DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2014; 12(1): 8-12
DOI: 10.1055/s-0033-1351092
spektrum
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Die Entwicklung des Fußes und die Folgen des Laufens

Günter Steinfurth
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2014 (online)

Vor fast 4 Mio. Jahren entwickelten die Vorfahren des heutigen Menschen den aufrechten Gang. Doch erst der Homo ergaster vor etwa 1,8 Mio. Jahren und seine Nachfolger bis zum heutigen Menschen besaßen ein vollwertiges Fußgewölbe, das sie in die Lage versetzte, große Strecken zurückzulegen, in mehreren Wellen Afrika zu verlassen und die Welt zu besiedeln. In diese Zeit fällt auch eine deutliche Vergrößerung des Hirnvolumens [12] . Anthropologen wie Lovejoy sehen daher einen Zusammenhang zwischen aufrechtem Gang, Entwicklung des Werkzeuggebrauchs, verschiedenen sozialen Fähigkeiten und einem größeren Gehirnvolumen. Entwickeln auch Kinder erst mit dem Laufen viele Fähigkeiten und Fertigkeiten? Geben ihnen gesunde Füße dafür das nötige Rüstzeug?

 
  • Literatur

  • 1 Berger R. Warum der Mensch spricht. Frankfurt: Eichhorn; 2008
  • 2 Benninghoff A, Drenckhalm D. Anatomie Band 1. 17.. Aufl. München: Elsevier; 2008
  • 3 Breul R. Unser Fuß: ein komplexes Organ. DO 2006; 4: 10-16
  • 4 Carreiro JE. Pädiatrie aus osteopathischer Sicht. München: Elsevier; 2004
  • 5 Cleghorn G. Metatarsus adductus. In: Möckel E, Mitha N. Handbuch der pädiatrischen Osteopathie. 2. Aufl. München: Elsevier; 2009
  • 6 Drake RL, Vogl AW, Mitchell AWM. Grayʼs Anatomy für Studenten. München: Elsevier; 2007
  • 7 Friesen S. Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Skelettalterbestimmung nach Greulich und Pyle sowie Tanner und Whitehouse im klinischen Alltag. Dissertation. Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 2008
  • 8 Fröhlich AD. Handbuch der Sonderpädagogik. Band 12. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess; 1991
  • 9 Heinemann DE. Anhang 3: Sprache und Bewegung – Konsequenzen für das frühe Fremdsprachenlernen zu Konzeption des frühen Fremdsprachenlernens in den Klassen 1 und 2 an Schulen für Sprachbehinderte. Landesbildungsserver BW.
  • 10 Klein P, Sommerfeld P. Biomechanik der menschlichen Gelenke: Grundlagen, Becken, untere Extremität. München: Elsevier; 2004
  • 11 Krombholz H. Überarbeitete Version eines Beitrages aus: Deutscher Familienverband (Hrsg.). Handbuch Elternbildung. Band 1. Opladen: Leske & Budrich; 1999
  • 12 Maier E, Killmann M. Kinderfuß und Kinderschuh. München: Neuer Merkur; 2003
  • 13 Mauch M. Kindliche Fußmorphologie. Dissertation. Technische Universität Chemnitz; 2007
  • 14 Payr AM. Der Zusammenhang zwischen der motorischen und kognitiven Entwicklung im Kindesalter. Dissertation. Universität Konstanz; 2011
  • 15 Rauber A, Kopsch F, Tillman B. Anatomie des Menschen. Band 1. Stuttgart: Thieme; 2003
  • 16 Schilling FW. Das mediale Längsgewölbe des Fußes beim Kleinkind. Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 1985; 123 (3) 296-299
  • 17 Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungsapparat. Stuttgart: Thieme; 2007
  • 18 http://www.bkk-bayern.de/versicherte/gesundheit/gesundheitsprojekte/zurueckliegende-aktionen/projektdetails/article/kinderfuesse-auf-dem-pruefstand/
  • 19 Zimmer R. Bewegung und Sprache. München: Deutsches Jugendinstitut, wissenschaftliche Texte; 2005
  • 20 Zukunft-Huber B. Der kleine Fuß ganz groß. München: Elsevier; 2005