Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(06): 353-357
DOI: 10.1055/s-0033-1355375
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die sozioökonomische Schicht ist wichtiger für das Behandlungsergebnis in der psychosomatischen Rehabilitation als der Migrationshintergrund

The Socio-economic Status is More Important for the Success of Treatment in Psychosomatic Rehabilitation than the Migration Background
A. Kobelt
1   Abteilung Rehamanagement und Rehasteuerung Rehastrategie – Psychosomatik, DRV Braunschweig Hannover, Hannover
2   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
,
J. Goebber
2   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
,
W. Pfeiffer
3   Psychosomatische Klinik, Rehazentrum Oberharz, Clausthal-Zellerfeld
,
F. Petermann
2   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 24 May 2013

angenommen: 27 August 2013

Publication Date:
13 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Migrationshintergrundes und der Schichtzugehörigkeit für den Behandlungserfolg in der psychosomatischen Rehabilitation.

Material und Methoden:

Die Symptombelastung von 290 deutschstämmigen und 91 Patienten mit Migrationshintergrund wurden zu Beginn und bei Beendigung ihrer Behandlung erfasst. Weiter lagen Diagnosen und die Einschätzung des Leistungsbildes vor.

Ergebnisse:

Das Behandlungsergebnis der psychosomatischen Rehabilitation ist mit sozioökonomischen Faktoren assoziiert. Der Einfluss des Migrationshintergrund ist demgegenüber deutlich geringer als erwartet. Eine Interaktion zwischen Schichtzugehörigkeit, Migrationshintergrund und Rehabilitationsergebnis konnte nicht nachgewiesen werden.

Schlussfolgerung:

Die Kontextfaktoren der Rehabilitanden müssen im Rahmen des therapeutischen Angebots in der psychosomatischen Rehabilitation deutlich mehr beachtet werden.

Abstract

Background:

This study examines the importance of migration background, social class for the success of treatment in psychosomatic rehabilitation.

Methods:

The symptom load for 290 patients of German origin and 91 patients with migration background were interviewed at the beginning and the end of their inpatient rehabilitation. Furthermore, diagnoses and sociomedical accessment of performance were available.

Results:

The treatment effect is associated with a lower socio-economic status. However, there was no confounding with migration background.

Conclusions:

The environmental factors of the patients should be considered in the treatments during psychosomatic rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Migration und Gesundheit. Robert Koch-Institut; Berlin: 2008
  • 2 Göbber J, Pfeiffer W, Winkler M et al. Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrations­hintergrund. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2010; 58: 181-187
  • 3 Nickel C, Lojewski N, Muehlbacher M et al. Behandlungsergebnisse stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei türkischen Migranten: Eine prospektive Studie. Gesundheitswesen 2006; 68: 147-153
  • 4 Schenk L, Bau A-M, Borde T et al. Mindestindikatorenansatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860
  • 5 Schmeling-Kludas C, Fröschlin R, Boll-Klatt A. Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar?. Die Rehabilitation 2003; 42: 363-370
  • 6 Brähler E, Petermann F, Rief W. Psychotherapie und Migration. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2010; 58: 161-163
  • 7 Kirmayer L, Sartorius N. Cultural Models and Somatic Syndromes. Psychosomatic Medicine 2007; 69: 832-840
  • 8 Münch J, Rohner J. Psychosomatische Rehabilitation für Patienten mit Migrationshintergrund. In: Machleidt W, Heinz A. Hrsg Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. München: Urban u. Fischer; 2011: 435-446
  • 9 Yagdiran O, Kleinemeier E, Haasen C. Psychische Störungen bei Migranten – Spezifische Stressoren sind bedeutsam. Der Neurologe und Psychiater 2003; 10: 32-35
  • 10 Koch U, Petermann F. Innovationen in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 401-403
  • 11 Mösko M, Pradel S, Schulz H. Die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 465-474
  • 12 Aichberger C, Neuner B, Hapke U et al. Der Zusammenhang zwischen Migrationsstatus und depressiven Symptomen in der älteren Bevölkerung in Deutschland. Psychiat Prax 2012; 39: 116-121
  • 13 Höhne A, Schubert M. Vom Healthy Migrant Effect zur gesundheitsbedingten Frühberentung. Erwerbsminderungsrenten bei Migranten in Deutschland. DRV-Schriften 2007; 55: 103-125
  • 14 Deck R. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70: 582-589
  • 15 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Berlin: Huber; 2007
  • 16 Kobelt A, Lieverscheidt B, Grosch E et al. Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit. Eine katamnestische Studie vor dem Hintergrund überwunden geglaubter Schichtspezifität. Der Psychotherapeut 2010; 55: 43-48
  • 17 Richter M, Hurrelmann K. Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. In: Richter M, Hurrelmann K. Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 12-34
  • 18 Brause M, Reutin B, Razum T et al. Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund – Eine Auswertung von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherungen Rheinland und Westfalen. Rehabilitation 2012; 51: 282-288
  • 19 Rabung S, Harfst T, Kawski S et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis (HEALTH-49)“. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2009; 55: 162-179
  • 20 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Die Rehabilitation 2003; 42: 169-174
  • 21 Kirmayer L, Sartorius N. Cultural Models and Somatic Syndromes. Psychosomatic Medicine 2007; 69: 832-840
  • 22 Bauer J. Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München: Blessing; 2013
  • 23 Göbber J, Petermann F, Kobelt A. Evaluation einer kulturoffenen prästationären Informationsveranstaltung vor psychosomatischer Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 329-335
  • 24 Kobelt A, Winkler M, Göbber J et al. Hängt die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit vom Migrationsstatus ab? Zeitschrift für Psychiatrie. Psychologie und Psychotherapie 2010; 58: 189-197