Zahnmedizin up2date 2014; 8(6): 621-635
DOI: 10.1055/s-0033-1358050
Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MTA in der Kinderzahnmedizin – Grundlagen zum Material und Anwendungen in der Kinderzahnmedizin

Richard Steffen
,
Norbert Krämer
,
Hubertus van Waes
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2014 (online)

Einleitung

Mineral-Trioxid-Aggregate (MTA) wurden zur endodontischen Defektdeckung entwickelt. Für diesen Zweck hat dieses Material die idealen Eigenschaften. Es bindet unter Feuchtigkeit ab, ist biokompatibel, antibakteriell und selbstdichtend. Das Material wurde erstmals 1993 in der Literatur vorgestellt [1] und erhielt unter dem Namen ProRoot™ MTA von der „US Food & Drug Administration“ die Zulassung als Medizinprodukt [2].

Der Bezeichnung MTA ist ein Kunstbegriff und entstand aus den hauptsächlichen Inhaltsstoffen Trikalziumsilikat, Dikalziumsilikat, Tetrakalziumaluminoferrit, Kalziumsulfat, Trikalziumaluminat und Bismutoxid (BO) [3]. Ohne das Bismutoxid ist dies die identische Zusammensetzung wie bei Portland-Zement (PZ) [3] (Tab. [1]). Obwohl dies in der Literatur nie explizit kommuniziert wurde, besteht MTA lediglich aus industriell gefertigtem und für die Zahnmedizin aufbereitetem Portland-Zement mit einem Zusatz von 16–25 % Bismutoxid als Röntgenkontrastmittel. Dies ist auch in der US-Patentschrift so aufgeführt [4].

Tabelle 1 Zusammensetzung von MTA und Portland-Zement im Vergleich.

Material

Zusammensetzung

Masse der Elemente in %

Daten: Medcem GmbH, Weinfelden, Schweiz

MTA (zahnfarbenes ProRoot™ MTA; MTA Angelus)

SiO2, Na2O, K2O, Al2O3, Fe2O3, SO3, Bi2O3, CaO, MgO sowie unlösliche Reste von CaO, K2SO4, Na2SO4, Na2SO4

O (30,5), Ca (37,2), Si (7,9), S (0,8), Mg (1,0), Al (1,7), K (0,3), Fe (2,8), Bi (17,9/MTA Angelus weniger)

Medizinischer Portland-Zement (Selektion Weißzement)

SiO2, Na2O, K2O, Al2O3, Fe2O3, SO3, CaO, MgO sowie unlösliche Reste von CaO, K2SO4, Na2SO4, Na2SO4

O (35,5), Ca (39,1), Si (9), S (2,0), Mg (1,9), Al (2,7), K (1,6), Fe (3,7)

Obwohl das Grundmaterial des MTA industriell gefertigter PZ ist, wurde immer auf die Unterschiede zu dem im Bauwesen eingesetzten Material hingewiesen. So wurden als hauptsächliche Unterschiede zwischen PZ und MTA die verschieden geformten und in der Größe inhomogenen Zementpartikel angeführt. Dass es sich dabei um systembedingte Unterschiede (Zementtyp, Mahlung, Siebung) im PZ handelt, wurde erst später erkannt. Lässt man das BO weg und wird Portland-Zement richtig gesiebt und selektiv die richtige Zementsorte ausgewählt, sind die Materialien nahezu identisch [5].

Die zementtypischen Schwankungen in Teilchengröße, Teilchenform und chemischer Zusammensetzung finden sich dann gleichermaßen beim PZ aus dem Baubereich und beim MTA. Ein weiterer Kritikpunkt zur klinischen Verwendung von kommerziell erhältlichem PZ ist der angeblich höhere Anteil an Schwermetallen. Es ist richtig, dass bestimmte Zementsorten einen deutlich höheren Anteil an Schwermetallen und Kaliumverbindungen aufweisen. Besonders stand beim PZ der höhere Anteil an Arsen unter Kritik. Mit der richtigen Auswahl des PZ-Typs ergeben sich nahezu identische Schwermetallgehalte beim PZ und beim MTA. Diese Inhaltsmengen schwanken dabei meist in einem Bereich von 2–10 ppm [6], [7].

