intensiv 2013; 21(02): 82-91
DOI: 10.1055/s-0033-1337362
CNE
Onkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Knochenmark- und periphere Blutstammzellentransplantation

Jessica Wedermann-Stippel
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Zwischen Diagnosestellung und Aussicht auf Heilung erwartet onkologische Patienten oft eine lange Zeit voller Erfolge, aber auch Rückschläge und Enttäuschungen – und vor allem jede Menge Therapie. Eine Behandlungsart ist die Knochenmarktransplantation oder die periphere Blutstammzelltransplantation. Die Langzeit-Überlebensrate dabei steigt langsam, aber stetig.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Krebsgesellschaft e. V.; Stammzelltherapie – ein Patientenratgeber.. 1. Auflage Frankfurt/Main: August 1999
  • 2 Gratewohl A. Entwicklung der hämatopoetischen Vorläuferzell-Transplantation. In: Bartsch HH, Mertelsmann R, Hrsg. Knochenmark- und periphere Stammzelltransplantation. Karger; 1996. Seite 1–2
  • 3 Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Münster. SZT-Programm, SOP-Ordner. Gültig: 1.4.2007–1.4.2009
  • 4 Kroner T. Knochenmarktransplantation und andere Methoden des Stammzellersatzes. In: Margulies A, Fellinger K, Gaisser A, Hrsg. Onkologische Krankenpflege. 4. Auflage Springer; 2006
  • 5 Universitätskinderklinik des Eberhard-Karls-Universitätsklinikums in Tübingen. Informationen zur Stammzelltransplantation an der Universitätskinderklinik Tübingen. 2. Auflage, ohne Jahresangabe
  • 6 Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie und der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. Einführende Informationen für Eltern und die Familie. 2. Auflage: Januar 1996
  • 7 Siegmann-Thoss C. Script „Immunologie“. 2004
  • 8 Zentrum für Blutstammzell- und Knochenmarktransplantation der DKD Wiesbaden – Deutsche Klinik für Diagnostik. Zurück ins Leben – Informationen für Patienten und ihre Familien. Ohne Jahresangabe
  • 9 Knochenmarktransplantationsstation des Universitätsklinikums Münster. Einarbeitungsmappe für pflegerische Mitarbeiter. 1. Auflage: 2000
  • 10 Abteilung Innere Medizin 1 (Hämatologie/Onkologie) der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg. Allogene Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. Information für Patienten. Ohne Jahresangabe
  • 11 Friedrichs M. Die Hochdosis-Chemotherapie und die autologe Blutstammzelltransplantation aus der Perspektive der Pflege. Facharbeit im Rahmen eines Nachqualifizierungsseminars „Pflege in der Onkologie“ am Universitätsklinikum Heidelberg. Juni 2000
  • 12 Margulies A, Fellinger K, Gaisser A et al. Onkologische Krankenpflege.. Teil IV: Häufige klinische und pflegerische Probleme. 4. Auflage Springer; 2006
  • 13 Andreesen R, Holler E, Hahn J et al. Ratgeber für Patienten. Autologe und allogene SZT. Online im Internet: http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/haematologie-onkologie/Informationen_f__r_Patienten/ letzter Zugriff: 02.01.2013
  • 14 Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. 258. Auflage Berlin, New York: Walter de Gruyter; 1998