Psychiatr Prax 2013; 40(08): 447-449
DOI: 10.1055/s-0033-1349524
Kurze Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz aus Sicht von Unternehmensmitarbeitern

Mental Health at the Workplace – the View of Companies
Johannes Hamann
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
,
Rosmarie Mendel
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
,
Werner Kissling
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Einstellung von Unternehmensmitarbeitern mit Personalverantwortung zum Thema psychische Erkrankungen.

Methodik: Querschnittsbefragung von 348 Personen.

Ergebnisse: Mitarbeiter werden als psychisch belastet angesehen, 14 % als psychisch krank eingeschätzt, wobei es in den letzten Jahren zu einer Zunahme gekommen sei. Es erfolge kein offener Umgang mit psychischen Erkrankungen und Betroffene würden häufig diskriminiert.

Schlussfolgerung: Entsprechende Schulungsprogramme, v. a. für Führungskräfte, und andere Maßnahmen zur Integration von Mitarbeitern mit psychischen Erkrankungen sind notwendig.

Abstract

Objective: To assess the views of employees (human resource, works council, supervisors, and executives) of German business companies and administrations toward the issue of mental health at the workplace.

Methods: Cross sectional survey of N = 348 employees with staff responsibility.

Results: Employees of German companies see their colleagues as moderately mentally stressed. About 14 % of all employees are judged to suffer from a mental disease. These numbers have risen in recent years. About 37 % of all mental illnesses are seen as caused by work conditions. The handling of mental illness at the workplace is seen as insufficient and in many cases stigmatizing.

Conclusion: At least subjectively the issue of mental illness in the workplace has gained in importance in recent years. Possible interventions should especially address executives and supervisors.

 
  • Literatur

  • 1 Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K. Fehlzeiten-Report 2011. Berlin: Wissenschaftliches Institut der AOK; 2011
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. Berlin: DGPPN; 2012
  • 3 Dietrich S, Mergl R, Rummel-Kluge C et al. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt aus der Sicht von Betriebs- und Werksärzten. Psychiat Prax 2012; 39: 40-42
  • 4 Richter D, Berger K, Reker T. Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiat Prax 2008; 35: 321-330
  • 5 Riedel-Heller SG, Matschinger H, Angermeyer MC. Mental disorders – who and what might help? Help-seeking and treatment preferences of the lay public. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2005; 40: 167-174
  • 6 Riedel-Heller SG, Luppa M, Seidler A et al. Psychische Gesundheit und Arbeit. Nervenarzt 2013; 84: 832-837
  • 7 Schomerus G, Matschinger H, Kenzin D et al. Public attitudes towards mental patients: a comparison between Novosibirsk, Bratislava and German cities. Eur Psychiatry 2006; 21: 436-441
  • 8 Mendel R, Hamann J, Kissling W. Vom Tabu zum Kostenfaktor – warum die Psyche plötzlich ein Thema für Unternehmen ist. Wirtschaftspsychologie aktuell 2010; 2: 23-27
  • 9 Ulich E. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, in Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland (2008). Im Internet: http://www.bdp-verband.org/aktuell/2008/bericht/BDP-Gesundheitsbericht-2008.pdf (Stand: 09.08.2013)