Balint Journal 2013; 14(03): 84-91
DOI: 10.1055/s-0033-1351242
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Balintarbeit und Ökonomie – eine Entgegnung

Balint Work and Economics – a Reply
A. Ertle
1   Zell am Harmersbach
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2013 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit untersucht die gegenwärtige Stellung der Balintarbeit unter den Bedingungen einer Lebenswelt, die vom Zwang zur Beschleunigung und Zeitverknappung ebenso geprägt wird wie von einer umfassenden Ökonomisierung aller Lebensverhältnisse unter strikt marktwirtschaftlichen Vorgaben. Sie nimmt zunächst Bezug auf die spezifische Arbeitsweise der Balintarbeit. Sie hat – nach anfänglichen Versuchen Balints mit einer modifizierten fokalen Konfliktbearbeitung – schon früh in ihrer Geschichte bewusst darauf verzichtet, zur psychotherapeutischen Behandlungsmethode ausgearbeitet zu werden. Stattdessen nimmt sie eine Metaebene ein, die ihr Unabhängigkeit verleiht, sowie Distanz und Nähe zur Arzt-Patient-Beziehung gleichermaßen ermöglicht. Balintarbeit ist wesentlich geprägt von einer spezifischen Reflexionsform der wiederholenden Erinnerung, die nicht nur Bekanntes neu auflistet und zusammenfügt, sondern über den Weg eines vertieften hermeneutischen Verstehens Zugänge eröffnen kann zum Unbewussten des Arztes[1] wie des Patienten. Ein weiterer Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für die Umsetzung in der Alltagspraxis des Arztes und mit dem möglichen Gewinn für Arzt und Patient. Abschließend geht es darum, wie Balintarbeit auf die wachsende Ökonomisierung der Medizin antworten und gleichzeitig ihre Unabhängigkeit wahren kann.

Abstract

How can balint work survive in our time under impacts of growing acceleration und constant urge for time-restriction in medical treatment? And by which means can it reply to an almost complete transformation of our conditions of living according to economic terms? Initially, the author refers to the particular method and structure of balint work. Early in its development, balint work avoided for good reason to become a specific method of psychotherapeutic treatment. Claiming an independent meta-level instead, balint work is enabled to keep in touch with the doctor-patient-relation as well as to maintain its necessary distance. Balint work is characterized by a certain manner of reflection. Here memory will not only mean to go back for already well known facts, but also to open up to the unconscious in doctors and patients. Furthermore this paper attempts to consider, in which way balint work could be applied to daily practice and what sort of non economic profits are hence to be expected. And finally: how can balint work respond to the advance of economics in health-systems and yet keep its independence.

1 Aus stilistischen, nicht aus ideologischen Gründen wird hier und im gesamten Text der Arbeit diese grammatikalische Form des Genus gewählt.


