Notfallmedizin up2date 2014; 9(3): 275-290
DOI: 10.1055/s-0033-1358011
Rettungsdienst
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitsymptom akute Atemnot – präklinischer Fokus

Christian Möller
,
Friedhelm Sayk
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 October 2014 (online)

Kernaussagen

Die häufigste Ursache für akute Atemnot beim älteren Erwachsenen ist die akute Linksherzdekompensation. Danach folgen exazerbierte COPD, Pneumonie, Lungenarterienembolie und asthmatische Beschwerden.

Diagnostik und Therapie

Der Umgang mit dem Leitsymptom Atemnot erfordert eine strukturierte Herangehensweise sowie rasche und zielgerichtete therapeutische Maßnahmen.

Praktische Vorgehensweise

  • Sammeln erster ätiologischer Hinweise beim Betreten des Einsatzortes.

  • Ersteinschätzung und Sofortmaßnahmen durch Anwendung des ABC-Schemas (Abb. [1]).

  • Anwendung der Basismaßnahmen: Oberkörperhochlagerung, Sauerstoffgabe, ggf. Morphingabe, ggf. Beatmung.

  • Apparative Diagnostik am Einsatzort: EKG, Blutdruck, Körpertemperatur, Blutzucker.

  • Differenzialtherapie nach Verdachtsdiagnose (Tab. [4]).

  • Triage und Transport in geeignete Klinik.

Die diagnostischen Möglichkeiten im präklinischen Bereich sind begrenzt. Dennoch ist es in vielen Fällen möglich, eine valide Verdachtsdiagnose zu stellen. Eine zielgerichtete Therapie sollte schon am Einsatzort eingeleitet werden.

Triage und Klinikauswahl

Nach der Erstversorgung folgt die Auswahl einer geeigneten Zielklinik. Wird eine kardiale Genese der Beschwerden vermutet, sollte eine Klinik mit 24-h-Herzkatheterbereitschaft angefahren werden. Liegt ein akutes Koronarsyndrom vor, ist dies obligat. Indikationen für eine primäre Einweisung auf eine Intensivstation sind: Notwendigkeit einer invasiven Beatmung, drohende respiratorische Erschöpfung, Kreislaufinstabilität (Einsatz von Katecholaminen), Z. n. Reanimation und anhaltende Bewusstlosigkeit.

Präklinische NIV

Der präklinische Einsatz einer nicht invasiven Maskenbeatmung mit positivem endexspiratorischem Druck (NIV) führt in vielen Fällen zu einer raschen Verbesserung der respiratorischen Situation, wodurch in 70 % der Fälle eine endotracheale Intubation vermieden werden kann. Darüber hinaus werden Mortalität und Morbidität deutlich vermindert. Einer aktuellen Metaanalyse zufolge gilt dies nicht nur für die „klassischen“ Indikationen der NIV (Lungenödem, COPD), sondern auch in der Initialbehandlung zunächst undifferenzierter Atemnotzustände inkl. Pneumonie und Asthma.

Weiterbehandlung in der Klinik

Diagnostische Basismaßnahmen umfassen die Durchführung von Blutgasanalyse, Röntgen des Thorax, Laboruntersuchung und Notfallechokardiografie. Erweiterte Diagnostik wie kontrastmittelgestützte CT-Untersuchungen sind bei speziellen Fragestellungen erforderlich.

 
  • Quellenangaben

  • 1 Ray P, Birolleau S, Lefort Y et al. Acute respiratory failure in the elderly: etiology, emergency diagnosis, and prognosis. Crit Care 2006; 10: R82
  • 2 Parshall MB, Schwartzstein RM, Adams L et al. An official American Thoracic Society statement: update on the mechanisms, assessment, and management of dyspnea. Am J Respir Crit Care Med 2012; 185: 435-452
  • 3 Burki NK, Lee LY. Mechanisms of dyspnea. Chest 2010; 138: 1196-1201
  • 4 Thim T, Krarup NH, Grove EL et al. Initial assessment and treatment with the Airway, Breathing, Circulation, Disability, Exposure (ABCDE) approach. Int J Gen Med 2012; 5: 117-121
  • 5 Battaglioli T, Martinelli I. Hormone therapy and thromboembolic disease. Curr Opin Hematol 2007; 14: 488-493
  • 6 Chen JP. Methamphetamine-associated acute myocardial infarction and cardiogenic shock with normal coronary arteries: refractory global coronary microvascular spasm. J Invasive Cardiol 2007; 19: E89-92
  • 7 Keller KB, Lemberg L. The cocaine-abused heart. Am J Crit Care 2003; 12: 562-566
  • 8 Lemm H, Dietz S, Buerke M. Patienten mit Dyspnoe in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2013; 108: 19-24
  • 9 Chung P, Hermann L. Acute decompensated heart failure: formulating an evidence-based approach to diagnosis and treatment (part I). Mt Sinai J Med 2006; 73: 506-515
  • 10 Brandi LS, Bertolini R, Janni A et al. Energy metabolism of thoracic surgical patients in the early postoperative period. Effect of posture. Chest 1996; 109: 630-637
  • 11 OʼDriscoll BR, Howard LS, Davison AG. BTS guideline for emergency oxygen use in adult patients. Thorax 2008; 63 (Suppl. 06) vi1-68
  • 12 Deakin CD, Nolan JP, Soar J et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 2010; 81: 1305-1352
  • 13 Janssens U. Akute Herzinsuffizienz. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2012; 107: 397-425
  • 14 McMurray JJ, Adamopoulos S, Anker SD et al. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 2012; 33: 1787-1847
  • 15 Hamm CW, Bassand JP, Agewall S et al. ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute coronary syndromes (ACS) in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2011; 32: 2999-3054
  • 16 Steg PG, James SK, Atar D et al. ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 2012; 33: 2569-2619
  • 17 Vogelmeier C, Buhl R, Criée CP et al. Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem 2007 (COPD). Pneumologie 2007; 61: e1-e40
  • 18 Torbicki A, Perrier A, Konstantinides S et al. Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism: the Task Force for the Diagnosis and Management of Acute Pulmonary Embolism of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2008; 29: 2276-2315 Notfallmedizin, Bd. 3. Stuttgart: Thieme; 2013
  • 19 Böttiger BW, Sefrin P, Dörges V. Notfallmedizin. Vol. 3. Stuttgart: Thieme; 2013
  • 20 Collins SP, Mielniczuk LM, Whittingham HA et al. The use of noninvasive ventilation in emergency department patients with acute cardiogenic pulmonary edema: a systematic review. Ann Emerg Med 2006; 48: 260-269 e261–264
  • 21 Plant PK, Owen JL, Elliott MW. Early use of non-invasive ventilation for acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease on general respiratory wards: a multicentre randomised controlled trial. Lancet 2000; 355: 1931-1935
  • 22 Mal S, McLeod S, Iansavichene A et al. Effect of out-of-hospital non-invasive positive-pressure support ventilation in adult patients with severe respiratory distress: a systematic review and meta-analysis. Ann Emerg Med 2014; 63: 600-607 e601
  • 23 Doppler R. Nichtinvasive Beatmung in der präklinischen Notfallmedizin. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2014; 109: 109-114