intensiv 2013; 21(04): 205-211
DOI: 10.1055/s-0033-1349239
CNE Schwerpunkt
Ernährung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Internationaler Vergleich – wo stehen wir?

Alexander Pauls
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2013 (online)

Zusammenfassung

Um einen Patienten optimal bei seiner Genesung zu unterstützen, spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Gerade der Ernährungsbedarf von Intensivpatienten kann sich schnell verändern. Die Pflegefachkräfte haben eine wichtige Funktion bei der bedarfsgerechten Ernährung ihrer Patienten. Aber können sie diese auch immer ausüben? Und wie machen es die Kollegen in anderen Ländern?

 
  • Literatur

  • 1 Europarat Ministerkomitee. Resolution ResAP (2003)3 über die Verpflegung und Ernährungsversorgung in Krankenhäusern 2003. Im Internet: www.nutritionday.org/uploads/media/Resolution_Europarat_02.pdf letzter Zugriff: 07.04.2013
  • 2 Tannen A, Schütz T, Dassen T et al. Mangelernährung in deutschen Pflegeheimen und Krankenhäusern – Pflegebedarf und pflegerische Versorgung. Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33: 177-183
  • 3 Weberhofer C, Lehmann A, Siegemund M. Implementierung evidenzbasierter Leitlinien zum Ernährungssupport auf der Intensivstation. intensiv 2008; 16: 58-63
  • 4 Felbinger T, Richter H. Ernährung von Intensivpatienten. Aktuelle Ernährungsmedizin 2012; 37: 36-57
  • 5 Pirlich M, Schütz T, Norman K et al. The German hospital malnutrition study. Clinical Nutrition 2006; 25: 563-572
  • 6 Breitbach-Snowdon H, Hagemann S, Stolecki D. Ernährung. In: Ullrich L, Stolecki D, Grünewald M, (Hrsg.) Intensivpflege und Anästhesie. Stuttgart: Thieme; 2005: 213-234
  • 7 Barr J, Hecht M, Flavin KE et al. Outcomes in Critically Ill Patients Before and After the Implementation of an Evidence-Based Nutritional Management Protocol. CHEST 2004; 125: 1446-1457
  • 8 Wøien H, Bjørk IT. Nutrition of the critically ill patient and effects of implementing a nutritional support algorithm in ICU. J Clin Nurs 2006; 15: 168-177
  • 9 Martin CM, Doig GS, Heyland DK et al. Multicentre, cluster-randomized clinical trial of algorithms for critical-care enteral and parenteral therapy (ACCEPT). CMAJ 2004; 170: 197-204
  • 10 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg.) Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Osnabrück: DNQP; 2010
  • 11 Schreier MM. Mangelernährung muss nicht sein. Pflege aktuell 2003; 56: 632-637
  • 12 Isfort M, Weidner F, Gehlen D. Pflege-Thermometer 2012. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung auf Intensivstationen im Krankenhaus Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (dip). (Hrsg.) Köln: 2012 Im Internet: www.dip.de/fileadmin/data/pdf/projekte/Pflege_Thermometer_2012.pdf letzter Zugriff: 07.04.2013
  • 13 Bischoff SC, Kester L, Meier R et al. Leitlinie Parenterale Ernährung der DGEM: Organisation, Verordnung, Zubereitung und Logistik der parenteralen Ernährung im Krankenhaus und zu Hause; die Rolle von Ernährungsteams. Aktuelle Ernährungsmedizin 2007; 32: 35-40
  • 14 DGEM Newsletter – August 2006 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM). Forschung stärken, Kommunikation fördern, Kräfte bündeln. Berlin: 2006
  • 15 Valentini L, Jadrna K. Zehn Jahre Ernährungsteams in Österreich: Definitionen, Aufgaben und Perspektiven. Journal für Ernährungsmedizin 2004; 6: 17-23
  • 16 Suchner U, Dormann A, Hund-Wissner E et al. Anforderungen an Struktur und Funktion eines Ernährungsteams. Anaesthesist 2000; 49: 675-684
  • 17 Senkal M. Survey on structure and performance of nutrition-support teams in Germany. Clinical Nutrition 2002; 21: 329-335