Es ist daher angebracht, immer wenn von MTA gesprochen wird, von beiden, also von MTA-/PZ-Materialien oder von (wie im englischen Sprachraum „calciumsilicate based materials“) kalziumsilikatbasierten Materialien zu sprechen [5], [7].

Merke: Die in der Zahnmedizin eingesetzten MTAs sind in aller Regel aus speziell aufbereitetem, jedoch immer noch industriell gefertigtem Portland-Zement hergestellt.

 
  • Literatur

  • 1 Lee jr. JF, Monsef M, Torabinejad M. Sealing ability of a mineral trioxide aggregate for repair of lateral root perforations. J Endod 1993; 19: 541-544
  • 2 Schwartz RS, Mauger M, Clement DJ et al. Mineral trioxide aggregate: a new material for endodontics. J Am Dent Assoc 1999; 130: 967-975
  • 3 Song JS, Mante FK, Romanow WJ et al. Chemical analysis of powder and set forms of Portland cement, gray ProRoot MTA, white Pro Root MTA, and gray MTA-Angelus. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2006; 102: 809-815
  • 4 United States Patent US 5,769,638, Date of Patent: June 23, 1998
  • 5 Steffen R, van Waes H. Understanding mineral trioxide aggregate/Portland-cement: a review of literature and background factors. Eur Arch Paediatr Dent 2009; 10: 93-97
  • 6 Monteiro Bramante C, Demarchi AC, deMorales IG et al. Presence of arsenic in different types of MTA and white and gray Portland cement. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2008; 106: 909-913
  • 7 Rao A, Rao A, Ramya Shenoy R. Mineral trioxide aggregate – a review. J Clin Pediatr Dent 2009; 34: 1-8
  • 8 Steffen R, Fadi AA, van Waes HJM. Pulpotomy – is MTA/Portland Cement the Future?. In: Splieth C, ed. Revolutions in paediatric Dentistry. London: Quintessenz; 2011: 174-183
  • 9 Bortoluzzi EA, Araujo GS, Guerreiro-Tanomaru JM et al. Marginal gingiva discoloration by gray MTA: a case report. J Endod 2007; 33: 325-327
  • 10 Belobrov I, Parashos P. Treatment of tooth discoloration after the use of white mineral trioxide aggregate. J Endod 2011; 37: 1017-1020
  • 11 Krastl G, Allgayer N, Lenherr P et al. Tooth discoloration induced by endodontic materials: a literature review. Dental Traumatol 2013; 29: 2-7
  • 12 Verein Deutscher Zementwerke e.V.. Zement-Taschenbuch. 51. Aufl.. Düsseldorf: Bau & Technik; 2008
  • 13 Wiltbank KB, Schwartz SA, Schindler WG. Effect of selected accelerants on the physical properties of mineral trioxide aggregate and Portland cement. J Endod 2007; 33: 1235-1238
  • 14 Rajasekharan S, Martens LC, Cauwels RG et al. Biodentine TM material characteristics and clinical applications: a review of the literature. Eur Arch Paediatr Dent 2014; 15: 147-158
  • 15 Güven E, Tasli PN, Yalvac ME et al. In vitro comparison of induction capacity and biomineralization ability of mineral trioxide aggregate and a bioceramic root canal sealer. Int Endod J 2013; 46: 1173-1182
  • 16 Malhotra N, Agarwal A, Mala K. Mineral trioxide Aggregate: Part 1 A Review of Physical Properties & Part 2 A Review of the Material Aspects. Compend Contin Educ Dent 2013; 34: 38-43
  • 17 Grazziotin-Soares R, Nekoofar MH, Davies TE et al. Effect of bismuth oxide on white mineral trioxide aggregate: chemical characterization and physical properties. Int Endod J 2014; 47: 520-533
