Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2013; 02(03): 273-275
DOI: 10.1055/s-0033-1349794
Aus unserem Fach
ZENTRALE NOTFALLAUFNAHME
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualifizierte Fortbildung für Notfallmediziner

Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2013 (online)

Zoom Image
Das Curriculum „Interdisziplinäre Notfallmedizin“ berücksichtigt sowohl medizinische als auch organisatorische Inhalte.

Die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) fordert einen eigenen Facharzt für die Notaufnahme. Der Arbeitskreis Notaufnahme der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin hält dem ein Curriculum für eine zertifizierte Fortbildung „Interdisziplinäre Notfallmedizin“ entgegen.

Die Einrichtung zentraler Notaufnahmen ist vor drei Jahrzehnten erstmalig beim Neubau von Großkliniken verwirklicht worden. Ausgangspunkt waren damals medizinische Überlegungen, für Notfallpatienten so rasch wie möglich eine gezielte und fachspezifisch angemessene Behandlung gewährleisten zu können. Unter medizinischen und zunehmend auch unter wirtschaftlichen Aspekten [1] [2] scheint sich das Modell einer zentralen und interdisziplinären Notaufnahme unter bestimmten Voraussetzungen zu bewähren, wobei Daten zur Effizienz bezogen auf die Versorgungsstrukturen in Deutschland bislang über „Fallberichte“ hinausgehend nicht verfügbar sind [11].

Unter dem zunehmenden wirtschaftlichen Druck innerhalb des Gesundheitssystems einerseits und Änderungen bei der Verfügbarkeit ärztlicher Mitarbeiter andererseits scheint es heute mehr als je zuvor erforderlich zu sein, medizinisch interdisziplinär genutzte Bereiche dort, wo es baulich und prozessual möglich ist, zu zentralisieren, das heißt gemeinsam zu nutzen [7]. Dies gilt auch für Notaufnahmen, die in Kliniken älterer Struktur noch für jedes Fachgebiet getrennt vorgehalten werden. Zentrale interdisziplinäre Notaufnahmen müssen vor allem die Fachkompetenz für die häufigsten und die relevanten medizinischen Bereiche tatsächlich an 365 Tagen und rund um die Uhr akut verfügbar vorhalten.

 
  • Literatur

  • 1 Platz E, Bey T, Walter FG. International report: current state and development of health insurance and emergency medicine in Germany. The influence of health insurance laws on the practice of emergency medicine in a European country. J Emerg Med 2003; 25: 203-210
  • 2 Bey TA, Hahn SA, Moecke H. The current state of hospital-based emergency medicine in Germany. Int J Emerg Med 2008; 1: 273-277
  • 3 Deuschl G, Topka H, Heide W, Busse O. Die Versorgung neurologischer Patienten in der Notaufnahme. Aktuelle Neurologie 2009; 36: 1-4
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin DGfC Zur Problematik Zentraler Notaufnahmen. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. 2006(5. Okt. 2008): www.dgch.de/downloads/dgch/Aktuelles/ZentrNotaufnahme_DGCH-DGIM_Vs_17_10_06.pdf
  • 5 Fleischmann T, Fulde G. Emergency medicine in modern Europe. Emerg Med Australas 2007; 19: 300-302
  • 6 Hacke W, Donnan G, Fieschi C et al. Association of outcome with early stroke treatment: pooled analysis of ATLANTIS, ECASS, and NINDS rt-PA stroke trials. Lancet 2004; 363: 768-774
  • 7 Lackner CK, Wendt M, Ahnefeld FW, Koch B. Von der Rettungskette zum akutmedizinischen Netzwerk. Notfall Rettungsmed 2009; 12: 25-31
  • 8 Marler JR, Tilley BC, Lu M et al. Early stroke treatment associated with better outcome: the NINDS rt-PA stroke study. Neurology 2000; 55: 1649-1655
  • 9 Proulx N, Frechette D, Toye B, Chan J, Kravcik S. Delays in the administration of antibiotics are associated with mortality from adult acute bacterial meningitis. Qjm 2005; 98: 291-298
  • 10 Velmahos GC, Fill C, Vassiliu P, Nicolaou N, Radin R, Wilcox A. Around the clock attending radiology coverage is essential to avoid mistakes in the care of trauma patients. Am Surg 2001; 67: 1175-1177
  • 11 Gimmler C, Somasundaram R, Wölfl C, Gries A. Interdisziplinäre Notfallaufnahme – aktueller Stand und Ausblick. Anästhesiol Intensivmed 2009; 50: 108-119
  • 12 Bernhard M, Ch Pietsch, Gries A. Die Interdisziplinäre Notfallaufnahme. Organisation, Struktur und Prozeßoptimierung. Anesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44: 454-459
  • 13 Zylka-Menhorn V. Die Leitlinien müssen eingehalten werden. Das Papier „Eckpunkte - Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik“. Dtsch Ärztebl 2008; 38: A1956-A1957
  • 14 Gries A, Seekamp A, Welte T, Wygold Th, Meixensberger J, Deuschl G, Galanski M, Sybrecht G. Notfallbehandlung: Zentral und interdisziplinär. Dtsch Arzteblatt 2010; 107: A268-A269