Kobelt A, Miede J. Strategische Überlegungen zum Schnittstellenmanagement am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. In: Deck R, Glaser-Möller N. Remé, Hrsg Schnittstellen der medizinischen Rehabilitation. Lage: Jacobs; 2010: 27-45
  • 40 Buchholz I, Kohlmann T. Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation – Eine Übersicht zum Forschungsstand in Deutschland. Die Rehabilitation 2013; 52: 75-85
  • 41 Kwong K, Chung H, Cheal K et al. Depression care management for chinese americans in primary care: a feasibility pilot study. Community Ment Health J 2013; 49: 157-165