  • 18 Asgary S, Eghbal MJ, Parirokh M et al. Comparison of mineral trioxide aggregateʼs composition with Portland cements and a new endodontic cement. J Endod 2009; 35: 243-250
  • 19 Kee-Yeon K, Zhu Q, Safavi K et al. Analysis of six heavy metals in Ortho mineral trioxide aggregate and ProRoot mineral trioxide aggregate by inductively coupled plasma-optical emission spectrometry. Aust Endod J 2013; 39: 126-130
  • 20 De-Deus G, deSouza MC, Sergio Fidel RA et al. Negligible expression of arsenic in some commercially available brands of Portland cement and mineral trioxide aggregate. J Endod 2009; 35: 887-890
  • 21 Schembri M, Peplow G, Camilleri J. Analyses of heavy metals in mineral trioxide aggregate and Portland cement. J Endod 2010; 36: 1210-1215
  • 22 ISO 9917-1 (2010). http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm/csnumber=45818
  • 23 Krämer N, Frankenberger R. Endodontie im Milchgebiss. Quintessenz 2007; 58: 1077-1083
  • 24 Hutcheson C, Seale NS, McWhorter A et al. Multi-surface composite vs stainless steel crown restorations after mineral trioxide aggregate pulpotomy: a randomized controlled trial. Paediat Dent 2012; 34: 460-467
  • 25 Duda S, Dammaschke T. Die direkte Überkappung – Voraussetzungen für klinische Behandlungserfolge. Endod 2009; 18: 21-31
  • 26 Van Waes H, Steffen R. Die Pulpotomie in der Milchzahnendodontie. Das Vorgehen, die Materialien und die besondere Rolle des Portland-Zements. Endod J 2009; 4: 20-25
  • 27 Katsanos N. Oral Presentation Nr. 21, 11 th EAPD Congress, Strassbourg, 26.5.2012.
  • 28 Innes NP, Evans DJ, Stirrups DR. Sealing caries in primary molars: randomized control trial, 5-year results. J Dent Res 2011; 90: 1405-1410
  • 29 Gruythuysen R, vanStrijp AJ, Wu MK. Long-term survival of indirect pulp treatment performed in primary and permanent teeth with clinically diagnosed deep carious lesions. J Endod 2010; 36: 1490-1493
  • 30 International Association of Dental Traumatology. Guidelines for the management of traumatic dental injuries. Part I, II and III. Dent Traumatol 2007; 23: 66-71 130–136; 196–202
  • 31 Bakland LK, Andreasen JO. Will mineral trioxide aggregate replace calcium hydroxide in treating pulpal and periodontal healing complications subsequent to dental trauma? A review. Dent Traumat 2012; 28: 25-32
  • 32 Sangwan P, Sangwan A, Duhan J et al. Tertiary dentinogenesis with calcium hydroxide: a review of proposed mechanisms. Int Endod J 2013; 46: 3-19
  • 33 Nagy MM, Tawfik HE, Hashem AA et al. Regenerative potential of immature permanent teeth with necrotic pulps after different regenerative protocols. J Endod 2014; 40: 192-198
  • 34 Yildirim T, Gençoğlu N. Use of mineral trioxide aggregate in the treatment of horizontal root fractures with a 5-year follow-up: report of a case. J Endod 2009; 35: 292-295
  • 35 Twati WA, Wood DJ, Liskiewicz TW et al. An evaluation of the effect of non-setting calcium hydroxide on human dentine: a pilot study. Eur Arch Paediatr Dent 2009; 10: 104-109
  • 36 Hatibović-Kofman S, Raimundo L, Zheng L et al. Fracture resistance and histological findings of immature teeth treated with mineral trioxide aggregate. Dent Traumatol 2008; 24: 272-276