Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2014; 8(6): 393-410
DOI: 10.1055/s-0033-1358046
Interventionelle und diagnostische Endoskopie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Benigne Gallenwegserkrankungen

P. Sauer
,
F. Chahoud
,
A. Schaible
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2014 (online)

Unter der Bezeichnung „benigne Gallenwegserkrankungen“ lässt sich eine Vielzahl von Erkrankungen subsumieren, die von den in vielen Aspekten immer noch ungeklärten chronisch-cholestatischen Lebererkrankungen, z. B. der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC), bis zu einer eindeutig definierten postoperativen Komplikation wie einer Gallengangsstenose nach Cholezystektomie reichen.

Auch wenn die Ätiologie und die Pathogenese sehr variabel erscheinen, so ist doch bei einer Vielzahl dieser Erkrankungen eine biliäre Obstruktion mit konsekutiver Cholestase und Cholangitis das wesentliche und zur klinischen Symptomatik führende Problem. Je begrenzter die biliäre Obstruktion ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, die resultierende Symptomatik durch einen endoskopischen oder interventionellen Eingriff beheben zu können. Im Falle einer Choledocholithiasis kann dies durch einen einmaligen Eingriff schon abgeschlossen sein. In anderen Situationen, z. B. einer Stenose der Gallengangsanastomose nach Lebertransplantation, sind mehrere Eingriffe über einen langen Zeitraum erforderlich, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

In vielen Fällen besteht bei den benignen Gallenwegserkrankungen die Indikation zu einer endoskopischen Therapie. Diese ist technisch anspruchsvoll und mit einem substanziellen Komplikationsrisiko behaftet. Eine fundierte endoskopische Ausbildung und ein kontinuierliches Training sind zwingende Voraussetzung für eine erfolgreiche und vor allem komplikationsarme Therapie.

 
  • Quellenangaben

  • Collins C, Maguire D, Ireland A et al. A prospective study of common bile duct calculi in patients undergoing laparoscopic cholecystectomy: natural history of choledocholithiasis revisited. Ann Surg 2004; 239: 28-33
  • Costamagna G, Tringali A, Mutignani M et al. Endotherapy of postoperative biliary strictures with multiple stents: results after more than 10 years of follow-up. Gastrointest Endosc 2010; 72: 551-557
  • Deltenre P, Valla DC. Ischemic cholangiopathy. Semin Liver Dis 2008; 28: 235-246
  • European Association for the Study of the Liver. EASL Clinical Practice Guidelines: management of cholestatic liver diseases. J Hepatol 2009; 51: 237-267
  • Khan MH, Howard TJ, Fogel EL et al. Frequency of biliary complications after laparoscopic cholecystectomy detected by ERCP: experience at a large tertiary referral center. Gastrointest Endosc 2007; 65: 247-252
  • Kim WR, Lindor KD, Locke GR et al. Epidemiology and natural history of primary biliary cirrhosis in a US community. Gastroenterology 2000; 119: 1631-1636
  • Sauer P, Chahoud F, Gotthardt D et al. Temporary placement of fully covered self-expandable metal stents in biliary complications after liver transplantation. Endoscopy 2012; 44: 536-538
  • Seehofer D, Eurich D, Veltzke-Schlieker W et al. Biliary complications after liver transplantation: old problems and new challanges. Am J Transplant 2013; 13: 253-265
  • Stiehl A, Rudolph G, Klöters-Plachky P et al. Development of dominant bile duct stenosis in patients with primary sclerosing cholangitis treated with ursodeoxycholic acid: outcome after endoscopic treatment. J Hepatol 2002; 36: 151-156