Balint Journal 2013; 14(02): 56-61
DOI: 10.1055/s-0033-1347185
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

…eine begrenzte, jedoch wesentliche Umstellung in der Persönlichkeit des Arztes[1]

… a Limited though Considerable Change in the Doctor’s Personality
S. Wiener-Barraud
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Im Eröffnungsvortrag zur 51. Silser Balint-Studienwoche wird aus persönlicher Sicht dargestellt, in welcher Weise Balintarbeit zur Entwicklung der Persönlichkeit ihrer Teilnehmer beitragen kann. Folgende Aspekte werden beleuchtet: die Ausgangssituation beim Einstieg in die Balintarbeit, deren Rahmen, die Bedeutung der freien Assoziation und des Fokus, die Mehrdeutigkeit der Fallarbeit, die Bedeutung von Frustrationserleben. Es wird skizziert, wie Balintarbeit Möglichkeiten bietet zu bezogener Emanzipation und zu druckfreier Selbsterfahrung, und wie sie so zu „einer begrenzten, jedoch wesentlichen Umstellung in der Persönlichkeit des Arztes“ führen kann.

Abstract

The opening lecture of the 51st Silser Balint-Studienwoche gives a personal view on how the Balint experience stimulates the group members in their personality development. The following aspects are highlighted: point of departure and framework of Balint group work, importance of both free association and focus, ambiguity in casework, importance of frustration. Balint group work is sketched as a possibility of related emancipation and unforced experience of self-awareness, which leads to a “limited though considerable change in the doctor’s personality”·

1

1 Eröffnungsvortrag zur 51. Silser Balint-Studienwoche, 9.9.2012, überarbeitet und ergänzt. Arthur Trenkel gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Egli H. Balintarbeit und Wissenschaft. Schweiz Med Forum 2012; 12: 455-461; Lit http://www.medicalforum.ch/docs/SMF/2012/23/de/SMF_01103_References.pdf -
  • 2 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, Klett-Cotta. 9. Aufl 1996 p 405
  • 3 Unger J. Betroffene machen betroffen- und wir können viel von ihnen lernen. Editorial, SGPP-/SKJPP-Bulletin 3/2012
  • 4 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, Klett-Cotta. 9. Aufl 1996 p 415
  • 5 Freud S. „Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung“. Studienausgabe, Ergänzungsband p.175, S. Fischer-Verlag 1975
  • 6 Buber M. „Ich und Du“. p.15f. in “Das Dialogische Prinzip“ Verlag Lambert Schneider 1984
  • 7 Buber M. „Zwiesprache“. p.170 in “Das Dialogische Prinzip“ Verlag Lambert Schneider 1984
  • 8 Bauer J. Warum ich fühle was du fühlst“. Hoffmann und Campe 2005
  • 9 Siegel DJ. „Das achtsame Gehirn“, Arbor Verlag, Freiamt im Schwarzwald. 2. Aufl. 2007
  • 10 Lazar SW et al „Meditation experience is associated with increased cortical thickness“. Neuroreport 2005; 16 1893ff
  • 11 Buber M. „Zwiesprache“. p.150 in “Das Dialogische Prinzip“ Verlag Lambert Schneider 1984
  • 12 Loch W. „Balint-Seminare“ in Jahrbuch der Psychoanalyse Bd. VI, Huber Bern 1969
  • 13 Balint M Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, Klett-Cotta, 9. Aufl. 1996 p.133ff
  • 14 Balint M Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, Klett-Cotta, 9. Aufl. 1996 p.415
  • 15 Buber M. „Zwiesprache“. p.166, in “Das Dialogische Prinzip“ Verlag Lambert Schneider 1984
  • 16 Buber M. „Elemente des Zwischenmenschlichen“. p. 293 in “Das Dialogische Prinzip“ Verlag Lambert Schneider 1984
  • 17 Trenkel A. „Die subjektive Beziehungswirklichkeit- eine condition humana“. in „Lindauer Texte 1999“ p.191, Springer-Verlag 1999
  • 18 Trenkel A. Zur Balint-Arbeit in der Schweiz- 20 Jahre danach. Psychosomatische Medizin 1991; 1: 19 http://www.balint.ch/trenkel3.htm
  • 19 Freud S. „Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung“. Studienausgabe, Ergänzungsband p.177, S. Fischer-Verlag 1975
  • 20 Buber M. „Zwiesprache“. p.153, in “Das Dialogische Prinzip“ Verlag Lambert Schneider 1984
  • 21 Buber M. „Elemente des Zwischenmenschlichen“. p. 284 in “Das Dialogische Prinzip“ Verlag Lambert Schneider 1984
  • 22 Balint E, Norell JS (Hg), Suhrkamp TB 446, 1977
  • 23 Balint E. „Die „Flash“-Technik“. in Balint E, Norell JS. Hg Suhrkamp. TB 446 1977. p 58-66
  • 24 Knoepfel H-K. „Einführung in die Balint-Gruppenarbeit“. pp.12–30, Heft 3 der Reihe „Patientenbezogene Medizin“,G.Fischer Verlag 1980
  • 25 Knoepfel H-K. „Einführung in die Balint-Gruppenarbeit“. p.39, Heft 3 der Reihe „Patientenbezogene Medizin“, G. Fischer Verlag 1980
  • 26 http://www.balint.ch/langewitz2008referat.pdf
  • 27 Trenkel S. Konzepte, Methoden und Perspektiven“. in „Psychotherapie in der ärztlichen Sprechstunde“, pp. 1-6, Heft 2 der Reihe „Patientenbezogene Medizin“ G. Fischer-Verlag 1979
  • 28 Trenkel A. Grundlagen, Spezifität und Perspektiven der Balint-Arbeit, Psychosomatische Medizin. 5/12 1984 http://www.balint.ch/trenkel2.htm