 
  • Literatur

  • 1 Blumenberg H. Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1986: 74
  • 2 Ende M [1973] Momo. Ein Märchen-Roman. Stuttgart: Thienemann; 2009
  • 3 Maio G. Therapie als berechnende Dienstleistung nach Vertrag?. In: Springer A, Janta B, Münch K. Hrsg Nutzt Psychoanalyse?!. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2012: 131 -143
  • 4 Lukács G [1923] Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats. In: Lukács G. Geschichte und Klassenbewusstsein. Neuwied u. Berlin: Luchterhand; 1968: 177
  • 5 Boltres-Streeck K. Wege aus einer Schamfalle – wirtschaftliche Aspekte der Balint-Arbeit. Balint 2012; 13: 65-71
  • 6 Boltres-Streeck K. Wege aus einer Schamfalle – wirtschaftliche Aspekte der Balint-Arbeit. Balint 2012; 13: 65-71
  • 7 Freud S [1913c] Zur Einleitung der Behandlung. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse I. In: Freud S. Studienausgabe – Schriften zur Behandlungstechnik. Ergänzungsbd. Frankfurt a.M.: S. Fischer; 2000: 186
  • 8 Freud S [1913c] Zur Einleitung der Behandlung. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse I. In: Freud S. Studienausgabe – Schriften zur Behandlungstechnik. Ergänzungsbd. Frankfurt a.M.: S. Fischer; 2000: 188
  • 9 Rosa H. Beschleunigung und Depression. Psyche Z Psychoanal 2011; 65: 1041-1060
  • 10 Sennett R [1998] Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Übers. M. Richter. Berlin: Berlin-Verlag; 1998: 12
  • 11 Balint M [1964] Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001: 17
  • 12 Loch Wu, Luban-Plozza B. Einige Hinweise zur Praxis und Problematik der Balint-Gruppen-Leitung. In: Loch W. Theorie und Praxis von Balint-Gruppen. Tübingen: Edition diskord; 1995: 126
  • 13 Balint E [1987] Forschung, Veränderungen und Entwicklung in ­Balint-Gruppen. In: Balint E. Bevor ICH war. Wahrnehmung und Imagination in der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta; 1997: 235
  • 14 Balint M [1964] Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001: 380
  • 15 Boltres-Streeck K. Wege aus einer Schamfalle – wirtschaftliche Aspekte der Balint-Arbeit. Balint 2012; 13: 65-71
  • 16 Fritzsche K, Sandholzer H, Brucks U et al. Psychosomatische Grundversorgung in der Hausarztpraxis. Ergebnisse eines bundesweiten Demonstrationsprojektes zur Qualitätssicherung. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 2003; 94: 127-131
  • 17 Balint M [1964] Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001: 182ff
  • 18 Balint M [1964] Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001: 362
  • 19 Sennett R [1998] Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag; 1998: 38
  • 20 Balint M [1964] Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001. 362 und 327
  • 21 Balint M [1964] Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001: 326
  • 22 Freud S [1912e] Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. In: Freud S. Studienausgabe – Schriften zur Behandlungstechnik. Ergänzungsbd. Frankfurt a. M.: S. Fischer; 2000: 172
  • 23 Balint M [1968] Therapeutische Aspekte der Regression. Die Theorie der Grundstörung. Stuttgart: Klett-Cotta; 1997: 131
  • 24 Benjamin W. Das Passagen-Werk. Gesammelte Schriften (Hrsg. R. Tiedemann), Bd. V. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1982: 177
  • 25 Boltres-Streeck K. Wege aus einer Schamfalle – wirtschaftliche Aspekte der Balint-Arbeit. Balint 2012; 13: 65-71
  • 26 Balint M [1964] Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001: 63f
  • 27 Balint M [1964] Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001: 46
  • 28 Balint E [1993] Therapeutische Gespräche. In: Balint E. Bevor ICH war. Imagination und Wahrnehmung in der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta; 1997: 202
  • 29 Rilke RM. Es winkt zu Fühlung fast aus allen Dingen. In: Rilke RM. Die Gedichte. Frankfurt a. M.: Insel-Verlag; 1998: 878f
  • 30 Handke P [1986] Die Wiederholung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1996: 101f
  • 31 Boltres-Streeck K. Wege aus einer Schamfalle – wirtschaftliche Aspekte der Balint-Arbeit. Balint 2012; 13: 65-71