  • 18 Pauls A, Wenzel BA. Das multidisziplinäre Ernährungsteam – Eine Vision für Oldenburg?. Untersuchungsbericht zum systematischen Studium der Fachliteratur Bachelorarbeit Groningen: Hanze University; 2010
  • 19 Kleibel V, Mayer H. Literaturrecherche für Gesundheitsberufe. Wien: Facultas; 2005: 79-104
  • 20 Behrens J, Langer G. Evidence-based Nursing and Caring. Interpretativhermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen: Vertrauensbildende Entzauberung der Wissenschaft. 2., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Bern: Hans Huber; 2010: 183-209
  • 21 Pirlich M, Schwenk A, Müller MJ. DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Ernährungsstatus. Aktuelle Ernährungsmedizin 2003; 28: 10-25
  • 22 Kondrup J, Allison SP, Elia M et al. ESPEN guidelines for nutrition screening 2002. Clin Nutr 2003; 22: 415-421
  • 23 Stanga Z, Leuenberger M, Gerber A et al. Mangelernährung: Welches ist das geeignete Screeninginstrument?. Aktuelle Ernährungsmedizin 2009; 34: 74-82
  • 24 Fulbrook P, Bongers A, Albarran JW. A European survey of enteral nutrition practices and procedures in adult intensive care units. J Clin Nurs 2007; 16: 2132-2141
  • 25 Röhm KD, Schöllhorn T, Boldt J et al. Nutrition support and treatment of motility disorders in critically ill patients – Results of a survey on German intensive care units. European Journal of Anaesthesiology 2008; 25: 58-66
  • 26 Kreymann G. DGEM-Leitlinien Enterale und Parenterale Ernährung. Kurzfassung Stuttgart [u. a.]: Thieme; 2008
  • 27 Naomi E, Cahill RM, Rupinder Dhaliwal RD et al. Nutrition therapy in the critical care setting: What is „best achievable“ practice?. An international multicenter observational study Critical Care Medicine 2010; 38: 395-401
  • 28 Kreymann G. Ernährung des kritisch Kranken auf der Intensivstation. In: Biesalski H, Bischoff SC, Puchstein C. Ernährungsmedizin. Nach dem neuen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 4. Aufl. Stuttgart [u. a.]: Thieme; 2010: 908-921
  • 29 Weimann A. Praktische Umsetzung von Ernährungsempfehlungen zur künstlichen Ernährung (Leitlinien). In: Biesalski H, Bischoff SC, Puchstein C. Ernährungsmedizin. Nach dem neuen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 4. Aufl. Stuttgart [u. a.]: Thieme; 2010: 927-929
  • 30 Ockenga J, Valentini L. Organisationsstrukturen der ernährungsmedizinischen Kompetenz, Ernährungsteams und -kommissionen. In: Biesalski H, Bischoff SC, Puchstein C. Ernährungsmedizin. Nach dem neuen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 4. Aufl. Stuttgart [u. a.]: Thieme; 2010: 1062-1070
  • 31 Fettes SB, Lough M. An audit of the provision of parenteral nutrition in two acute hospitals: team versus non-team. Scott Med J 2000; 45: 121-125
  • 32 Fraher MH, Collins CJ, Bourke J et al. Cost-effectiveness of employing a total parenteral nutrition surveillance nurse for the prevention of catheter-related bloodstream infections. J Hosp Infect 2009; 73: 129-134
  • 33 Kennedy JF, Nightingale JMD. Cost savings of an adult hospital nutrition support team. Nutrition 2005; 21: 1127-1133
  • 34 Shang E, Hasenberg T, Schlegel B et al. An European survey of structure and organisation of nutrition support teams in Germany, Austria and Switzerland. Clinical Nutrition 2005; 24: 1005-1013
  • 35 Pauls A. Das multidisziplinäre Ernährungsteam auf der Intensivstation. Eine systematische Literaturrecherche DIVI 2011; 3: 112-116
  • 36 Bourgault A, Ipe L, Weaver J et al. Development of evidence-based guidelines and critical care nurses knowledge of enteral feeding. Crit Care Nurse 2007; 27: 17-22