  • 32 Benjamin W. Denkbilder. Der destruktive Charakter. In: Benjamin W. Gesammelte Schriften (Hrsg. R. Tiedemann u. H. Schweppenhäuser), Bd. IV.1. Frankfurt a. Main: Suhrkamp; 1972: 397
  • 33 Balint M [1964] Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001: 283-301
  • 34 Ertle A. Beredtes Schweigen. Anmerkungen zur andauernden Wirkmächtigkeit der apostolischen Funktion in Balint-Gruppen. Teil II. Balint 2011; 12: 100-108
  • 35 Loch W. Balint-Seminare: Instrumente zur Diagnostik und Therapie pathogener zwischenmenschlicher Verhaltensmuster. In: Loch W. Theorie und Praxis von Balint-Gruppen. Tübingen: Edition diskord; 1995: 68
  • 36 Lorenzer A. Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1973. 13ff. u. 143f
  • 37 Gaissmaier MFX. „Ich kann ihn nicht riechen“ – eine wegweisende Botschaft für die spätere therapeutische Beziehung. Balint 2012; 13: 90-92
  • 38 Balint E [1993] Die Ausbildung als Antriebskraft für die Ich-Entwicklung. In: Balint E. Bevor ICH war. Imagination und Wahrnehmung in der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta; 1997: 265
  • 39 Lippmann FO. Selbstsorge – (k)ein Thema für Ärzte. Balint 2012; 13: 101-112
  • 40 Maoz B. Balint-Gruppen zur Vorbeugung des „Burn-out“-Syndroms bei Ärzten. Balint 2004; 5: 112-118
  • 41 Rosa H. Beschleunigung und Depression. Psyche –Z Psychoanal 2011; 65: 1041-1060
  • 42 Balint M [1965d] Die therapeutische Funktion des Arztes. In: Nedelmann C, Ferstl H. Hrsg Die Methode der Balint-Gruppe. Stuttgart: Klett-Cotta; 1989: 138f
  • 43 Benjamin W. Denkbilder. Die „Neue Gemeinschaft“. In: Benjamin W. Gesammelte Schriften (Hrsg. R. Tiedemann u. H. Schweppenhäuser) Bd. IV.1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1972: 432
  • 44 Lorenzer A [1986b] Tiefenhermeneutische Kultur-Analyse. In: König H-D, Lorenzer A. et al. Hrsg Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur. Frankfurt a. M.: Fischer; 1986
  • 45 König H-D. Psychoanalyse und Kritische Theorie. In: Springer A, Janta B, Münch K. Hrsg Nutzt Psychoanalyse?. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2012: 47-64
  • 46 König H-D. Psychoanalyse jenseits der Couch. Alfred Lorenzers Methode psychoanalytischer Kulturforschung. In: Gerlach A, Schlösser A-M, Springer A. Hrsg Psychoanalyse mit und ohne Couch. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2003: 334-359
  • 47 Reiche R. Die Rekonstruktion des Traums im Traumseminar. Psyche Z Psychoanal 2012; 66: 992-1021
  • 48 Cooch P. Doña Paulina. Balint 2012; 13: 82-86
  • 49 Boltres-Streeck K. Wege aus einer Schamfalle – wirtschaftliche Aspekte der Balint-Arbeit. Balint 2012; 13: 65-71
  • 50 Boltres-Streeck K. Wege aus einer Schamfalle – wirtschaftliche Aspekte der Balint-Arbeit. Balint 2012; 13: 65-71
  • 51 Gaissmaier FMX. „Ich kann ihn nicht riechen“ – eine wegweisende Botschaft für die spätere therapeutische Beziehung. Balint 2012; 13: 90-92
  • 52 Balint E [1993] Der Psychoanalytiker und die Medizin. In: Balint E. Bevor ICH war. Imagination und Wahrnehmung in der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta; 1997: 190
  • 53 Balint M [1965d] Die therapeutische Funktion des Arztes. In: Nedelmann C, Ferstl H. Hrsg Die Methode der Balint-Gruppe. Stuttgart: Klett-Cotta; 1989: 141
  • 54 Kattermann V. Vom allmählichen Metabolisieren der Vergangenheit. Psyche Z Psychoanal 2012; 66: 481-505
  • 55 Boltres-Streeck K. Wege aus einer Schamfalle – wirtschaftliche Aspekte der Balint-Arbeit. Balint 2012; 13: 65-71
  • 56 Wurmser L. Die Maske der Scham: Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Berlin-Heidelberg-New York: Springer; 1993: 60
  • 57 Chamisso AV [1814] Peter Schlehmihls wundersame Geschichte. Leipzig: Philipp-Reclam junior; 1974: 6
  • 58 Kluge F. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage. Berlin – New York: Walter de Gruyter; 1989: 655
  • 59 Wurmser L. Die Maske der Scham: Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Berlin-Heidelberg-New York: Springer; 1993. 305f. u. 314
  • 60 Maio G. Gesundheitswesen: Ärztliche Hilfe als Geschäftsmodell?. Dtsch Ärztebl 2012; 109: A804-A807
  • 61 Loch W [1984] Balint-Seminare: Zweck, Methode, Zielsetzung und Auswirkung auf die Praxis. In: Loch W. Theorie und Praxis von Balint-Gruppen. Tübingen: Edition diskord; 1995: 156